Herunterladen Diese Seite drucken
ROBBE Primo 2554 Bau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primo 2554:

Werbung

Die angegebenen Ruderausschläge sind Richtwerte für die
ersten Flüge. Die genaue Einstellung muss jeder Pilot nach
individuellen Steuergewohnheiten vornehmen. Ebenso ist
eine eventuell gewünschte Einstellung von "Expo" individuell
vorzunehmen.
Bild 274, Funktionsprobe Elektro-Antrieb
Achtung: Den Gasknüppel gemäß Regleranleitung
so stellen, daß der Motor nicht anlaufen kann.
- Sender einschalten, Flugakku anschließen.
- Die Laufrichtung des Motors prüfen. Der Motor muß,
von vorn gesehen, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Sollte dies nicht der Fall sein, die Laufrichtung durch
Vertauschen von zwei Motor-Anschlußkabeln umkehren.
- Hinweis:
Bei
allen
Montage-,
Wartungsarbeiten niemals in den Drehkreis der
Luftschraube geraten - Verletzungsgefahr. Die
Luftschraube klappt bei Anlaufen des Motors schlag-
artig auf.
- Ebenso darauf achten, daß sich bei laufendem Motor
keine Personen vor dem Modell aufhalten.
Einfliegen, Flughinweise
- Vor dem Erstflug die Abschnitte „Routineprüfungen
vor dem Start" und „Modellbetrieb" im Abschnitt
„Sicherheitshinweise" beachten.
- Im Anhang finden Einsteiger in den Flugmodellsport
eine ausführliche Anleitung zum Einfliegen des
Modells mit Tipps für die ersten Flüge.
56
DE_A_2554_Primo.indd 56
- Zum Einfliegen des Modells sollten Sie sich einen mög-
lichst windstillen Tag aussuchen.
- Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine
große, ebene Wiese ohne Hindernisse (Bäume, Zäune,
Hochspannungsleitungen etc.).
- Nochmals eine Funktionsprobe durchführen.
- Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der
das Modell mit nicht zu geringem Schub in die Luft beför-
dern kann.
- Der Start erfolgt genau gegen den Wind.
- Den Motor einschalten und das Modell mit einem kräftigen
Schwung genau gegen den Wind starten.
- Zügig bis zur vollen Motorleistung Gas geben. Das Modell
nicht überziehen. Falls erforderlich, sofort nachtrimmen.
Einstell-
oder
- Den Primo geradeaus fliegen lassen, keine Kurven in
Bodennähe einleiten.
- Ruder falls erforderlich nachtrimmen, bis ein gleichmä-
ßiger Steigflug erreicht ist.
- Die Reaktionen des Modells auf die Ruderausschläge
prüfen. Gegebenenfalls die Ausschläge nach der Landung
entsprechend vergrößern oder verkleinern.
- Die
Mindestfluggeschwindigkeit
Sicherheitshöhe erfliegen.
- Die Landung mit ausreichend Fahrt einleiten.
Bau- und Betriebsanleitung Primo Nr. 2554
Fliegen des Primo als Segler
Modell im Gleitflug einfliegen.
- Das Modell kann sowohl im Hochstart als auch am Hang
eingesetzt werden.
- Der
Hochstart
Hochstartvorrichtung genau gegen den Wind.
- Zum Hangfliegen einen Hang auswählen, der möglichst
gleichmäßg von vorn angeblasen wird.
robbe Modellsport GmbH & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten
in
ausreichender
erfolgt
mit
einer
geeigneten
06.06.11 14:31

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ROBBE Primo 2554

  • Seite 1 - Sender einschalten, Flugakku anschließen. - Der Start erfolgt genau gegen den Wind. robbe Modellsport GmbH & Co. KG - Die Laufrichtung des Motors prüfen. Der Motor muß, - Den Motor einschalten und das Modell mit einem kräftigen Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2 Bau- und Betriebsanleitung Primo Nr. 2554 Fluganleitung - Das Modell ist bereit zum Erstflug. Man sollte sich, bevor man auf das Flugfeld geht, mit dieser Fluganleitung ver- traut machen. Nachfolgend wird das Steuern erklärt, damit Schwaches Aufwindgebiet Fallwindgebiet Aufwindgebiet Flaches, turbulenzfreies Gebiet das Modell viel Flugvergnügen bereitet.
  • Seite 3 Bau- und Betriebsanleitung Primo Nr. 2554 Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß Sie auf dem aus ge- wähl ten Gelände das Modell auch betreiben dürfen. Falls er for der lich, die Genehmigung des Besitzers einholen bzw. sich beim örtlichen Luftsportverein oder Modellflugverein erkundigen.
  • Seite 4 Bau- und Betriebsanleitung Primo Nr. 2554 Trimmen auf Geradeausflug Das Modell genau beobachten. Bei seitlichem Ausbrechen in eine Richtung entsprechend durch kurzes Gegensteuern korrigieren. Flugabweichung Gewünschte Flugbahn Flugabweichung Wenn das Modell von sich aus nach der Korrektur weiterhin eine Kurve fliegt, Kurvenrichtung merken, das Modell landen lassen.
  • Seite 5 Bau- und Betriebsanleitung Primo Nr. 2554 Trimmen des Gleitflugs - Das Modell soll flach zu Boden gleiten - Flugbahn A. - Wenn das Modell zu stark dem Boden zustrebt - Flugbahn Windrichtung B: Leicht Höhenruder trimmen und landen. - Steigt das Modell weg (pumpen)- Flugbahn C, wird ent- spre chend tief getrimmt.
  • Seite 6 Bau- und Betriebsanleitung Primo Nr. 2554 Der Kurvenflug Das Modell wird am Anfang zur Eingewöhnung an das Steu- er ver hal ten in S-Kurven vor dem Piloten gegen den Wind ge hal ten. Eine Kurve durch Bewegen des Seitenruderknüppels ein lei- ten, Knüppel loslassen.
  • Seite 7 Grüne Flächen wie Wäl der und Wiesengebiete speichern Landung die Warmluft tags über. Über solchem Gelände kann erfolg- reich in der Abend ther mik gesegelt werden. Viel Vergnügen und Erfolg mit Ihrem Modell robbe Modellsport GmbH & Co. KG DE_A_2554_Primo.indd 62 06.06.11 14:31...
  • Seite 8 Bau- und Betriebsanleitung Primo Nr. 2554 Notizen: DE_A_2554_Primo.indd 63 06.06.11 14:31...
  • Seite 9 Modellsport GmbH & Co. KG · Metzloser Str. 38 · D36355 Grebenhain Telefon: 06644 / 87-0 · www.robbe.com Irrtum und technische Änderungen vorbehalten · Copyright robbe-Modellsport 2011 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der robbe-Modellsport GmbH & Co.KG robbe-Form ABBB DE_A_2554_Primo.indd 64...