Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entfernen Radioaktiver Verunreinigungen; Tragzapfen; Rotoren Und Zubehör Mit Begrenzter Verwendungsdauer; Berechnung Der Anzahl Der Durchgeführten Laufzyklen - Hettich ROTIXA 500 RS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTIXA 500 RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

41.2.3

Entfernen radioaktiver Verunreinigungen

Das Mittel muss speziell für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ausgewiesen sein.
Inhaltsstoffe geeigneter Mittel für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen:
Anionische Tenside, nichtionische Tenside, polyhydrierter Äthanol.
Nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen, die Reste des Mittels, durch Nachspülen mit Wasser
(nur außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen
getrocknet werden.
41.2.4

Tragzapfen

Bei Ausschwingrotoren müssen die Tragzapfen regelmäßig gefettet werden (Hettich-Schmierfett Nr. 4051), um ein
gleichmäßiges Ausschwingen der Gehänge zu gewährleisten.
41.2.5
Rotoren und Zubehör mit begrenzter Verwendungsdauer
Die Verwendung von bestimmten Rotoren, Gehängen und Zubehörteilen ist zeitlich begrenzt.
Diese sind mit der maximal erlaubten Anzahl der Laufzyklen oder dem Ablaufdatum und der maximalen Anzahl der
Laufzyklen oder nur mit dem Ablaufdatum gekennzeichnet, z.B.:
- "einsetzbar bis Ende: ΙV. Quartal 2011 / usable until end of: ΙV. Quartal 2011" oder
"einsetzbar bis Ende Monat/Jahr: 10/2011 / usable until end of month/year: 10/2011"
- "max. Laufzyklen / max. cycles: 40000".
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Rotoren, Gehänge und Zubehörteile nicht mehr verwendet werden,
wenn entweder die darauf gekennzeichnete maximal erlaubte Anzahl der Laufzyklen oder das darauf
gekennzeichnete Ablaufdatum erreicht ist.
41.2.6
Berechnung der Anzahl der durchgeführten Laufzyklen
Zur Berechnung der Anzahl der durchgeführten Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) werden die Laufzeit pro
Zentrifugationslauf und die Betriebsstunden des Gerätes benötigt.
Abfrage der Betriebsstunden siehe Kapitel "Betriebsstunden-Abfrage".
Wurden Zentrifugationsläufe mit unterschiedlichen Laufzeiten durchgeführt, so ist zur Berechnung die kürzeste
Laufzeit zu verwenden.
Die Anzahl der durchgeführten Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) werden wie folgt berechnet:
Anzahl durchgeführter Laufzyklen = Betriebsstunden [h] x 60 ÷ Laufzeit [min
z. B.: Betriebsstunden 2000 h, Laufzeit 5 min
Anzahl durchgeführter Laufzyklen = 2000 x 60 ÷ 5 = 24000
AB4950DEENFRIT
]
Rev. 10 / 03.2022
DE
37/153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis