Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reparaturen - Stihl GH 370 S Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GH 370 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verletzungsgefahr!
Beim Befüllen des Garten-
Häckslers mit Astmaterial kann es
zu Rückschlägen kommen. Der
Benutzer kann durch
rückschlagendes Häckselgut
schwer verletzt werden.
Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Schalten Sie den Verbrennungsmotor aus,
– bevor Sie das Gerät kippen, schieben
oder ziehen,
– bevor Sie die Verschlussschrauben
lösen und das Gerät öffnen,
– bevor Sie nachtanken. Tanken nur bei
ausgekühltem Verbrennungsmotor.
Brandgefahr!
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den
Verbrennungsmotor aus, ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab und lassen Sie alle
sich drehenden Werkzeuge zum Stillstand
kommen,
– bevor Sie das Gerät verlassen,
– bevor Sie das Gerät anheben und
tragen,
– bevor Sie das Gerät transportieren,
– bevor Blockaden oder Verstopfungen
an der Schneideinheit, im Einfülltrichter
oder im Auswurfkanal beseitigt werden,
– bevor Arbeiten an der Schneideinheit
durchgeführt werden,
– bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird oder bevor sonstige
Arbeiten an ihm durchgeführt werden.
0478 216 9908 A - DE
Sollten in das Schneidwerkzeug
Fremdkörper gelangen, sollte das Gerät
ungewöhnliche Geräusche erzeugen oder
ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie
sofort den Motor ab und lassen Sie das
Gerät auslaufen. Ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab, entfernen Sie den
Einfülltrichter und führen Sie folgende
Schritte aus:
– Überprüfen Sie das Gerät,
insbesondere die Schneideinheit
(Messer, Messerscheibe,
Messerschraube), auf Beschädigungen
und lassen Sie erforderliche
Reparaturen von einem Fachmann
durchführen, bevor Sie erneut starten
und mit dem Gerät arbeiten.
– Überprüfen Sie alle Teile der
Schneideinheit auf festen Sitz, ziehen
Sie gegebenenfalls die Schrauben
nach (Drehmomente beachten).
– Lassen Sie beschädigte Teile von
einem Fachmann ersetzen oder
reparieren, wobei die Teile
gleichwertige Beschaffenheit
aufweisen müssen.

4.7 Wartung und Reparaturen

Vor dem Beginn von Reinigungs-,
Einstell-, Reparatur- und
Wartungsarbeiten:
● Gerät auf festem, ebenem Boden
abstellen,
● Verbrennungsmotor abstellen und
abkühlen lassen,
● Zündkerzenstecker
abziehen.
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Zündkerzenstecker von der Zündkerze
fernhalten, ein unbeabsichtigter
Zündfunke kann zu Bränden oder
Stromschlägen führen.
Ein unbeabsichtigter Kontakt der
Zündkerze mit dem Zündkerzenstecker
kann zu einem ungewollten Anspringen
des Verbrennungsmotors führen.
Gerät insbesondere vor Arbeiten im
Bereich von Verbrennungsmotor,
Auspuffkrümmer und Schalldämpfer
auskühlen lassen. Es können
Temperaturen von 80° C und mehr
erreicht werden. Verbrennungsgefahr!
Der direkte Kontakt mit Motoröl kann
gefährlich sein, außerdem darf Motoröl
nicht verschüttet werden.
STIHL empfiehlt, das Einfüllen von Motoröl
bzw. einen Motorölwechsel dem STIHL
Fachhändler zu überlassen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das
gesamte Gerät sorgfältig gereinigt
werden. (
11.2)
Verwenden Sie niemals
Hochdruckreiniger und reinigen Sie das
Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B.
mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel. Diese können
Kunststoffe und Metalle beschädigen, was
den sicheren Betrieb Ihres STIHL Geräts
beeinträchtigen kann.
Um Brandgefahr zu vermeiden, ist der
Bereich der Kühlluftöffnungen, der
Kühlrippen und der Bereich des Auspuffs
frei von z. B. Gras, Stroh, Moos, Blättern
oder austretendem Fett zu halten.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind,
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis