Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MDT Technologies SCN-RT1UP.01 Technisches Handbuch Seite 43

Mdt raumtemperaturregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCN-RT1UP.01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch
Raumtemperaturregler [SCN-RT1xPx.01]
Der 2-Punkt Regler schaltet die Stellgröße bei Unterschreiten eines bestimmten Sollwertes an und
bei Überschreiten eines bestimmten Sollwertes wieder aus. Damit der Regler die Stellgröße nicht
ständig ein und ausschaltet, verfügt der Regler über eine eingebaute Hysterese. Aus der Hysterese
und dem aktuellen Sollwert berechnet der Regler dann seine Ein- und Ausschaltpunkte. Die
Hysterese wird meist in Kelvin angegeben. Ist z.B. der Regler auf einen Sollwert von 21°C eingestellt
und eine Hysterese von 2K parametriert, so schaltet der Regler die Stellgröße beim Unterschreiten
von 20°C an und beim Überschreiten von 22°C wieder aus. Der Bereich, in dem der Regler nicht
arbeitet, entspricht also genau jenen 2°C, was dem Kelvinwert 2K entspricht, welche bei der
Hysterese eingestellt wurden. Bei der Einstellung der Hysterese ist zu beachten, dass ein zu hoher
Wert für die Hysterese große Schwankungen der Isttemperatur zur Folge haben kann. Zu kleine
Werte für die Hysterese bewirken ein häufiges Ein- und Ausschalten der Stellgröße. Als Richtwerte
für die Hysterese haben sich 1,5 – 3K bewährt.
Der 2- Punkt Regler sollte dort zum Einsatz kommen, wo die Stellgröße nur die beiden Zustände EIN
oder AUS annehmen kann und die Isttemperatur nicht punktgenau auf den Sollwert geregelt werden
muss.
Aufgrund der Trägheit des Heizsystems schwingt die Isttemperatur leicht unter den eingestellten
Einschaltpunkt, bzw. überschreitet den eingestellten Ausschaltpunkt leicht. Daher schwankt die
tatsächliche Isttemperatur beim Zweipunktregler immer in einem Bereich, welcher leicht größer ist
als die eingestellte Hysterese.
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany
43
Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scn-rt1upe.01Scn-ts1up.01Scn-rt1ape.01

Inhaltsverzeichnis