Technisches Handbuch
Raumtemperaturregler [SCN-RT1xPx.01]
Die PI-Regelung ist eine stetige Regelung mit einem Proportionalanteil, dem P-Anteil, und einem
integralen Anteil, dem I-Anteil. Die Größe des P-Anteils wird in K (Kelvin) angeben. Der I-Anteil wird
als Nachstellzeit bezeichnet und in min (Minuten) angeben.
Die Stellgröße bei einer stetigen PI-Regelung wird in Stufen von 0% bis zum eingestellten maximalen
Wert der Stellgröße gesteuert.
Wert max. Stellgröße
Durch die Einstellung „Wert der max. Stellgröße" kann eingestellt werden, welchen maximalen Wert
die Stellgröße annehmen darf. Um Schaltvorgänge bei großen Stellgrößen zu unterbinden, kann der
Parameter „Wert der max. Stellgröße" auf einen Wert eingestellt werden, so dass das Stellglied
diesen maximalen Wert nicht überschreitet.
Heiz-/ Kühlsystem
Über die Einstellung des verwendeten Heiz-/Kühlsystems werden die einzelnen Regelparameter, P-
Anteil und I-Anteil, eingestellt. Es ist möglich voreingestellte Werte zu benutzen, welche zu
bestimmten Heiz- bzw. Kühlsystemen passen oder aber auch die Anteile des P-Reglers und des I-
Reglers frei zu parametrieren. Die voreingestellten Werte bei dem jeweiligem Heiz- bzw.
Kühlsystemen beruhen auf, aus der Praxis erprobten, Erfahrungswerten und führen meist zu guten
Regelergebnissen.
Wird eine freie „Anpassung über Regelparameter" ausgewählt so können Proportionalbereich und
Nachstellzeit frei parametriert werden.
Wichtig:
Diese Einstellung setzt ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Regelungstechnik
voraus!
Proportionalbereich
Der Proportionalbereich steht für den P-Anteil einer Regelung. Der P-Anteil einer Regelung führt zu
einem proportionalen Anstieg der Stellgröße zur Regeldifferenz.
Ein kleiner Proportionalbereich führt dabei zu einer schnellen Ausregelung der Regeldifferenz. Der
Regler reagiert bei einem kleinen Proportionalbereich nahezu unvermittelt und stellt die Stellgröße
schon bei kleinen Regeldifferenzen nahezu auf den max. Wert (100%). Wird der Proportionalbereich
jedoch zu klein gewählt, so ist die Gefahr des Überschwingens sehr groß.
Ein Proportionalbereich von 4K setzt den Stellwert auf 100% bei einer Regelabweichung (Differenz
zwischen Sollwert und aktueller Temperatur) von 4°C. Somit würde bei dieser Einstellung eine
Regelabweichung von 1°C zu einem Stellwert von 25% führen.
Nachstellzeit
Die Nachstellzeit steht für den I-Anteil einer Regelung. Der I-Anteil einer Regelung führt zu einer
integralen Annährung des Istwertes an den Sollwert. Eine kurze Nachstellzeit bedeutet, dass der
Regler einen starken I-Anteil hat.
Eine kleine Nachstellzeit bewirkt dabei, dass die Stellgröße sich schnell der dem Proportionalbereich
entsprechend eingestellten Stellgröße annähert. Eine große Nachstellzeit hingegen bewirkt eine
langsame Annäherung an diesen Wert.
Bei der Einstellung ist zu beachten, dass eine zu klein eingestellte Nachstellzeit ein Überschwingen
verursachen könnte. Grundsätzlich gilt: Je träger das System, desto größer die Nachstellzeit.
Stellwert zyklisch senden
Mit Hilfe des Parameters „Stellwert zyklisch senden" kann eingestellt werden, ob der Kanal seinen
aktuellen Status in gewissen Zeitabständen senden soll. Die Zeitabstände zwischen zwei Sendungen
können ebenfalls parametriert werden
Zusatzstufe verwenden
Eine ausführliche Beschreibung zu diesem Parameter, siehe
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany
30
Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de
4.5.6
Zusatzstufe.