Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Etiketten - Still EXV 14 Originalbetriebsanleitung

Hochhubwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXV 14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht
15
Warnetikett
16
Etikett „Quetschgefahr für die Hände"

Beschreibung der Etiketten

(1) Dieses Etikett gibt die zulässige Last auf
den Gabeln in Abhängigkeit von Lastschwer-
punkt und Hubhöhe an.
(2) Dieses Symbol, falls vorhanden, weist auf
die ordnungsgemäße Verwendung des Fah-
rerseitenschutzes hin, wenn sich die Gabel
mehr als 1700 mm über dem Boden (ca.
1800 mm bei angehobenen Radarmen) befin-
det. Wenn die Höhe der Last auf den Gabeln
größer als die Höhe des Lastschutzgitters ist,
muss der Seitenschutz geschlossen werden
(siehe linke Seite des Etiketts). Wenn die Hö-
he der Last auf den Gabeln kleiner als die Hö-
he des Lastschutzgitters ist, kann der Seiten-
schutz geöffnet werden (siehe rechte Seite
des Etiketts).
(3) Dieses Etikett zeigt an, wo die Lasthaken
des Fahrzeugs angebracht werden.
(4) Dieses Symbol ist an dem Hubgerüst an-
gebracht und weist auf die Gefahr von Schnitt-
verletzungen durch bewegliche Hubgerüstteile
hin.
(5) Dieses Etikett weist darauf hin, dass vor
dem Betrieb des Fahrzeugs und vor War-
tungsarbeiten das Betriebs- und Wartungs-
handbuch gelesen werden müssen.
(6) Dieses Etikett ist nur auf der Version mit
Initialhub (i) vorhanden. Das Etikett zeigt an,
dass es bei angehobenen Radarmen verboten
ist, eine Last mehr als 1800 mm vom Boden
anzuheben. Um eine Last mehr als 1800 mm
vom Boden anzuheben, müssen die Radarme
am Boden sein (weitere Informationen siehe
K apitel „Lage der Sicherheitsvorrichtungen",
⇒ 
Seite 24 ).
(7) Dieses Etikett weist darauf hin, dass die
spezifischen Betriebs- und Wartungsanleitung
für das fahrzeugeigene Ladegerät gelesen
werden muss.
(8) Dieses Symbol, falls vorhanden, weist da-
rauf hin, dass der Stapler für Gelbatterien aus-
17
geführt ist. Keine anderen Batterietypen ver-
wenden.
(9) Dieses Etikett ist nur bei der Version mit
fahrzeugeigenem Ladegerät vorhanden. Das
Etikett hebt die Möglichkeit hervor, die Lade-
kurve auszuwählen.
(10) Dieses Etikett ist nur auf Staplern vorhan-
den, die in Deutschland verkauft werden. Das
Etikett gibt das Datum der regelmäßigen Si-
cherheitsinspektionen des Staplers an.
(11) Dieses Etikett ist nur bei der Version mit
Bedienerplattform und Seitenschutz vorhan-
den. Das Etikett gibt die Druckeinstellung für
die Bedienerplattform je nach dem Gewicht
des Bedieners an. 1,5 bar zwischen 50 kg und
70 kg, 2 bar zwischen 70 kg und 90 kg,
2,5 bar zwischen 90 kg und 110 kg, 3 bar zwi-
schen 110 kg und 130 kg.
(12) Dieses Etikett ist nur bei der Version mit
Bedienerplattform und Seitenschutz vorhan-
den. Das Etikett zeigt die maximale Druckein-
stellung für die Bedienerplattform an. Achtung:
Die Erhöhung des Drucks der Regeleinrich-
tung auf mehr als 8 bar ist verboten.
(13) Dieses Symbol, falls vorhanden, weist da-
rauf hin, dass das Fahrzeug als „Kühlhausver-
sion" ausgeführt ist (Option).
(14) Dieses Etikett ist nur auf der Version mit
Initialhub (i) vorhanden. Das Etikett weist auf
die Quetschgefahr für die Füße unter den Ra-
darmen hin.
(15) Dieses Symbol ist an dem Hubgerüst an-
gebracht und weist auf die Gefahr von Schnitt-
verletzungen durch bewegliche Hubgerüstteile
hin sowie auf das Verbot, Personen auf dem
Stapler zu befördern und unter den angehobe-
nen Gabeln hindurchzugehen oder sich darun-
ter aufzuhalten.
(16) Dieses Symbol erscheint auf der Batterie-
haube und weist auf die Quetsch- oder
Schnittgefahr für die Hände beim Öffnen bzw.
Schließen der Batteriehaube auf dem
45758043444 DE - 11/2021 - 08
Beschriftungen
Aufkleber „Doppelstock-Hochhubwagen"
(nur für Staplerversion als Doppelstock-
Hochhubwagen)
3
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis