Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Schutz Vor Statischer Aufladung; Typische Ursachen Von Unfällen Im Zusammenhang Mit Statischer Aufladung; Potentieller Unfallauslöser - Shimadzu LC-20AB Benutzerhandbuch

Lösungsmittelfördermodul für shimadzu-hochdruckflüssigchromatographiesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise zum Schutz vor
statischer Aufladung
In der Flüssigchromatographie (LC) werden brennbare organische Lösungsmittel als mobile Phase
eingesetzt. Außerdem werden LC-Systeme häufig in Umgebungen verwendet, in denen sich große Mengen
brennbarer Stoffe befinden. Im Falle eines Unfalls besteht die Gefahr erheblicher Schäden. Beim Betrieb des
Gerätes ist daher ständig die Brand- und Explosionsgefahr zu beachten.
Die häufigste Ursache derartiger Unfälle ist statische Aufladung. Die Wahl der angemessenen Maßnahmen
zum Schutz vor statischer Aufladung ist nicht immer einfach, da Unfälle durch das Zusammentreffen mehrerer
Faktoren verursacht werden und im Vorfeld eines Unfalls die verschiedensten Symptome auftreten können.
Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der empfohlenen Methoden zur Vorbeugung vor statischer
Aufladung, Ergreifen Sie auf der Grundlage dieser Informationen umfassende Sicherheitsmaßnahmen.
Typische Ursachen von Unfällen im Zusammenhang mit statischer Aufladung
Unfälle im Zusammenhang mit statischer Aufladung werden in der Regel durch die im Folgenden
beschriebene Abfolge von Ereignissen verursacht:
Entstehung statischer Aufladung
Ansammlung statischer Aufladung
Freisetzung der Energie durch
elektrische Entladung
Entzündung brennbarer
Substanzen
LC-20AB

Sicherheitshinweise zum Schutz vor statischer Aufladung

Wenn die Flüssigkeit, wie in der Flüssigchromatographie üblich, mit hoher
Strömungsgeschwindigkeit durch eine dünne Leitung fließt, verursachen die
elektrostatischen Ladungen der fließenden Flüssigkeit statische Aufladung.
Entstehung statischer Aufladung durch den Fluss einer Flüssigkeit über einen Festkörper
Strömende Flüssigkeit
Festkörper
Wenn sich in einem elektrisch isolierten Behälter elektrostatisch geladene
Flüssigkeit ansammeln kann, steigt die Ladung nach und nach an. Sie
kann mehrere tausend Volt erreichen. Wenn dann ein elektrischer Leiter in
die Nähe des Behälters gelangt, erfolgt eine elektrische Entladung unter
Freisetzung thermischer Energie, die in der Umgebung befindliche
brennbare Gase entzünden kann.
Potentieller Unfallauslöser
Funken
Trockene
Luft
Funken
A: Mit der strömenden
Flüssigkeit transportierte
Ladungen.
B: An der Oberfläche des
Festkörpers festsitzende
Ladungen.
Flüssigkeit fließt mit hoher
Geschwindigkeit durch dünne
Leitungen.
Luftblasen in der Flüssigkeit
erleichtern die Entstehung
statischer Aufladung.
Isolierter Behälter aus Polyethylen
usw.
Brennbares Gas im Behälter.
Brennbares organisches Lösungsmittel
mit hoher elektrostatischer Ladung.
Fußbodenbelag aus Gummi o. ä.
verhindert Ableitung elektrischer Ladungen.
IX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis