Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzumrichterbetrieb - KSB UPA Betriebs- Und Montageanleitung

Unterwassermotorpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UPA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Aufstellung/Einbau

5.6.3 Frequenzumrichterbetrieb

HINWEIS
Bei Pumpenaggregaten in VdS Sprinkleranlagen
Bei Pumpenaggregaten in VdS Sprinkleranlagen zusätzlich die VdS Richtlinie VdS
CEA 4001 beachten!
HINWEIS
Bei Pumpenaggregaten mit Unterwassermotor UMA-S 150, UMA-S 200, UMA-S 250
und PumpDrive R zusätzlich die Betriebsanleitungen des Frequenzumrichters und
des Ausgangsfilters beachten.
Werden Unterwassermotorpumpen von KSB am Frequenzumrichter betrieben,
müssen aufgrund der besonderen Bauweise (geringes Trägheitsmoment, hohe
Leistungsdichte etc.) folgende Hinweise beachtet werden.
Leistungsreserve Unterwassermotor
Ist KSB der Einsatz am Frequenzumrichter bekannt, vgl. Datenblatt, ist eine
Leistungsreserve von 5 % im Motor berücksichtigt.
Um zu prüfen, ob der nachträgliche Einsatz eines Frequenzumrichters zulässig ist,
Rücksprache mit dem Pumpenhersteller erforderlich.
Leistungsreserve Antrieb
Neben den dimensionierten Größen zum Unterwassermotor kann es aufgrund von
zusätzlichen Spannungsabfällen, auf elektrischen Leitungen, Filtern, Umrichtertyps
usw. zu einem höheren Strombedarf als der reine Motorbemessungsstrom kommen.
Diese muss in einer Reserve zum Frequenzumrichter / System berücksichtigt sein.
Zusätzlich ist beim Unterwassermotor UMA-S 150, UMA-S 200 oder UMA-S 250 der
Motornennstrom von der Art und Qualität des Regelverfahrens des
Frequenzumrichters abhängig. Es kann durch nicht optimale Ansteuerung ein
höherer Motorstrom auftreten, der sich z. B. negativ auf die Effizienz auswirken
kann. Dies ist bei der Systemauslegung zu berücksichtigen. Eine Reserve von 10% auf
den Motorbemessungsstrom ist empfehlenswert. Rückfragen hierzu mit dem
Hersteller des Frequenzumrichters halten.
Regelprinzip und Steuerprinzip des Frequenzumrichters
▪ Für Asynchronmotoren muss das Regelverfahren und Steuerverfahren einer
linearen U/f-Kennliniensteuerung entsprechen.
▪ Für Synchronmotoren werden Frequenzumrichter eingesetzten, die ein
sensorloses Regelverfahren und Steuerverfahren besitzen, das für Motoren mit
vergrabenen Magneten geeignet ist.
Bei allen Steuerprinzipien, wie z. B. feldorientierte Frequenzumrichter,
Frequenzumrichter mit DTC oder NFO, muss der Hersteller des Frequenzumrichters
sicherstellen, dass die verwendeten Regelverfahren und Steuerverfahren die
besonderen Gegebenheiten (sehr kleines Trägheitsmoment, elektrische Daten) von
Unterwassermotoren berücksichtigen.
Maximal zulässige Hochlaufzeit und Auslaufzeit
Der Hochlaufvorgang, vom Stillstand bis zur Mindestfrequenz f
nicht überschreiten. Der Auslaufvorgang darf ebenfalls nicht länger als 2 Sekunden
dauern.
Mindestfrequenz
Folgende Mindestfrequenzen nicht unterschreiten.
UPA / UPA S
, darf 2 Sekunden
min
43 von 96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Upa s

Inhaltsverzeichnis