Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
sewerin Multitec BioControl Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multitec BioControl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multitec
BioControl
®
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin Multitec BioControl

  • Seite 1 Multitec BioControl ® Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Multitec BioControl – Aufbau Laschen zur Wandbefestigung Gerätestation Anschlussschlauch Abb. 1: BioControl 4 (Ansicht von vorn) Lüftungsschlitze Touchscreen Türschloss Tür Abb. 2: Multitec BioControl mit BioControl 4 und Gasmessgerät Multitec 540...
  • Seite 3 Multitec BioControl – Aufbau Gasausgang Gaseingänge Durchführung für Kabel Abb. 3: BioControl 4 – Produktvariante für maximal vier Messstellen (Ansicht von unten)
  • Seite 4 Hinweise zu diesem Dokument Warnhinweise und Hinweise haben folgende Bedeutung: VORSICHT! Gefahr für Personen. Folge können Verletzung oder ein Ge- sundheitsrisiko sein. ACHTUNG! Gefahr von Sachschäden. Hinweis: Tipps und wichtige Informationen. Nummerierte Listen (Zahlen, Buchstaben) werden verwendet für: ● Handlungsanleitungen, die in einer bestimmten Reihenfolge aus- geführt werden müssen Listen mit Aufzählungszeichen (Punkt, Strich) werden verwendet für: ●...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung .................1 Hinweise zum Umgang mit dem Produkt ......2 Gewährleistung .................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........2 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........3 Produktbeschreibung .............4 Produktvarianten BioControl .............4 Aufbau ..................4 3.2.1 Gasfluss in der Messgerätekombination ........4 3.2.2 Touchscreen am BioControl ...........5 Messbetrieb ................5 3.3.1 Abfolge der Messungen ............6 3.3.2 Umfang eines Messzyklus .............6 3.3.3 Messstatus ................7...
  • Seite 6 5.2.2 Angezeigte Messstelle ............21 5.2.3 Gaszusammensetzung ............22 5.2.4 Gasmenge ................23 Verlauf ..................24 Startmenü ................26 Störmeldungen ................27 Datum/Uhrzeit .................28 Alarmverlauf ................30 Sensoren .................31 Sprache ...................32 5.10 IP-Adresse ................33 5.11 Parameter ................34 5.12 Messzyklus ................35 5.13 Messstelle ................36 5.14 MODBUS ................37 5.15 Datenspeicher .................38 5.16 Prüfgaseinstellungen ...............39...
  • Seite 7 7.2.2 Ablauf und Umfang ..............50 7.2.3 Justage durchführen ............51 7.2.4 Justagefehler ................52 Mobile Messungen ..............53 Einstellungen .................54 Vorbemerkungen zum Ändern von Einstellungen ....54 Passwort ändern ..............54 Datum/Uhrzeit ändern .............55 Automatische Umschaltung Sommer-/Winterzeit ändern ..57 Sprache ändern ...............58 Bezeichnung einer Messstelle ändern ........58 Messstelle für Verlauf ändern ..........59 Speicherintervall für den Verlauf ändern (Log-Datei) ....60 Speicherintervall für Messdaten ändern (Messdaten-Datei) ...61...
  • Seite 8: Einleitung

    Diese besteht aus einem fest zu installierenden BioControl (z. B. BioControl 4) und einem mobilen Gasmessgerät (z. B. Multitec 540). Mit dem Multitec BioControl können in Biogas- und Kläranlagen sowie auf Deponien die Gaszusammensetzung und Gasmenge* der entstandenen Gase automatisch gemessen und überwacht werden.
  • Seite 9: Hinweise Zum Umgang Mit Dem Produkt

    Hermann Sewerin GmbH durchgeführt werden. ● Verwenden Sie für das Produkt nur Zubehör der Hermann Sewerin GmbH. Die Hermann Sewerin GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise eintreten. Die Gewährleistungs- bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Hermann Sewerin GmbH werden durch die Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ● Rauchen und offene Flammen im Aufstellungsraum sind ver- boten. ● Nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen an der In- stallation vor. Das Multitec BioControl darf nur so verwendet werden, wie bei der Inbetriebnahme freigegeben. Nachträgliche Änderungen an der Installation und Konfiguration müssen stets von einer autorisierten Fachkraft ausgeführt werden.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Übersichten mit der Benennung aller Teile des BioControl finden Sie im vorderen Umschlag (Abb. 1 bis Abb. 3). 3.2.1 Gasfluss in der Messgerätekombination Durch das Multitec BioControl strömt nicht die gesamte Gas- menge der Anlage, sondern nur die Menge, die für die Messungen gebraucht wird. Im BioControl wird der Zufluss des Gases durch Magnetventile gesteuert.
  • Seite 12: Touchscreen Am Biocontrol

    Messstelle eine manuelle Messung durchzu- führen (siehe Kap. 6.2 auf Seite 42). Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung (z. B. Stromausfall) schaltet sich das Multitec BioControl automatisch aus. Ist die Störung behoben, schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein. 3 Produktbeschreibung │ 5...
  • Seite 13: Abfolge Der Messungen

    3.3.1 Abfolge der Messungen Die angeschlossenen Messstellen werden sequenziell mit auf- steigender Nummerierung durchlaufen. Nicht angeschlossene bzw. deaktivierte Messstellen werden übersprungen. Ist eine Messstelle für Prüfgasmessungen eingerichtet, wird an dieser nur gemessen, wenn der Prüfgaszyklus dies vorgibt. Die folgende Tabelle zeigt für ein BioControl 4 Konfigurations- beispiele und die sich daraus ergebende Abfolge der Messungen.
  • Seite 14: Messstatus

    3.3.3 Messstatus Während eines Messzyklus können verschiedene Status auf- treten. Status Beschreibung Warten Wartezeit bis zum Beginn des Arbeitsschritts Mes- sen. Am Ende der Wartezeit wird die Messung vorbereitet (z. B. Gasmessgerät wird aktiviert). Die Dauer des Arbeitsschritts Warten hängt von den Einstellungen in der Ansicht Messzyklus ab.
  • Seite 15: Datenspeicherung

    anleitung wird nur die erste Stufe beschrieben. Diese ist allen Anwendern zugänglich. Die weiteren Schutzstufen sind nur für autorisierte Fachkräfte vorgesehen. Informationen zur Passworteingabe finden Sie in Kap. 4.4 auf Seite 15. Einige Ansichten der Software gibt es in zwei Versionen: ●...
  • Seite 16 Speicherintervall Unter dem Speicherintervall wird der zeitliche Abstand zwischen zwei Speichervorgängen verstanden. Das Speicherintervall wird für beide Speicherdateien einzeln eingestellt. Die Länge des Speicherintervalls beeinflusst den Verbrauch an Speicherplatz und die Auswertung. Speicher- Anzahl der Daten- Auswertung intervall sätze je Datei kurz hoch ● Auswertung aufwändig ● Informationsdichte hoch lang gering ●...
  • Seite 17: Log-Datei

    3.5.1 Log-Datei In die Log-Datei wird der Verlauf der Messungen (Ansicht Ver- lauf) gespeichert. Hinweis: Es wird stets nur der Verlauf der einen Messstelle gespeichert, die für den Verlauf ausgewählt ist. Folgende Messdaten werden in die Log-Datei gespeichert: ● Messwerte CH S, Durchfluss (Flow) ●...
  • Seite 18: Auswertung Der Messdaten

    Die Übertragung über eine Netzwerkverbindung oder per WLAN setzt entsprechende technische Gegebenheiten am Installations- ort voraus. Diese müssen vom Kunden geschaffen werden. SEWERIN berät Sie gern bei der Auswahl und dem Einrichten einer geeigneten Übertragungsmöglichkeit. Anbindung an einen Leitrechner Das BioControl kann an einen Leitrechner angeschlossen wer- den.
  • Seite 19: Fernwartung

    Störmeldungen geholfen werden. Für die Fernwartung muss das BioControl an ein internetfähi- ges Netzwerk angeschlossen werden. Alternativ dazu kann ein WLAN-Router mit UMTS-Stick verwendet werden. Hinweis: SEWERIN berät Sie gern bei der Auswahl und dem Einrichten einer geeigneten Übertragungsmöglichkeit. 12 │ 3 Produktbeschreibung...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung VORSICHT! Das Multitec BioControl darf vom Anwender erst nach Inbetriebnahme und Freigabe durch eine autorisierte Fachkraft bedient werden. Ausgangssituation nach der Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme wird das BioControl eingeschaltet. Das Gerät ist danach sofort einsatzbereit, es befindet sich dauerhaft im Messbetrieb. Sofern ein mobiles Gasmessgerät angeschlos- sen ist, werden Messwerte aufgezeichnet.
  • Seite 21: Aus Der Gerätestation Nehmen

    4.2.1 Aus der Gerätestation nehmen Hinweis: SEWERIN empfiehlt, das mobile Gasmessgerät nicht während eines laufenden Messzyklus aus der Gerätestation zu nehmen. ● Entnehmen Sie das Gasmessgerät nicht während der Arbeits- schritte Warten, Messen oder Spülen (siehe Kap. 3.3.2 und Kap. 3.3.3). ● Stoppen Sie gegebenfalls die aktuelle Messung (siehe Kap.
  • Seite 22: Passwortschutz

    ACHTUNG! Gefahr des Zerkratzens! Der Touchscreen besitzt eine empfindliche Oberfläche. ● Verwenden Sie zum Tippen keine harten oder spitzen Gegen- stände (z. B. Kugelschreiber). Passwortschutz Allgemeine Informationen zum Passwortschutz finden Sie in Kap. 3.4 auf Seite 7. 4.4.1 Passwort eingeben Durch die Eingabe des korrekten Passworts wird der passwort- geschützte Bereich der Software geöffnet.
  • Seite 23: Passwortgeschützten Bereich Schließen

    Passwort falsch eingegeben. Die Eingabe kann wieder- holt werden, indem erneut auf Passworteingabe getippt wird. Hinweis: SEWERIN empfiehlt, den passwortgeschützten Bereich stets wieder zu schließen, nachdem die gewünschten Änderungen vorgenommen wurde. Dadurch wird verhindert, dass versehent- lich weitere Einstellungen verändert werden.
  • Seite 24: Beschreibung Wichtiger Menüs Und Ansichten

    Beschreibung wichtiger Menüs und Ansichten Hauptmenü Aus dem Hauptmenü heraus können untergeordnete Ansichten und Funktionen aufgerufen werden. Das Hauptmenü gibt es in zwei Versionen: ● Ansicht im frei zugänglichen Bereich ● Ansicht im passwortgeschützten Bereich mit erweitertem Funk- tionsumfang Abb. 5: Hauptmenü (frei zugänglicher Bereich) Im frei zugänglichen Bereich können folgende Ansichten aufge- rufen werden: ●...
  • Seite 25 Abb. 6: Hauptmenü (passwortgeschützter Bereich) Im passwortgeschützten Bereich können zusätzlich folgende Ansichten aufgerufen werden: ● Sprache ● IP-Adresse ● Parameter Durch Tippen auf das entriegelte Schlosssymbol wird der Pass- wortschutz wieder aktiviert, d. h. es können nur noch die frei zu- gänglichen Bereiche der Software aufgerufen werden.
  • Seite 26: Messen

    Messen Nach der Inbetriebnahme befindet sich das BioControl immer im Messbetrieb. Die zugehörende Ansicht heißt Messen. Abb. 7: Ansicht Messen In der Ansicht Messen werden angezeigt: ● Gaszusammensetzung und Gasmenge für die zur Ansicht gewählte Messstelle ● Nummer und Bezeichnung der aktuellen Messstelle Mit Messung Stopp kann der Messbetrieb manuell unterbrochen werden.
  • Seite 27: Aktuelle Messstelle

    5.2.1 Aktuelle Messstelle Abb. 8: Ansicht Messen: Aktuelle Messstelle mit Nummer (links), Be- zeichnung (Mitte) und Messstatus (rechts) Die Aktuelle Messstelle ist diejenige Messstelle, an der gerade ein Messzyklus durchlaufen wird. Nummer, Bezeichnung und Messstatus der Messstelle werden unter Aktuelle Messstelle eingeblendet.
  • Seite 28: Angezeigte Messstelle

    5.2.2 Angezeigte Messstelle Abb. 9: Ansicht Messen: Angezeigte Messstelle mit Nummer (oben links) und Bezeichnung (oben Mitte); Anzahl der verfügbaren Messstel- len (oben rechts); Tastflächen bzw. Eingabefeld zum Wählen der Angezeigten Messstelle (unten Mitte) Die Angezeigte Messstelle ist diejenige Messstelle, für die Gaszusammensetzung und Gasmenge angezeigt werden. Num- mer und Bezeichnung der Messstelle werden unter Angezeigte Messstelle eingeblendet.
  • Seite 29: Gaszusammensetzung

    5.2.3 Gaszusammensetzung Abb. 10: Ansicht Messen: Gaszusammensetzung an der angezeigten Messstelle Die Ansicht Messen zeigt stets die Gaszusammensetzung der angezeigten Messstelle. Es werden immer die Messwerte der letzten abgeschlossenen Messung angezeigt. Dies gilt auch, wenn die Gaszusammenset- zung der aktuellen Messstelle angezeigt wird, d. h. wenn Ange- zeigte Messstelle und Aktuelle Messstelle übereinstimmen.
  • Seite 30: Gasmenge

    5.2.4 Gasmenge Abb. 11: Ansicht Messen: Gasmenge an der angezeigten Messstelle Die Ansicht Messen zeigt stets die Gasmenge der angezeigten Messstelle. Zusätzlich werden die Temperatur und die Feuchte angezeigt. 5 Beschreibung wichtiger Menüs und Ansichten │ 23...
  • Seite 31: Verlauf

    Verlauf In der Ansicht Verlauf werden die aufgezeichneten Messwerte einer Messstelle grafisch dargestellt und gespeichert. Die Ansicht Verlauf gibt es in zwei Versionen: ● Ansicht im frei zugänglichen Bereich ● Ansicht im passwortgeschützten Bereich mit erweitertem Funk- tionsumfang Im passwortgeschützten Bereich können die gewünschte Mess- stelle und das Speicherintervall eingestellt werden.
  • Seite 32 den für die Darstellung durch zwei bzw. zehn geteilt. Die Faktoren werden im Rahmen der Inbetriebnahmen eingestellt. Erläuterungen zum Cursor Der Cursor (rote vertikale Linie) markiert einen bestimmten Zeitpunkt im Verlauf der Messungen. Datum und Uhrzeit des gewählten Zeitpunkts werden oberhalb der Kurven angegeben (Datum in roter Schrift).
  • Seite 33: Startmenü

    Startmenü Das Startmenü erscheint automatisch nach dem Einschalten des BioControl. Wird das Gerät nicht bedient, erfolgt nach 30 Se- kunden automatisch der Wechsel in den Messbetrieb (Ansicht Messen). Abb. 13: Startmenü Das Startmenü zeigt im oberen Bereich folgende Informationen: ● Fabrikationsnummer des BioControl und Version der Software ●...
  • Seite 34: Störmeldungen

    Störmeldungen In der Ansicht Störmeldungen werden alle Störungen angezeigt, die nach dem letzten Einschalten des BioControl aufgetreten sind. Im Unterschied zum Alarmverlauf (Kap. 5.7) wird in den Stör- meldungen jede Störung als ein Ereignis mit Beginn (Alarm Beginn) und Ende (Alarm Ende) aufgefasst. Abb.
  • Seite 35: Datum/Uhrzeit

    Detaillierte Informationen zu möglichen Störungen finden Sie in Kap. 9.2 auf Seite 62 bzw. Kap. 9.3 auf Seite 65. Datum/Uhrzeit In der Ansicht Datum/Uhrzeit werden Datum und Uhrzeit des BioControl angezeigt. Die Ansicht Datum/Uhrzeit gibt es in zwei Versionen: ● Ansicht im frei zugänglichen Bereich ● Ansicht im passwortgeschützten Bereich mit erweitertem Funk- tionsumfang Hinweis: In der Ansicht Datum/Uhrzeit werden das Datum und die Uhr-...
  • Seite 36 Im passwortgeschützten Bereich können eingestellt werden: ● Datum und Uhrzeit ● Automatische Umschaltung Sommer-/Winterzeit Abb. 16: Ansicht Datum/Uhrzeit (passwortgeschützter Bereich) 5 Beschreibung wichtiger Menüs und Ansichten │ 29...
  • Seite 37: Alarmverlauf

    Alarmverlauf In der Ansicht Alarmverlauf werden alle Störungen angezeigt, die nach der Inbetriebnahme des BioControl aufgetreten sind. Hinweis: Der Alarmverlauf zeigt auch die aktuellen Störungen, die zu- gleich in den Störmeldungen angezeigt werden. Im Unterschied zu den Störmeldungen (Kap. 5.5) wird im Alarm- verlauf jede Störung in die zwei einzelne Ereignisse Alarm Be- ginn und Alarm Ende aufgespaltet.
  • Seite 38: Sensoren

    Detaillierte Informationen zu möglichen Störungen finden Sie in Kap. 9.2 auf Seite 62 bzw. Kap. 9.3 auf Seite 65. Sensoren In der Ansicht Sensoren werden folgende Informationen ange- zeigt: ● Art und Anzahl der Sensoren im mobilen Gasmessgerät ● aktuelle Messwerte an der aktuellen Messstelle ● Temperatur im Innern des mobilen Gasmessgeräts Abb.
  • Seite 39: Sprache

    Sprache In der Ansicht Sprache kann die Sprache der Bedienoberfläche eingestellt werden. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 19: Ansicht Sprache 32 │ 5 Beschreibung wichtiger Menüs und Ansichten...
  • Seite 40: Ip-Adresse

    5.10 IP-Adresse In der Ansicht IP-Adresse wird die IP-Adresse des BioControl angezeigt. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 20: Ansicht IP-Adresse 5 Beschreibung wichtiger Menüs und Ansichten │ 33...
  • Seite 41: Parameter

    5.11 Parameter Aus der Ansicht Parameter heraus können untergeordnete An- sichten und Funktionen aufgerufen werden. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 21: Ansicht Parameter Aus der Ansicht Parameter heraus können folgende Ansichten aufgerufen werden: ● Messzyklus (siehe Kap.
  • Seite 42: Messzyklus

    5.12 Messzyklus In der Ansicht Messzyklus werden die Einstellungen für den Messzyklus angezeigt. Bei deaktivierter Prüfgasautomatik kön- nen manuelle Prüfgasmessungen durchgeführt werden. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 22: Ansicht Messzyklus mit deaktivierter Prüfgasautomatik Die Einstellungen in der Ansicht Messzyklus können nur durch eine autorisierte Fachkraft geändert werden.
  • Seite 43: Messstelle

    5.13 Messstelle In der Ansicht Messstelle werden die Einstellungen für alle an- geschlossenen Messstellen angezeigt. Für jede Messstelle kann die Bezeichnung geändert werden. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 23: Ansicht Messstelle Die Messstelle, deren Einstellungen angezeigt werden sollen, wird mit Hilfe der Tastflächen Messstelle <<...
  • Seite 44: Modbus

    5.14 MODBUS In der Ansicht MODBUS wird die Konfiguration der seriellen Schnittstelle RS-485 angezeigt. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 24: Ansicht MODBUS 5 Beschreibung wichtiger Menüs und Ansichten │ 37...
  • Seite 45: Datenspeicher

    5.15 Datenspeicher In der Ansicht Datenspeicher wird die Syntax der Datei angezeigt, mit der die Messwerte aus dem Verlauf auf USB-Stick gespeichert werden. Außerdem kann das Speicherintervall eingestellt werden. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 25: Ansicht Datenspeicher 38 │ 5 Beschreibung wichtiger Menüs und Ansichten...
  • Seite 46: Prüfgaseinstellungen

    5.16 Prüfgaseinstellungen In der Ansicht Prüfgaseinstellungen werden die Werte des Prüfgases angezeigt, das für Prüfgasmessungen und Justage vorgesehen ist. Außerdem kann die Justage gestartet werden. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 26: Ansicht Prüfgaseinstellungen Die Prüfgaseinstellungen können nur durch eine autorisierte Fachkraft geändert werden.
  • Seite 47: Justage

    5.17 Justage Die Ansicht Justage zeigt den Justagefortschritt während der Justage des mobilen Gasmessgeräts. Hinweis: Die Ansicht gehört zum passwortgeschützten Bereich der Soft- ware. Abb. 27: Ansicht Justage 40 │ 5 Beschreibung wichtiger Menüs und Ansichten...
  • Seite 48: Messbetrieb

    Messbetrieb Hinweis: Allgemeine Informationen zum Messbetrieb finden Sie in Kap. 3.3 auf Seite 5. Messbetrieb unterbrechen Der Messbetrieb kann jederzeit unterbrochen werden. Dazu muss die aktuelle Messung manuell gestoppt werden. Zu einem belie- bigen späteren Zeitpunkt kann die Messung fortgesetzt werden. Eine Unterbrechung hat zur Folge, dass an allen angeschlosse- nen Messstellen keine Messwerte mehr aufgezeichnet werden.
  • Seite 49: Messung Fortsetzen

    6.1.2 Messung fortsetzen Zum Fortsetzen des Messbetriebs muss die Messung neu ge- startet werden. Auf dem Touchscreen ist die Ansicht Messen sichtbar. Die aktuelle Messung ist unterbrochen. ● Tippen Sie kurz auf Messung Start. Der Messbetrieb wird mit der angezeigten Messung fortgesetzt (Messstatus Ein). Die Beschriftung der Tastfläche ändert sich wieder in Messung Stopp.
  • Seite 50: Gaszusammensetzung Und Gasmenge Anzeigen

    Nach Abschluss der zielgerichteten Messung an einer bestimmten Messstelle werden die Messungen in der vorgegebenen Abfolge kontinuierlich fortgesetzt. Gaszusammensetzung und Gasmenge anzeigen Gaszusammensetzung und Gasmenge der angezeigten Mess- stelle erscheinen im Messbetrieb automatisch in der Ansicht Messen. Um die Werte einer anderen Messstelle angezeigt zu bekommen, muss nur die angezeigte Messstelle gewechselt werden.
  • Seite 51: Spezielle Messungen

    Prüfung der Anzeigegenauigkeit des mobilen Gasmessgeräts (Prüfgasmessungen) Messungen mit Prüfgas (kurz: Prüfgasmessungen) dienen der Überprüfung der Anzeigegenauigkeit des mobilen Gasmessge- räts. SEWERIN empfiehlt, Prüfgasmessungen mithilfe der Prüfeinrich- tung SPE BioControl durchzuführen. Die Prüfeinrichtung kann als Zubehör erworben werden. ACHTUNG! Bei Prüfgasmessungen ohne Prüfeinrichtung SPE BioControl, muss unbedingt auf die Einhaltung der zulässigen Einsatzbedin-...
  • Seite 52: Messstellen Für Prüfgasmessungen

    Der Prüfgaszyklus wird im Rahmen der Inbetriebnahme festge- legt. Die Einstellung kann nur durch eine autorisierte Fachkraft geändert werden. Detaillierte Informationen zur Abfolge der Messungen finden Sie in Kap. 3.3.1 auf Seite 6. Umfang Jede Prüfgasmessung umfasst einen vollständigen Messzyklus. Ergebnisse Die Ergebnisse von Prüfgasmessungen werden wie alle anderen Messungen in der Ansicht Messen angezeigt.
  • Seite 53: Verwendbare Prüfgase

    7.1.2 Verwendbare Prüfgase Als Prüfgas am besten geeignet sind Gasgemische, die alle Gase enthalten, die vom mobilen Gasmessgerät gemessen werden können. Hinweis: SEWERIN empfiehlt ausdrücklich, für Prüfgasmessungen und Justage das Prüfgas Bio IR zu verwenden, da es optimal auf den Einsatzzweck abgestimmt ist. Das für Prüfgasmessungen und Justage vorgesehene Prüfgas muss im Rahmen der Inbetriebnahme festgelegt werden. Die Wer- te des Prüfgases werden in den Prüfgaseinstellungen hinterlegt. 7.1.3 Arten der Prüfgasmessung Prüfgasmessungen können automatisch oder manuell erfolgen. Die Art der Prüfgasmessung wird im Rahmen der Inbetriebnah- me festgelegt. Diese Einstellung kann nur durch eine autorisierte Fachkraft geändert werden. Die eingerichtete Art der Prüfgasmessung ist in der Ansicht Messzyklus erkennbar (Abb. 22 bzw. Abb. 28). Umschaltfläche Prüfgasautomatik...
  • Seite 54: 7.1.3.1 Automatische Prüfgasmessung

    7.1.3.1 Automatische Prüfgasmessung Merkmale ● Messungen laufen automatisch ab und können folglich nicht vergessen werden ● Ergebnisse werden automatisch in der Messdaten-Datei do- kumentiert ● Prüfgas in ausreichender Menge erforderlich (Prüfgasflasche statt Prüfgasdose empfohlen) Voraussetzungen ● Eine Messstelle ist für Prüfgasmessungen fest eingerichtet (siehe Tabelle in Kap. 7.1.1). ●...
  • Seite 55: 7.1.3.2 Manuelle Prüfgasmessung

    ● Prüfen Sie regelmäßig, wie stark die gemessenen Werte von den Sollwerten abweichen. Die Häufigkeit des Prüfens hängt von den Einstellungen in der Ansicht Messzyklus ab. SEWERIN empfiehlt bei kurzen Mess- und Prüfgaszyklen wöchentlich zu prüfen. Bei langen Mess- und Prüfgaszyklen ist es möglicherweise ausreichend monatlich zu prüfen.
  • Seite 56: Auswertung

    Auf dem Touchscreen ist das Hauptmenü sichtbar. ● Führen Sie die manuelle Prüfgasmessung an der reservierten Messstelle wie eine manuelle Messung durch (Kap. 6.2 auf Seite 42). ● Prüfen Sie, wie stark die gemessenen Werte von den Sollwer- ten abweichen. Informationen zur Bewertung der Ergebnisse finden Sie in Kap.
  • Seite 57: Voraussetzungen

    Hinweis: Die Justage kann alternativ auch direkt am mobilen Gasmess- gerät durchgeführt werden. Die entsprechende Funktion im Multitec 540 heißt Justage. SEWERIN empfiehlt ausdrücklich, für Prüfgasmessungen und Justage das Prüfgas Bio IR zu verwenden, da es optimal auf den Einsatzzweck abgestimmt ist. 7.2.2 Ablauf und Umfang Die Justage muss manuell gestartet werden.
  • Seite 58: Justage Durchführen

    Startabweichung (Abb. 26) verglichen. Ist die Abweichung größer als zulässig, wird die Justage des jeweiligen Gases übersprungen. ● Jedes erfolgreich abgeglichene Gas wird kurzeitig grün mar- kiert. ● Jedes nicht erfolgreich abgeglichene Gas wird mit einem roten Kreuz gekennzeichnet. ● Bei Problemen wird der Abgleich für jedes Gas bis zu vier Mal wiederholt.
  • Seite 59: Justagefehler

    Hinweis: Die Justage kann nicht gestartet werden, wenn an einer anderen Messstelle gerade eine Messung läuft (Messstatus Messen oder Spülen). Wiederholen Sie in einem solchen Fall den Start der Justage, nachdem die laufendende Messung beendet ist. Nach ca. 30 s erscheint die Ansicht Justage. Die Justage läuft.
  • Seite 60: Mobile Messungen

    Mobile Messungen Hinweis: Mobile Messungen, die mit dem BioControl ausgewertet werden sollen, können nur an dafür eingerichteten Messstellen durchge- führt werden. Mit dem BioControl 1 können mobile Messungen durchgeführt, aber nicht gespeichert werden. Für mobile Messungen wird das Gasmessgerät aus der Gerä- testation des BioControl genommen (siehe Kap.
  • Seite 61: Einstellungen

    Einstellungen Vorbemerkungen zum Ändern von Einstellungen Im Rahmen der Inbetriebnahme werden alle Einstellungen fest- gelegt, die für den Betrieb des Multitec BioControl erforderlich sind. Einige dieser Einstellungen können nach der Inbetriebnahme im passwortgeschützten Bereich der Software vom Anwender geändert werden.
  • Seite 62: Datum/Uhrzeit Ändern

    10. Tippen Sie in der Ansicht Passwort auf OK. Das neue Pass- wort wird übernommen. Datum/Uhrzeit ändern Datum und Uhrzeit des BioControl können geändert werden. Zum Ändern muss der passwortgeschützte Bereich der Software geöffnet sein. Hinweis: In der Ansicht Datum/Uhrzeit werden das Datum und die Uhr- zeit immer in Normalzeit angegeben (z.
  • Seite 63 Abb. 29: Ansicht Datum/Uhrzeit: Datum, Wochentag und Uhrzeit können geändert werden 5. Ändern Sie die Werte wie gewünscht. Tippen Sie dazu auf die entsprechenden Eingabefelder. Datum − obere Reihe, drei Eingabefelder von links − Format: Tag-Monat-Jahr − Zur Eingabe erscheint eine Bildschirmtastatur. Wochentag −...
  • Seite 64: Automatische Umschaltung Sommer-/Winterzeit Ändern

    Automatische Umschaltung Sommer-/Winterzeit ändern Die Anzeige der Uhrzeit kann automatisch von Winter- auf Som- merzeit umgestellt werden (und umgekehrt). Hinweis: Durch die Aktivierung der automatischen Umschaltung wird bei jeder Zeitumstellung nur die Anzeige der Uhrzeit verändert, nicht aber die Uhrzeit des BioControl selbst. Der Aktivierungszustand ist an der Farbe der Umschaltfläche erkennbar.
  • Seite 65: Sprache Ändern

    geändert werden soll. Der Aktivierungszustand wird sofort geändert. 5. Schließen Sie den passwortgeschützten Bereich der Software (siehe Kap. 4.4.2 auf Seite 16). Sprache ändern Die Sprache der Bedienoberfläche kann geändert werden. Zum Ändern muss der passwortgeschützte Bereich der Software ge- öffnet sein. Auf dem Touchscreen ist das Hauptmenü sichtbar. 1.
  • Seite 66: Messstelle Für Verlauf Ändern

    4. Tippen Sie auf Messstelle. Die Ansicht Messstelle erscheint (Abb. 23). 5. Wählen Sie die Messstelle aus, deren Bezeichnung geändert werden soll. Tippen Sie dazu auf die Tastflächen Messstelle << bzw. Messstelle >> oder geben Sie die Nummer der Messstelle über das Eingabefeld zwischen den beiden Tastflächen ein.
  • Seite 67: Speicherintervall Für Den Verlauf Ändern (Log-Datei)

    4. Geben Sie das neue Speicherintervall ein. Die möglichen Werte liegen zwischen 0,1 und 120 Minuten. Hinweis: SEWERIN empfiehlt ein Speicherintervall von mindestens 10 Mi- nuten. 5. Bestätigen Sie den Wert mit OK. Die Bildschirmtastatur schließt sich. Das neue Speicherintervall wird übernommen. 6. Schließen Sie den passwortgeschützten Bereich der Software (siehe Kap.
  • Seite 68: Speicherintervall Für Messdaten Ändern (Messdaten-Datei)

    6. Geben Sie das neue Speicherintervall ein. Die möglichen Werte liegen zwischen 10 und 1440 Minuten. Hinweis: SEWERIN empfiehlt ein Speicherintervall von 60 Minuten. Um redundante Messdaten zu vermeiden sollte das Speicherin- tervall nicht kleiner als die Dauer eines Messzyklus sein. 7. Bestätigen Sie den Wert mit OK. Die Bildschirmtastatur schließt sich.
  • Seite 69: Störungen

    Störungen Vorbemerkungen zu Störmeldungen Im Messbetrieb können Störungen auftreten. Diese werden durch Störmeldungen angezeigt. Störmeldungen können zusätzlich durch akustische oder optische Signale unterstützt werden. Die Einstellungen dafür werden im Rahmen der Inbetriebnahme festgelegt. Sie können nur durch eine autorisierte Fachkraft geändert werden. Störmeldungen werden in folgenden Ansichten angezeigt: ●...
  • Seite 70 Störmeldungen Mögliche Ursachen und Abhilfe Justage fehlerhaft Verwendetes Prüfgas stimmt nicht mit eingestelltem Prüfgas überein, Abweichungen zu groß, Sensor im mobilen Gasmessgerät defekt ● Prüfgaseinstellungen kontrollie- ren > anderes Prüfgas verwenden oder Prüfgaseinstellungen durch autorisierte Fachkraft ändern las- ● Justage direkt am mobilen Gas- messgerät durchführen ●...
  • Seite 71 Mögliche Ursachen und Abhilfe O2 Sensor überprüfen Sauerstoffsensor des mobilen Gas- messgeräts dejustiert oder defekt ● Justage direkt am mobilen Gas- messgerät durchführen ● mobiles Gasmessgerät bei Ver- dacht auf Defekt an SEWERIN- Service schicken Pumpenstörung Messgasschlauch blockiert, hydro- phobe Filter verschmutzt, Prüfgasfla- sche leer ●...
  • Seite 72: Störmeldungen Für Messungen (Übersicht)

    Störmeldungen für Messungen (Übersicht) Störmeldung Ursache Messstelle: CH4 x % Störparameter an der genannten Messstelle wird unter- bzw. über- Messstelle: CO x % schritten Messstelle: H2S x % Messstelle: O2 x % Messstelle: x°C Gastemperatur zu hoch, Kühler aus- gefallen Erläuterungen zur Spalte Störmeldungen In einer tatsächlich auftretenden Störmeldung werden ersetzt: ●...
  • Seite 73: Störmeldungen Quittieren

    Störmeldungen quittieren Beim Auftreten bestimmter Störungen erscheint in der Ansicht Messen ein Hinweis. Damit wird auf die besondere Bedeutung der Störung hingewiesen. Der Hinweis muss quittiert, d. h. zur Kenntnis genommen wer- den. Dadurch wird zugleich das akustische Signal abgeschaltet. Quittierbare Störmeldungen Folgende Störmeldungen in der Ansicht Messen sind quittierbar: ●...
  • Seite 74: Instandhaltung

    Beachten und befolgen Sie auch alle Vorschriften zur Instand- haltung des mobilen Gasmessgeräts. Diese sind in der zugehö- renden Betriebsanleitung beschrieben. 10.1 Pflege Zur Pflege reicht es aus, das Gerät mit einem feuchten Tuch ab- zuwischen. SEWERIN empfiehlt, grobe Verschmutzungen immer sofort zu beseitigen. ACHTUNG! Gefahr des Zerkratzens! Der Touchscreen besitzt eine empfindliche Oberfläche. ● Verwenden Sie zur Pflege nur weiche, nicht kratzende Tücher. ● Verwenden Sie zur Pflege keine mechanischen oder aggres- siven chemischen Mittel.
  • Seite 75 Folgende Wartungsarbeiten sind erforderlich und müssen täglich, wöchentlich bzw. bei Bedarf durchgeführt werden: Tägliche Wartungsarbeiten ● Füllstand der Kondensatgefäße kontrollieren − Leeren Sie die Kondensatgefäße bei hohem Füllstand. ● Filter vor den Kondensatgefäßen auf sichtbare Verschmutzun- gen kontrollieren − Wechseln Sie die Filter bei Verschmutzung unverzüglich. Wöchentliche Wartungsarbeiten ●...
  • Seite 76: Anhang

    Anhang 11.1 Technische Daten 11.1.1 BioControl 1, BioControl 4, BioControl 8 Gerätedaten Maße (B × T × H): 520 × 205 × 425 mm Gewicht: 15 kg Varianten BioControl 1 (1 Gasanschluss) BioControl 4 (4 Gasanschlüsse) BioControl 8 (8 Gasanschlüsse) Ausstattung Gasanschlüsse 1, 4 oder 8...
  • Seite 77: Stromversorgung

    Stromversorgung Betriebsspannung 24 V DC, 2 A, keine Stabilisation erforderlich Datenübertragung Kommunikation CAN-Bus zwischen mobilem Gasmessgerät und BioControl Gasarten Standard abhängig vom mobilen Gasmessgerät Auflösung der Gase in der Messgerätekombination 0,1 Vol.-% 0,1 Vol.-% 0,1 Vol.-% 2 ppm Weitere Daten Befestigungsmöglichkeit Laschen zur Wandbefestigung 11.1.2...
  • Seite 78: Einsatzbedingungen

    (abhängig vom mobilen Gasmessgerät) Zulässiger Betrieb in frostfreiem, ausreichend belüftetem Raum Nicht zulässiger Betrieb in EX-Zonen Gebrauchslage Wandmontage (hängend) Stromversorgung Stromversorgung extern 230 V~ über SEWERIN-Steckernetz- teil BioControl Datenübertragung Kommunikation CAN-Bus zwischen mobilem Gasmessgerät und BioControl Gasarten Standard abhängig vom mobilen Gasmessgerät Auflösung der Gase in der Messgerätekombination...
  • Seite 79: Zubehör Und Verschleißteile

    Artikel Bestellnummer Hydrophobes Filter 2491-0050 Luftfilter 02493-0001 Prüfgas Bio IR, ZT50-10000 Prüfgasflasche 1,5 l Einweg Prüfgas Bio IR, Prüfgasdose 1 l Einweg ZT49-10000 Für das Produkt sind weiteres Zubehör und weitere Ver- schleißteile erhältlich. Auskünfte dazu erteilt Ihnen gern unser SEWERIN-Vertrieb. 72 │ 11 Anhang...
  • Seite 80: Konformitätserklärung

    11.3 Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das Multitec BioControl die Anforderungen folgender Richtlinie erfüllt: ● 2014/30/EU Die vollständigen Konformitätserklärungen finden Sie im Internet. 11.4 Hinweise zur Entsorgung Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des zugeordneter EAK-Abfallschlüssel Abfalls Gerät...
  • Seite 81: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abfolge der Messungen 6 Instandhaltung 67 aktuelle Messstelle 20 IP-Adresse Alarmverlauf Ansicht 33 Ansicht 30 angezeigte Messstelle 21 Aufbau 4 Justage 49 automatische Umschaltung 57 Ablauf 50 Ansicht 40 durchführen 51 Datenspeicher Fehler 52 Ansicht 38 Umfang 50 Datenspeicherung 8 Voraussetzungen 50 Dateiformat 8 Datum/Uhrzeit...
  • Seite 82 Messzyklus Sprache Ansicht 35 ändern 58 Umfang 6 Ansicht 32 mobile Messung 1, 53 Spülen 6 mobiles Gasmessgerät 13 Startmenü 26 aus der Gerätestation nehmen 14 stationäre Messung 1 in die Gerätestation einsetzen 14 Störmeldungen Justage Ansicht 27 siehe Justage quittieren 66 Prüfung der Anzeigegenauigkeit Übersicht Messbetrieb 62...
  • Seite 83 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 33334 Gütersloh, Germany Tel.: +49 5241 934-0 Fax: +49 5241 934-444 www.sewerin.com info@sewerin.com SEWERIN SARL Sewerin Ltd 17, rue Ampère – BP 211 Hertfordshire 67727 Hoerdt Cedex, France Tél. : +33 3 88 68 15 15...

Inhaltsverzeichnis