Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
sewerin Multitec 545 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multitec 545:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multitec
545/540
®
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin Multitec 545

  • Seite 1 Multitec 545/540 ® Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Multitec 545/540 ® Befestigungspunkt Bügel Signalleuchte Summer Gaseingang USB-Schnittstelle Display Funktionstasten Menü-Knopf EIN/AUS-Taste Anschluss für Befestigungspunkt Stromversorgung Abb. 1: Geräteübersicht Multitec 540 Messwert Einheit Symbol Gasmessen Kapazität Batterie/Akku Aktuelle Belegung der Funktionstasten F1 – F3 Abb. 2: Display Multitec 540...
  • Seite 3: Displaysymbole

    Displaysymbole Menü Kapazität Batterie/Akku Abbrechen Funktionsprüfung durchführen Tabulator (ins nächste Eingabefeld springen) Speichern Gespeicherte Bemerkungen aufrufen Gespeicherte Prüfer aufrufen Information Löschen Störung Gasmessen...
  • Seite 4 Hinweise zu diesem Dokument Die in diesem Dokument verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: ACHTUNG! Warnung vor Gefahren für das Produkt, die zu Funktionsstörun- gen, Beschädigungen oder Zerstörung führen können. VORSICHT! Warnung vor Gefahren für den Anwender, die ein gesundheit- liches Risiko darstellen oder zu Körperverletzungen führen können.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Allgemeines ................1 Gewährleistung ................1 Verwendungszweck ..............2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........2 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........3 Ausstattung ................5 Optische und akustische Signale ..........5 Sensoren ...................5 Explosionsschutz ..............6 Bedienung ................7 Allgemeines zur Bedienung ............7 3.1.1 Tasten und Menü-Knopf ............7 3.1.2 Menüs und Menüpunkte wählen / verlassen ......8 3.1.3 Gerät einschalten ..............8 3.1.4...
  • Seite 6 Inhalt Seite Batteriealarm ................24 Batterie-/Akkuwechsel .............24 Instandhaltung ..............25 Funktionsprüfung ..............25 5.1.1 Allgemeines zur Funktionsprüfung ........25 5.1.1.1 Umfang................25 5.1.1.2 Häufigkeit ................25 5.1.1.3 Dokumentation ..............25 5.1.1.4 Integrierte Funktionsprüfung ..........26 5.1.1.5 Reihenfolge ...............27 5.1.2 Funktionsprüfung durchführen ..........27 5.1.2.1 Funktionsprüfung aufrufen ..........27 5.1.2.2 Funktionsprüfung abschließen ..........28 5.1.3 Gerätezustand prüfen ............29 5.1.3.1...
  • Seite 7 Inhalt Seite Anhang ...................42 Technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen ...42 Grenzwerte für die Funktionsprüfung ........43 Speicherkapazität ..............43 Sensoren .................44 7.4.1 Infrarotsensoren (IR) ............44 7.4.1.1 Methan CH ..............44 7.4.1.2 Kohlendioxid CO .............44 7.4.2 Elektrochemische Sensoren (EC) ........44 7.4.2.1 Sauerstoff O ..............44 7.4.2.2 Schwefelwasserstoff H S ..........45 7.4.2.3...
  • Seite 8: Allgemeines

    Hermann Sewerin GmbH durchgeführt werden. ● Verwenden Sie für das Produkt nur Zubehör der Hermann Sewerin GmbH. Die Hermann Sewerin GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise eintreten. Die Gewährleistungs- bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Hermann Sewerin GmbH werden durch die Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 9: Verwendungszweck

    1 Allgemeines Verwendungszweck Das Multitec 545 bzw. die Variante 540 sind Gasmessgeräte für die Überwachung von Gasgemischen, die bei biologischen Pro- zessen entstehen (Biogas, Deponiegas). Sie messen gleichzeitig die Konzentration mehrerer Gase des Gasgemisches. Die Geräte sind optimal für den Einsatz auf Abfalldeponien, in Abwasserbe- trieben und Biogasanlagen geeignet.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Messbereichsendes ausgesetzt, kann sich die Le- bensdauer des Sensors verringern. Allgemeine Sicherheitshinweise ● Das Multitec 545 bzw. 540 ist ein Gasmessgerät, aber kein Gaswarngerät. Es warnt folglich nicht vor gefährlichen toxi- schen und explosiven Gaskonzentrationen bzw. Sauerstoff- mangel. Sind gefährliche Gaskonzentrationen zu erwarten, muss immer zusätzlich ein Gaswarngerät mitgeführt werden.
  • Seite 11 1 Allgemeines ● Die Prüfung der Geräte mit Prüfgasen darf nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien durchgeführt werden. Mit Prüfgasen muss fachgerecht umgegangen werden. ● Wurde das Gerät einer Stoßbelastung ausgesetzt (z. B. durch versehentliches Fallenlassen), muss anschließend immer eine Funktionsprüfung durchgeführt werden (siehe Kap.
  • Seite 12: Ausstattung

    0,0 – 100 Vol.-% × 0 – 100 Vol.-% × 0 – 500 ppm ○ 0 – 5000 ppm × (nur Multitec 545) 0 – 2000 ppm ○ (nur Multitec 540) 0 – 25,0 Vol.-% ○ × serienmäßig ○ optional...
  • Seite 13: Explosionsschutz

    2 Ausstattung Explosionsschutz Das Gerät ist folgenden Explosionsschutzgruppen zugeordnet: Explosionsschutz- gilt für folgende bei Ver- gruppe Atmosphäre wendung II2G Ex d e ib IIB T4 Gb – Methan CH Gerät – Propan C ohne Tra- – Butan C getasche – Schwefelwasserstoff H II2G Ex d e ib IIC T4 Gb –...
  • Seite 14: Bedienung

    3 Bedienung Bedienung Allgemeines zur Bedienung 3.1.1 Tasten und Menü-Knopf Das Gerät besitzt mit der EIN/AUS-Taste nur ein Bedienelement mit unveränderlicher Funktion. Nach dem Einschalten des Geräts gibt das Display die Bedienung mittels Menü-Knopf und Funktionstasten vor. Bedienelement Handlung Funktion EIN/AUS-Taste drücken ●...
  • Seite 15: Menüs Und Menüpunkte Wählen / Verlassen

    3 Bedienung 3.1.2 Menüs und Menüpunkte wählen / verlassen Über das Hauptmenü (kurz: Menü) werden Funktionen, Einstel- lungen u. ä. gewählt. Dazu enthält das Menü untergeordnete Menüs und Menüpunkte. Informationen zum Aufrufen des Haupt- menüs finden Sie in Kap. 3.2.1 auf Seite 10. Untergeordnete Menüs / Menüpunkte wählen Untergeordnete Menüs bzw.
  • Seite 16 3 Bedienung Anzeige von: – Gerätetyp: Multitec 540 – Benutzer: Multitec 540 ® Max Mustermann Stw. Musterstadt Max Mustermann Stw. Musterstadt Abt. Entstörung Abt. Entstörung – Firmwareversion: V1.000 13:02 V1.000 26.05.2009 – Datum und Uhrzeit Abb. 3: Startbild Danach erscheint kurzeitig eine Übersicht über die messbaren Gase.
  • Seite 17: Unterscheidung Von Messbetrieb Und Einstellungen

    3 Bedienung 3.1.4 Unterscheidung von Messbetrieb und Einstellungen Die Bedienung des Geräts erfolgt in zwei Bereichen: ● Messbetrieb (siehe Kap. 3.2 auf Seite 10) Im Messbetrieb werden die Messungen durchgeführt. Über ein Menü lassen sich alle Funktionen aufrufen, die im Zusammen- hang mit der Durchführung von Messungen benötigt werden.
  • Seite 18: Nullpunkt

    3 Bedienung 3.2.2 Nullpunkt Der Nullpunkt muss nur dann manuell eingestellt werden, wenn nach Ablauf der Aufheizzeit die angezeigten Messwerte von den Werten für Frischluft abweichen. Gehalt in Frischluft Korrekter Nullpunkt am Gerät 20,9 Vol.-% 20,9 Vol.-% 0,04 Vol.-% 0 Vol.-% 0 Vol.-% 0,0 Vol.-% 0 ppm...
  • Seite 19: Einstellungen

    Funktion Gespeicherte Bemerkungen aufrufen zur Verfügung. Die gespeicherten Messungen können mithilfe eines Readout- Programms auf einem Rechner ausgelesen werden. Das Pro- gramm ist verfügbar unter www.sewerin.com. 1. Drücken Sie Speichern. ODER a) Drücken Sie Menü. b) Wählen Sie den Menüpunkt Messung speichern.
  • Seite 20: Protokolle

    3 Bedienung Drücken Sie Gespeicherte Bemerkungen aufrufen. Es erscheint eine Liste der gespeicherten Bemerkungen. Wäh- len Sie die gewünschte Bemerkung aus. Übernehmen Sie die Bemerkung mit OK. b) Bestätigen Sie Ihre Eingabe bzw. Auswahl abschließend mit OK. ODER Drücken Sie Esc, wenn für die Messung keine Bemerkung hinterlegt werden soll.
  • Seite 21: Geräteinfo

    3 Bedienung Ist die integrierte Funktionsprüfung eingeschaltet, erinnert das Gerät alle 3 Monate an die Durchführung der Funktionsprüfung. Bei Fälligkeit erscheint das Symbol Funktionsprü- fung durchführen. Es ist so lange auf dem Display sichtbar bis die integrierte Funktionsprüfung vollstän- dig und erfolgreich durchgeführt wurde. 3.2.8 Geräteinfo Im Menüpunkt Geräteinfo werden folgende Informationen zum...
  • Seite 22 3 Bedienung Hinweis: Der PIN-Code kann jederzeit geändert werden (siehe Kap. 3.3.4 auf Seite 18). SEWERIN empfiehlt, nach der Erstinbetriebnahme einen ande- ren PIN-Code einzustellen, damit nur Berechtigte Zugang zu den Einstellungen haben. 3. Geben Sie den PIN-Code von links nach rechts ein. Die akti- vierte Ziffer ist immer schwarz hinterlegt.
  • Seite 23: Menüstruktur Einstellungen

    3 Bedienung 3.3.2 Menüstruktur Einstellungen PIN-Code Einstellungen Justage Justage CH4 Justage CO2 Justage Mischgas Gasmessen Justage CO Justage H2S Justage O2 Prüfgaskonzentration Inspektion OK zurück System PIN-Code Serviceintervall Anzeige Batterie Autostart Funktionsprüfung Lieferzustand Sprache Zurück Datum/Uhrzeit Speicher Löschen Speichermodus Zurück Zurück Messbetrieb Abb.
  • Seite 24: Justage

    3 Bedienung 3.3.3 Justage Das Justage-Menü dient zur Einstellung der Sensoren. ACHTUNG! Die Justage des Geräts darf nur von Fachkräften in gut belüfteten Räumen oder im Freien durchgeführt werden. Eine fehlerhafte Justage kann zu falschen Messergeb- nissen führen. Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung der Justage einschließlich wich- tiger Hinweise finden Sie in Kap.
  • Seite 25: System

    Im System-Menü werden allgemeine Angaben und Vorgaben für die Bedienung eingestellt. PIN-Code Ändern bzw. neu Festlegen des PIN-Codes. Hinweis: Bei Verlust des PIN-Codes muss der SEWERIN-Service kontak- tiert werden. Wenn der PIN-CODE auf 0000 eingestellt wird, erfolgt keine PIN-Code-Abfrage. Die Einstellungen sind dann frei zugänglich. Serviceintervall Festlegen der regelmäßig erforderlichen Inspektionen/Wartung...
  • Seite 26: Autostart

    3 Bedienung Batterie Einstellen des verwendeten Batterie-/Akkutyps. ACHTUNG! Der Batterie-/Akkutyp muss immer korrekt eingestellt wer- den, um Schäden am Gerät zu verhindern. Autostart Einstellung kann nicht geändert werden. Funktionsprüfung Einschalten bzw. Abschalten der integrierten Funktionsprüfung. Lieferzustand Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf den Lieferzustand. Sprache Einstellen der Sprache.
  • Seite 27: Speicher

    3 Bedienung 3.3.6 Speicher Im Speicher-Menü wird der Umgang mit Messdaten und Proto- kollen geregelt. Löschen Löschen von Protokollen. Die zwei unterschiedlichen Protokolltypen müssen jeweils sepa- rat gelöscht werden. Innerhalb eines Protokolltyps werden alle Protokolle auf einmal gelöscht. Informationen zum Löschen einzelner Protokolle finden Sie in Kap.
  • Seite 28: Stromversorgung

    Um den Explosionsschutz gemäß /6/ sicherzustellen, dürfen nur folgende Batterien/Akkus verwendet werden: ● von SEWERIN angebotene, ● andere als von SEWERIN angebotene, sofern die Ein- haltung gemäß /3/ gewährleistet wird. Die in einem Batteriefach verwendeten Typen müssen hinsichtlich Art (Batterie/Akku), Kapazität und Hersteller immer identisch sein.
  • Seite 29: Betrieb Mit Akkus

    4 Stromversorgung Anforderungen an Akkus ● NiMH-Akkus ● Bauform: Mignon (Größe AA), Typ: HR6 gemäß /5/ ● Die Kriech- und Luftstrecken zwischen den Polen dürfen gemäß /3/ nicht kleiner als 0,5 mm sein. ● Die Akkus müssen schnellladefähig sein (I > 1,25 A) und den Temperaturbereich einhalten.
  • Seite 30: Akkupflege

    4 Stromversorgung ● Das Gerät bzw. die Gerätestation darf nicht direkt an ein 24-V- Bordnetz im Fahrzeug angeschlossen werden. Die Spannung ist für den Ladevorgang zu hoch. ● Der Akku sollte beim Laden etwa Raumtemperatur haben. ● Mehrere Netzgeräte TG8 dürfen nicht hintereinandergeschaltet (kaskadiert) werden.
  • Seite 31: Batteriealarm

    4 Stromversorgung Batteriealarm Sobald die Restkapazität der Batterien/Akkus für den Betrieb des Geräts knapp wird, erfolgt ein Batteriealarm: Stufe 1: Batterien/Akkus fast leer – Symbol Kapazität Batterie/Akku blinkt – akustisches Signal (einmalig) – ca. 15 min Restbetriebszeit Stufe 2: Batterien/Akkus leer –...
  • Seite 32: Instandhaltung

    5 Instandhaltung Instandhaltung In Anlehnung an die gesetzlichen Regelungen umfasst die In- standhaltung des Geräts folgende Punkte: ● Funktionsprüfung einschließlich Prüfung der Anzeigegenau- igkeit ● Justage ● Wartung Alle Prüfungen müssen dokumentiert werden. Die Dokumentation muss mindestens ein Jahr aufbewahrt werden. Funktionsprüfung 5.1.1 Allgemeines zur Funktionsprüfung...
  • Seite 33: Integrierte Funktionsprüfung

    Gerät jederzeit aufgerufen werden (siehe Kap. 3.2.6 auf Seite 13). Sie können mithilfe eines Readout-Programms auch auf einem Rechner ausgelesen werden. Das Programm ist verfügbar unter www.sewerin.com. Ist eine Funktionsprüfung fällig, erscheint das Symbol Funktionsprüfung durchführen. Es ist so lange auf dem Display sichtbar bis die integrierte Funktionsprü-...
  • Seite 34: Reihenfolge

    5 Instandhaltung 7. Übernehmen Sie die Einstellung mit OK. 8. Verlassen Sie die Einstellungen mit Zurück. 5.1.1.5 Reihenfolge Die Reihenfolge, in der die Teilprüfungen der Funktionsprüfung bearbeitet werden, ist beliebig. Solange die Funktionsprüfung nicht abgeschlossen wird, können Teilprüfungen beliebig oft wiederholt werden.
  • Seite 35: Funktionsprüfung Abschließen

    5 Instandhaltung 5.1.2.2 Funktionsprüfung abschließen Nachdem alle Teilprüfungen entsprechend den Beschreibungen in Kap. 5.1.3 bis Kap. 5.1.5 durchgeführt wurden, erscheint auf dem Display das Symbol Speichern. Eine integrierte Funktionsprüfung wird durch Speichern abge- schlossen. Es können maximal 40 Funktionsprüfungen gespei- chert werden.
  • Seite 36: Gerätezustand Prüfen

    5 Instandhaltung b) Bestätigen Sie Ihre Eingabe abschließend mit OK. ODER Drücken Sie Esc, wenn für die Funktionsprüfung kein Pass- wort hinterlegt werden soll. Die Funktionsprüfung wird als Protokoll gespeichert. Es er- scheint eine Übersicht mit den Ergebnissen der Funktions- prüfung.
  • Seite 37: Gehäuse

    5 Instandhaltung 5.1.3.1 Gehäuse ● Ist das Gehäuse frei von äußeren Beschädigungen? 5.1.3.2 Signale Während der integrierten Funktionsprüfung werden die Signale in kurzen Intervallen ausgesendet. ● Ist das akustische Signal hörbar? ● Ist das optische Signal sichtbar? 5.1.3.3 Sonde Sonden sind Zubehör. Sie müssen nur dann geprüft werden, wenn sie im Laufe des Arbeitstages voraussichtlich benötigt werden.
  • Seite 38: Pumpe

    Nach maximal 10 Sekunden muss eine Fehlermeldung er- scheinen. Die Pumpe ist dann in Ordnung. Wenn die Fehlermeldung nicht erscheint, ist die Pumpe mög- licherweise defekt. Das Gerät muss vom SEWERIN-Service geprüft werden. 2. Geben Sie den Gaseingang wieder frei.
  • Seite 39: Anzeigegenauigkeit Bei Zufuhr Von Prüfgas Prüfen

    ● Prüfeinrichtung für die Zufuhr des Prüfgases (z. B. SPE VOL) Hinweis: Die Bedienung der Prüfeinrichtung wird in der zugehörenden Betriebsanleitung beschrieben. SEWERIN empfiehlt als Mischgas das Prüfgas Bio IR. Es enthält 60 Vol.-% CH , 40 Vol.-% CO und 180 ppm H Die Funktionsprüfung wurde aufgerufen (siehe Kap. 5.1.2.1 auf Seite 27).
  • Seite 40: Justage

    5 Instandhaltung Hinweis: Erst wenn alle in der Funktionsprüfung vorgegebenen Prüfgase erfolgreich geprüft wurden, erscheint die Meldung Prüfgas OK. Erscheint die Meldung Status: OK nicht in angemessener Zeit können folgende Ursachen vorliegen: Ursache Abhilfe Anschlüsse nicht dicht Überprüfung wiederholen und dabei auf dichte Anschlüsse achten Messwerte außerhalb der vor-...
  • Seite 41: Umfang

    5 Instandhaltung 5.2.1 Umfang Bei der Justage werden abgeglichen: ● Nullpunkt ● Empfindlichkeit ACHTUNG! Gleichen Sie immer zuerst den Nullpunkt und danach die Empfindlichkeit ab. Die Justage kann wahlweise durchgeführt werden mit: ● Mischgas ● Einzelgasen Bei der Justage müssen nur die Gase abgeglichen werden, de- ren Messwerte außerhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegen (siehe Kap.
  • Seite 42: Besonderheiten Bei Der Justage Mit Mischgas

    Kohlenmonoxid kann nur mit Einzelgas abgeglichen werden. 5.2.3 Besonderheiten bei der Justage mit Mischgas Wird als Prüfgas ein SEWERIN-Mischgas verwendet, können in einem einzigen Arbeitsschritt über Justage Mischgas Gas- messen folgende Gase abgeglichen werden: ● Methan CH ● Kohlendioxid CO ●...
  • Seite 43: Vorbereitung

    5 Instandhaltung 5.2.4 Vorbereitung Eine Justage erfordert immer etwas Zeit. Bereiten Sie die erfor- derlichen Arbeitsschritte in Ruhe vor. Legen Sie alle benötigten Hilfsmittel bereit. Lassen Sie das Gerät mehrere Minuten ein- laufen, damit z. B. die Temperaturanpassung gewährleistet ist. 5.2.5 Justage durchführen Die Justage des Nullpunktes und der Empfindlichkeit erfolgt für...
  • Seite 44: Empfindlichkeit Abgleichen

    5 Instandhaltung Hinweis: Bei der Justage Mischgas Gasmessen müssen alle Werte stabil sein. Dies kann unterschiedlich lange dauern. 6. Wählen Sie den Menüpunkt Nullpunkt (ansteuern und mit OK bestätigen). Der Nullpunkt wird dadurch abgeglichen. Der Messwert zeigt Null (0,00 Vol.-% bzw. 0 ppm). 5.2.5.2 Empfindlichkeit abgleichen Die Justage der Empfindlichkeit erfolgt für alle Gase außer Sau- erstoff O...
  • Seite 45: Justage Von Sauerstoff Durchführen

    5 Instandhaltung 6. Drücken Sie den Freigabetaster der Prüfeinrichtung. Das Prüfgas wird aufgegeben. Lassen Sie den Freigabetaster nicht los. 7. Warten Sie mindestens 1 Minute. Der angezeigte Messwert muss stabil sein. Hinweis: Bei der Justage Mischgas Gasmessen müssen alle Werte stabil sein.
  • Seite 46: Empfindlichkeit Für Sauerstoff Abgleichen

    5 Instandhaltung 3. Wählen Sie den Menüpunkt Justage O2. 4. Steuern Sie den Menüpunkt Nullpunkt an. Bestätigen Sie noch nicht mit OK. 5. Drücken Sie den Freigabetaster der Prüfeinrichtung. Das Prüfgas wird aufgegeben. Lassen Sie den Freigabetaster nicht los. 6. Warten Sie mindestens 1 Minute. Der angezeigte Messwert muss stabil sein.
  • Seite 47: Wartung

    Wartung Die Wartung und Instandsetzung des Geräts darf nur vom SEWERIN-Service durchgeführt werden. ● Schicken Sie das Gerät für Reparaturen sowie für einmal jähr- liche Wartungen an SEWERIN. Hinweis: Bei bestehenden Service-Verträgen kann das Gerät vom mobilen Geräte-Service gewartet werden.
  • Seite 48: Störungen

    Justage Mischgas Gasmes- sen erforderlich (siehe Kap. 5.2 auf Seite 33) Justage nicht OK Prüfgaskonzentration überprüfen Justagegas XFLASH Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service SEWERIN-Service möglich Systemfehler Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service SEWERIN-Service möglich IR-Sensor Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service möglich Pumpenstörung alle Filter, Sonden und Schlauchver- Sonde / Filter bindungen auf Durchlässigkeit und...
  • Seite 49: Anhang

    7 Anhang Anhang Technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen Gerätedaten Maße (B x T x H) ca. 148 x 57 x 205 mm ca. 148 x 57 x 253 mm mit Bügel Gewicht ca. 1000 g, abhängig von der Bestückung Ausstattung Display monochromes Grafik-Display, 320 x 240 Pixel Summer...
  • Seite 50: Grenzwerte Für Die Funktionsprüfung

    7 Anhang Grenzwerte für die Funktionsprüfung Nullpunkt Empfindlichkeit Vorgabe Abweichung Vorgabe Abweichung 0,00 Vol.-% ±1 Vol.-% 60 Vol.-% ±3 Vol.-% 0 Vol.-% ±1 Vol.-% 40 Vol.-% ±2 Vol.-% 0 ppm ±10 ppm 40 ppm ±10 ppm 0 ppm ±10 ppm 180 ppm ±18 ppm 0 Vol.-%...
  • Seite 51: Sensoren

    7 Anhang Sensoren Hinweis: Sonden verlängern die angegebenen Ansprechzeiten. 7.4.1 Infrarotsensoren (IR) 7.4.1.1 Methan CH Messbereich 0 – 100 Vol.-% Auflösung 0,1 Vol.-% (0 – 79,9 Vol.-%) 1 Vol.-% (80 – 100 Vol.-%) Ansprechzeiten t50 < 9 s, t90 < 17 s Temperaturbereich -20 °C –...
  • Seite 52: Schwefelwasserstoff H S

    7 Anhang 7.4.2.2 Schwefelwasserstoff H Multitec 545 Messbereich 0 – 5000 ppm Auflösung 1 ppm (0 – 100 ppm) 2 ppm (100 – 998 ppm) 0,02 Vol.-% / 200 ppm (0,10 – 0,5 Vol.-%) Ansprechzeiten t90 < 30 s Aufheizzeit ca.
  • Seite 53: Kohlenmonoxid Co

    7 Anhang 7.4.2.3 Kohlenmonoxid CO Messbereich 0 – 500 ppm Auflösung 1 ppm Ansprechzeiten t90 < 30 s Aufheizzeit ca. 1 min Temperaturbereich -20 °C – +40 °C Messfehler ±10 % bzw. ±3 ppm (±3 Digit) ±5 ppm (Langzeitstabilität gemäß EN 45544) Querempfindlichkeit bei 20 °C 3000 ppm H2: ca.
  • Seite 54: Technische Hinweise

    7 Anhang Technische Hinweise 7.5.1 Typenschild-Aufkleber (Geräterückseite) Die Symbole auf dem Aufkleber bedeuten: Batteriefach nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs öffnen. Betriebsanleitung lesen. 7.5.2 Reinigung Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. ACHTUNG! Zur Reinigung dürfen keine Lösungsmittel, Benzine, si- likonhaltigen Cockpit-Sprays oder ähnliche Substanzen verwendet werden! 7.5.3...
  • Seite 55: Zubehör Und Verschleißteile

    Prüfgas Bio IR (60 Vol.-% CH , 40 Vol.-% CO ZT49-10000 180 ppm H S), Prüfgasdose 1 l, Druck ca. 12 bar Für das Produkt sind weiteres Zubehör und weitere Verschleißteile erhältlich. Auskünfte dazu erteilt Ihnen gern unser SEWERIN- Vertrieb.
  • Seite 56: Konformitätserklärung

    7 Anhang Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das Multi- 545 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: ® ● 2014/34/EU ● 2014/30/EU Gütersloh, 2016-04-20 Dr. S. Sewerin (Geschäftsführer) Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das Multi- 540 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: ®...
  • Seite 57: Prüfprotokoll

    7 Anhang Prüfprotokoll 7.8.1 Prüfung mit Einzelgasen ® Multitec PRÜFPROTOKOLL Fab.-Nr. (z. B.: 066 11 0501) 04.12.2018 1.0 Gerätezustand 1.1 – Gehäuse einwandfrei (z. B.: J / N) 1.2 – Feinstaubfilter einwandfrei (z. B.: J / N) 1.3 – Kapazität Batterie/Akku (z. B.: ¼) 2.0 Pumpenkontrolle 2.1 –...
  • Seite 58: Prüfung Mit Mischgas

    7 Anhang 7.8.2 Prüfung mit Mischgas ® Multitec PRÜFPROTOKOLL Bio IR Fab.-Nr. (z. B.: 066 11 0501) 04.12.2018 1.0 Gerätezustand 1.1 – Gehäuse einwandfrei (z. B.: J / N) 1.2 – Feinstaubfilter einwandfrei (z. B.: J / N) 1.3 – Kapazität Batterie/Akku (z. B.: ¼) 2.0 Pumpenkontrolle 2.1 –...
  • Seite 59: Hinweise Zur Entsorgung

    Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK-Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Prüfgasdose 16 05 05 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen. 7.10 Fachwörter und Abkürzungen CENELEC ● Europäisches Komitee für elektrotechni- sche Normung ● Elektrochemischer Sensor Gasart ●...
  • Seite 60: Literaturverzeichnis

    7 Anhang 7.11 Literaturverzeichnis Auf folgende Normen, Richtlinien und Regeln wird in der Betriebs- anleitung verwiesen: Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften e. V.: Sicherheitsregeln für landwirtschaftliche Biogasanlagen (Ar- beitsunterlage 69) Bezug über die regionalen landwirtschaftlichen Berufsgenossen- schaften DVGW G 465-4 Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.; Regelwerk G 465-4: Gasspür- und Gaskonzentrationsmessgeräte für die Über- prüfung von Gasanlagen Bezug über: www.dvgw.de...
  • Seite 61: Stichwortverzeichnis

    8 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Funktionsprüfung 13, 19, 25 abschließen 28 Akku 22 aufrufen 27 Anforderungen 22 Dokumentation 25 geeignete Typen 21 durchführen 27 laden 22 einschalten 26 pflegen 23 Grenzwerte 43 Selbstentladung 22 Häufigkeit 25 Typ einstellen 19 integrierte 26 wechseln 24 Protokoll 13 Anzeige 18 Protokoll auslesen 26 Anzeigegenauigkeit...
  • Seite 62 8 Stichwortverzeichnis mit Mischgas 35 ändern 33 Nullpunkt 36 Prüfprotokoll O2 18 Einzelgase 50 Umfang 34 Mischgas 51 von Sauerstoff 38 Pumpe 31 vorbereiten 36 Justage-Menü 17 Readout-Programm 12, 26 Reinigung 47 Kohlendioxidfilter 36 Ringspeicher 20 Lieferzustand 19 Sauerstoff 38 Löschen 20 Sensoren 5, 44 Einbaudatum 14 elektrochemische 5, 44 Infrarot~ 5, 44...
  • Seite 63 Hermann Sewerin GmbH SEWERIN SARL Robert-Bosch-Straße 3 17, rue Ampère – BP 211 33334 Gütersloh, Germany 67727 Hoerdt Cedex, France Tel.: +49 5241 934-0 Tél. : +33 3 88 68 15 15 Fax: +49 5241 934-444 Fax : +33 3 88 68 11 77 www.sewerin.com...

Diese Anleitung auch für:

Multitec 540

Inhaltsverzeichnis