Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs-
Anleitung
Operating Instructions
Leckrate 0..8
Leckrate
0..8 l/h
l/h
Druck
Druck 0..150
0..150 mbar
mbar
Wir ir sichern
sichern Lebensqualität.
Lebensqualität.
101647

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin MiniLec

  • Seite 1 Betriebs- Anleitung Operating Instructions Leckrate 0..8 Leckrate 0..8 l/h Druck Druck 0..150 0..150 mbar mbar Wir ir sichern sichern Lebensqualität. Lebensqualität. 101647...
  • Seite 2: Meßbare Erfolge Mit Geräten Von Sewerin

    In case of further queries our staff is Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere at your disposal at any time. Mitarbeiter jederzeit gerne zur Ver- fügung. Ihre Yours Hermann Sewerin GmbH Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 Robert-Bosch-Straße 3 D-33334 Gütersloh D-33334 Gütersloh 0 52 41/9 34-0...
  • Seite 3 Aufbau des / Design of the : MiniLec® Leckrate 0..8 Leckrate 0..8 l/h Druck Druck 0..150 0..150 mbar mbar Fabr.-Nr. : 014 10 0001 Prüfung : 10 / 94 EEx ib IIB T4 PTB-Nr.: Ex.94.C.4063 Als Gaswarngerät nicht geeignet. Konformitätsbescheinigung beachten! Batterieladung (12V) nur außer-...
  • Seite 4 Notizen / Notes...
  • Seite 5 MiniLec® Betriebsanleitung ....Seite 5 - 32 Operating Instructions ..page 33 - 60 101647 - 02/27.02.1998...
  • Seite 6 Notizen / Notes...
  • Seite 7 Das SEWERIN - Gas-Leckmengen-Meßgerät Einstellung ........... Methan Kennzeichnung ........EEx ib IIB T4 Konformitätsbescheinigung ....PTB-Nr. Ex-94.C.4063...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Hermann Sewerin GmbH durchgeführt werden. Eigenmächtige Verän- derungen des Produktes schließen eine Haftung für Schäden aus. Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt ver- wendet werden. Bei Reparaturen sind die von uns freigegebenen Ersatzteile zu verwenden.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Zu Ihrer Sicherheit ................. 6 Das MiniLec® ................8 Der Verwendungszweck ............... 9 Ex-Schutz ................... 10 Bericht der DVGW-Foschungsstelle ........... 10 Die Bedienung................11 Einschalten des Gerätes............. 11 Meßbetrieb ................. 11 2.2.1 Umschalten der Anzeige............. 12 2.2.2 Betriebssignale ................12 Gebrauchsfähigkeitsprüfung ............
  • Seite 10: Das Minilec

    Das MiniLec® Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen ! Pos. Bezeichnung Funktion Ein-/Aus-Taster Einschalten Anzeigenumschaltung (Taster oben halten) Ausschalten (länger als 1 Sekunde) LCD-Anzeige beim Ein-/Ausschalten: Anzeige des Batterie- zustandes im Betrieb: Anzeige von Druck bzw. Durchfluß bei Funktionskontrolle: LCD-Test...
  • Seite 11: Der Verwendungszweck

    Der Verwendungszweck Das MiniLec® ist ein elektronisches Meßgerät für folgende Einsatz- zwecke: Feststellen der Leckmenge von Gas-Innenleitungen mit Nieder- druck unter Nutzung a) des Betriebsdruckes des Gasnetzes oder b) der Einspeisevorrichtung, d.h. gasnetzunabhängig auch in der Leitung vor dem Gaszähler nach DVGW-Arbeitsblatt G 600 (TRGI '86/96) und G 624, Prüfung des Auslösedruckes des Sicherheits-Absperr-Ventils...
  • Seite 12: Ex-Schutz

    Ex-Schutz Das MiniLec® ist eigensicher gebaut, so daß auch in explosions- gefährdeten Bereichen gearbeitet werden kann. Kennzeichnung EEx ib IIB T4 Konformitätsbescheinigung PTB-Nr. Ex-94.C.4063 Bericht der DVGW-Forschungsstelle Die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut hat das Gas-Leckmengen-Meßgerät MiniLec® begutachtet. Insgesamt wurde dem MiniLec® eine zuverlässige Druck- und Leckmengenmessung im Rahmen der Gebrauchstauglich- keitsprüfung von Gasinstallationen nach dem DVGW-Arbeitsblatt...
  • Seite 13: Die Bedienung

    Die Bedienung Einschalten des Gerätes kurzes Hochschieben des Ein-/Aus- Tasters (Pos. 1) optisches (Pos. 4) und akustisches (Pos. 3) Kontrollsignal für ca. 2 Sekunden Kontrolle aller Segmente der LCD- Anzeige (Pos. 2) Anzeige der Restbetriebszeit von z.B. 5 Betriebstunden - ein Segment pro Be- triebsstunde automatischer Wechsel in den Meß- betrieb...
  • Seite 14: Umschalten Der Anzeige

    2.2.1 Umschalten der Anzeige kurzes Hochschieben des Ein-/Aus- Tasters (Pos. 1) akustisches Kontrollsignal (Pos. 3) ertönt digitale Leckmengenanzeige von z.B. 3,9 l/h (Buchstabe L erscheint) Anzeigebereich ist begrenzt auf 9,9 l/h erneutes Hochschieben des Ein-/Aus- Tasters (Pos. 1) führt wieder zur kom- binierten Druck-/Leckmengenanzeige 2.2.2 Betriebssignale...
  • Seite 15: Gebrauchsfähigkeitsprüfung

    Konformitätsbescheinigung beachten! Batterieladung (12V) nur außer- halb des explosionsgefährdeten (Pos. 8) und drücken den Service-Taster Bereiches! akustisches Kontrollsignal (Pos. 3) ertönt beim Einschalten des MiniLec® ist der Summer immer aktiviert Gebrauchsfähigkeitsprüfung 2.3.1 Leckmengenabstufung Leckmengenabstufung nach DVGW-TRGI '86/96 (Erdgas): < < < < < 1 l/h unbeschränkte Gebrauchsfähigkeit...
  • Seite 16: Leckmengenmessung Ohne Einspeisevorrichtung

    Z ä h l e r a b s p e r r e i n r i c h t u n g G a s z ä h l e r G e r ä t e a n s c h l u ß a r m a t u r Schlauchverbindung zwischen Gaseingangsleitung und MiniLec®-Eingangsanschluß (Pos. 6) herstellen,...
  • Seite 17: Leckmengenmessung Mit Einspeisevorrichtung

    Leckstelle angezeigt und ein von der Leckmenge abhängiges Betriebssignal ausgegeben (vgl. Kapitel 2.2.2 Betriebssignale), nach der Messung schließen Sie die Hauptabsperreinricht- ung bzw. Absperreinrichtung und montieren Sie das MiniLec® in umgekehrter Reihenfolge ab. 2.3.3 Leckmengenmessung mit Einspeisevorrichtung Zwei verschiedene Einspeisevorrichtungen für die Druckbereiche: 20 ...
  • Seite 18 Die Einspeisevorrichtungen bestehen aus: einer Druckgasflasche mit 100 Vol.% Methan (CH einem Druckminderer zur Reduzierung des Flaschendruckes auf 1 bar und einem Druckminderer für die Einstellung in den Bereichen 20 ... 30 mbar bzw. 20 ... 200 mbar. Die Einspeisevorrichtung setzen Sie ein: zur gasnetzunabhängigen Leckmengenmessung, zum Einspeisen gegen den Gasstrom zur Leckmengenmes- sung in Gasleitungen bis zur Hauptabsperreinrichtung,...
  • Seite 19: Hauptprüfung

    Ventil der Druckgasflasche und den Vordruckminderer ganz öffnen, gewünschten Prüfdruck am Niederdruckminderer einstellen und Druckanzeige (Pos. 2) am MiniLec® überwachen. Max. Betriebsdruck von 199 mbar nicht überschreiten ! Ist das Leitungssystem befüllt, wird die Leckmenge einer eventuell vorhandenen Leckstelle angezeigt und ein von der Leckmenge abhängiges Betriebssignal ausgegeben (vgl.
  • Seite 20 Gasgeräte und zugehörigen Regel- oder Sicher- heitseinrichtungen, der Gaszähler kann mit einbezogen werden. Vorgehensweise: Schließen Sie an den Eingang (Pos. 6) des MiniLec® die Hand-pumpe (Zubehör) an. Schließen Sie das Ventil der Handpumpe. Verbinden Sie den Ausgang (Pos. 5) mit der zu überprüfenden Gasleitung.
  • Seite 21: Ausschalten Des Gerätes

    Auschalten des Gerätes kurzes Runterschieben des Ein-/Aus- Tasters (Pos. 1) optisches (Pos. 4) und akustisches (Pos. 3) Kontrollsignal für ca. 2 Sekunden...
  • Seite 22: Die Ladetechnik

    Die Ladetechnik Die Wiederaufladung des MiniLec® darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches erfolgen ! Ladegeräte für den Ladeadapter: Steckernetzgerät 230 V~ Auto-Anschlußadapter 12 V= oder 24 V= über Ladegerät MZ . Abb. A - Ladeadapter LP04-10101 Ausbau zu einer Ladestation mit 4...
  • Seite 23: Ladebeginn

    Das MiniLec® verfügt über ein mikroprozessor-gesteuertes selbstlernendes Betriebsstundenkonto. Wird das Gerät nicht im Ladeadapter gelagert, führt dies zu einer Selbstentladung des NiCd-Akkus. Tips für den Praktiker: Einmal im Monat das Gerät bis zum Dauerton betreiben. Anschließend Gerät ausschalten und wieder aufladen.
  • Seite 24: Justage

    Gerät einschalten. Verbinden Sie einen Teil des Testmittels (Zubehör: Schlauch- stücke mit Stopfenverschluß) mit dem Eingangsanschluß (Pos. 6) des MiniLec® und das andere Schlauchstück mit dem Ausgangsanschluß (Pos. 5). Das Gerät kann als dicht angesehen werden, wenn der Druckabfall in 10 Minuten nicht größer als 20 mbar ist.
  • Seite 25: Funktionskontrolle Der Lcd-Anzeige

    Verbinden Sie die Gasentnahmestelle oder den Zählereingans- stutzen mit dem Eingangsanschluß (Pos. 6) des MiniLec®. Verbinden Sie den Ausgangsanschluß (Pos. 5) mit dem Schlauchstutzen der Testdüse . Öffnen Sie die Gaszufuhr. Beobachten Sie die Leckmengenanzeige (Pos. 2): Der Durchfluß sollte sich auf einen Wert von ca. 5 l/h einstellen.
  • Seite 26: Instandsetzung Und Instandhaltung

    (z.B. Version 1.1) anschließend verhält sich das MiniLec® genauso, als ob es eingeschaltet wird Instandsetzung und Instandhaltung Instandsetzungen* am Gerät sind nur durch SEWERIN bzw. durch einen von SEWERIN autorisierten Sachkundigen vorzunehmen. Für die Instandhaltung* sind nur Original-SEWERIN-Teile zu verwenden.
  • Seite 27: Zubehör

    Zubehör Aluminium-Rahmenkoffer .. zur Aufnahme des MiniLec® und des Zubehörs Tragetasche ...... aus Leder zum Tragen des Gerätes am Gürtel Tragegurt ......aus Leder zum Tragen des Gerätes verstellbar von 0,5 ... 1,0 m Ladegeräte ......Steckernetzgerät 230 V~ Auto-Anschlußadapter 12 V= Auto-Anschlußadapter 24 V=...
  • Seite 28: Mögliche Störungen

    SEWERIN-Service Der Fehler nn (z.B.: F50, F51, F52) erscheint Summer ..ja LED ..... ja Ursache ..Speicher-Element Abhilfe ..SEWERIN-Service Der Fehler 53 erscheint Summer ..ja LED ..... ja Ursache ..A/D-Wandler defekt Abhilfe ..SEWERIN-Service...
  • Seite 29 Der Fehler 70 erscheint Summer ..ja LED ..... ja Ursache ..Durchflußsensor defekt Abhilfe ..SEWERIN-Service Der Fehler 71 erscheint Summer ..ja LED ..... ja Ursache ..Drucksensor defekt Abhilfe ..SEWERIN-Service...
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Fabrikationsnummer ..014 10 ..Einstellung ......Erdgas / Methan (CH Meßsysteme ..... thermischer Massendurchflußsensor, piezoresistiver Drucksensor Meßbereiche - Volumenstrom ....0 bis 8 l/h - Druck ......0 bis 150 mbar max. Betriebsdruck ... 199 mbar Meßbereichsauflösung - Volumenstrom ....
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung MiniLec®...
  • Seite 32: Konformitätsbescheinigung Ptb-Nr. Ex-94.C.4063

    Konformitätsbescheinigung PTB-Nr. Ex-94.C.4063 Anhang...
  • Seite 33 Konformitätsbescheinigung PTB-Nr. Ex-94.C.4063 Anhang...
  • Seite 34 Notizen...
  • Seite 35 The SEWERIN - Gas-Leakage-Rate Meter MiniLec® Calibration ........... Methane Certification.......... EEx ib IIB T4 Certificate of Conformity ...... PTB-Nr. Ex-94.C.4063...
  • Seite 36: For Your Safety

    For this reason, always use original SEWERIN accessories for your MiniLec®. The Hermann Sewerin GmbH does not accept liability for any damages resulting from non-observance of the above indications. The warranty and liability conditions contained in our general terms of sale and delivery are not extended by the above indications.
  • Seite 37 Contents Page For Your Safety ..................34 The MiniLec® ................36 Use ....................37 Explosion protection ..............38 Report of the DVGW-Research Institute ........38 Operation..................39 Switching on the device .............. 39 Measuring operations ..............39 2.2.1 Display change-over ..............40 2.2.2 Operating signals ................
  • Seite 38: The Minilec

    The MiniLec® Fold out the illustration inside the front cover ! Pos. Description Function ! Switch on device On/Off switch ! Switch over display (hold switch up) " Switch off (for more than 1 second) LCD display when switching on/off:...
  • Seite 39: Use

    # to carry out the main test in accordance with DVGW standards G 600 (TRGI '86/96). The only test media with which the MiniLec® may be used are natural gas, methane or air ! Never exceed the maximum operating pressure of the MiniLec®...
  • Seite 40: Explosion Protection

    Explosion protection The MiniLec® is of an intrinsically safe design so that it can be used in non explosion protected rooms. Certification EEx ib IIB T4 Certificate of Conformity PTB-Nr. Ex-94.C.4063 Report of the DVGW-Research Institute The DVGW-Research Department at the Engler-Bunte Institut has commissioned an expert report on the leakage rate meter MiniLec®.
  • Seite 41: Operation

    Operation Switching on the device # briefly push up the On/Off switch (pos. 1) # the optical (pos. 4) and acoustical (pos. 3) control signals operate of all seconds # control of all segments of the LCD display (pos. 2) # display of the operating period still available,e.g.five bars (one bar per hour) mean five operating hours still available...
  • Seite 42: Display Change-Over

    2.2.1 Display change-over # briefly push up the On/Off switch (pos. 1) # acoustical control signal (pos. 3) operates # digital leakage-rate display, e.g. 3.9 l/h (a capital L is displayed) # display range limited to 9.9 l/h # pushing up the On/Off switch (pos. 1) again returns to the pressure and leakage-rate display 2.2.2...
  • Seite 43: Operability Test

    Batterieladung (12V) nur außer- halb des explosionsgefährdeten Bereiches! # the acoustic control signal (pos. 3) operates # the buzzer is always activated when the MiniLec® is switched on Operability test 2.3.1 Leakage-rate graduation Leakage-rate graduation in accordance with DVGW-TRGI '86/96 (natural gas): <...
  • Seite 44: Leakage-Rate Measurement Without Feeding Device

    - m e t e r a p p l i a n c e c o n n e c t i o n fit a tube between the supply pipe and the MiniLec® input connection (pos. 6).
  • Seite 45: Leakage-Rate Measurement With Feeding Device

    MiniLec® output connection (pos. 5) and the pipe to be tested, switch on the MiniLec® and wait for it to show a zero reading, open the shut-off valve: gas flows through the device the leakage-rate display (pos. 7) indicates full throughput, as the flow-volume rate falls the leakage-rate display (pos.
  • Seite 46 The feeding devices consist of: # a pressurised gas cylinder containing 100 vol% methane # a pressure-reducing valve connected to it reducing the cylinder pressure to aprox. 1 bar and # a pressure-reducing valve for adjustment within the ranges of 20 - 30 mbar or 20 - 200 mbar.
  • Seite 47: Main Test

    MiniLec® output connection (pos. 5) and the pipe to be checked, switch on the MiniLec® and wait for it to show a zero reading, open the shut-off device, if present, between the main shut-off device and the MiniLec®,...
  • Seite 48 # but excluding gas appliances and their regulating or safety devices, # the gas meter can be included in the test. Procedure: Connect the hand pump (accessory) to the MiniLec® input (pos. 6). Close the hand-pump valve. Connect the output (pos. 5) to the gas pipe to be tested.
  • Seite 49: Switching Off The Device

    Switching off the device # briefly push down the on/off switch (pos. 1) # optical (pos. 4) and acoustic (pos. 3) control signals operate for approx. 2 seconds.
  • Seite 50: Charging

    Charging The MiniLec® must not be recharged in an area where there is a danger of explosion ! Battery chargers for the charging adapter: # 230 V~ mains supply # 12 or 24 V= car connection adapter # via MZ battery charger.
  • Seite 51: Commencement Of Charging

    Is the instrument not being used, it can still remain in the charging adapter after completion of charging. Commencement of charging # switch off the MiniLec®and place it in the charging adapter # an acoustic signal (pos. 3) indicates that charging has commenced # the required charging time (e.g.
  • Seite 52: Adjustment

    Pressure-sensor control: Switch on. Connect one element of the tester (accessories: plugged lengths of tube) to the MiniLec® input connection (pos. 6) and its other element to the output connection (pos. 5). & The device may be considered to be leakproof if the pressure drop within 10 minutes does not exceed 20 mbar.
  • Seite 53: Lcd-Display Function Test

    (pos. 8) and press the service Prüfung : 10 / 94 EEx ib IIB T4 PTB-Nr.: Ex.94.C.4063 Als Gaswarngerät nicht geeignet. Konformitätsbescheinigung beachten! Batterieladung (12V) nur außer- halb des explosionsgefährdeten Bereiches! # switch on the MiniLec® while pressing on the adjustment pin...
  • Seite 54: Repairs And Servicing

    # subsequently the MiniLec® behaves as if it had been switched on in the normal manner Repairs and servicing Repairs* should be carried out only by SEWERIN or by an expert authorised by SEWERIN. Only original SEWERIN spare parts should be used for servicing*.
  • Seite 55: Accessories

    Accessories Aluminium-framed ..... # to hold the MiniLec® and its Carrying case accessories Carrying case ....# crafted in leather # for attaching the MiniLec® to a belt Carrying strap ....# crafted in leather # for carrying the MiniLec®...
  • Seite 56: Possible Operating Trouble

    SEWERIN service team Fault nn (e.g.: F50, F51, F52) is displayed buzzer ..yes LED ..... yes cause ... storage cell remedy ..SEWERIN service team Fault 53 is displayed buzzer ..yes LED ..... yes cause ... defective A/D converter...
  • Seite 57 Fault 70 is displayed buzzer ..yes LED ..... yes cause ... defective flow-volume sensor remedy ..SEWERIN service team Fault 71 is displayed buzzer ..yes LED ..... yes cause ... defective pressure sensor remedy ..SEWERIN service team...
  • Seite 58: Technical Specification

    Technical specification Model no......014 10 ..Setting ....... natural gas/methane (CH Measuring systems ... thermal mass flow-volume sensor piezo-resistant pressure sensor Measuring ranges - flow volume ....0 bis 8 l/h - pressure ......0 bis 150 mbar Maximum operating pressure 199 mbar Measuring-range resolution - volume flow ....
  • Seite 59: Certificate Of Conformity

    Certificate of Conformity MiniLec®...
  • Seite 60: Certificate Of Conformity Ptb-No. Ex-94.C.4063

    Certificate of Conformity PTB-no. Ex-94.C.4063 Annexe...
  • Seite 61 Certificate of Conformity PTB-no. Ex-94.C.4063 Annexe...
  • Seite 62 Notes...
  • Seite 63 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · D-33334 Gütersloh Telefon +49 - (0) - 52 41/9 34-0 · Telefax +49 - (0) - 52 41/9 34-4 44 http://www.sewerin.de...

Inhaltsverzeichnis