Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
sewerin Multitec 545 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multitec 545:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multitec
545/540
®
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin Multitec 545

  • Seite 1 Multitec 545/540 ® Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Multitec 545/540 ® Befestigungspunkt Bügel Signalleuchte Summer Gaseingang USB-Schnittstelle Display Funktionstasten Menü-Knopf EIN/AUS-Taste Anschluss für Befestigungspunkt Stromversorgung Abb. 1: Geräteübersicht Multitec 540 Messwert Einheit Symbol Gasmessen Kapazität Batterie/Akku Aktuelle Belegung der Funktionstasten F1 – F3 Abb. 2: Display Multitec 540...
  • Seite 3: Displaysymbole

    Displaysymbole Allgemein Menü Störung Funktionsprüfung durch- führen Tabulator (ins nächste Ein- Abbrechen gabefeld springen) Speichern Löschen Information Gespeicherte Bemerkung Kapazität aufrufen Batterie/Akku Gespeicherten Prüfer auf- rufen Anwendungsfälle Zwischenraum Gasmessen...
  • Seite 4 Hinweise zu diesem Dokument Warnhinweise und Hinweise haben folgende Bedeutung: GEFAHR! Gefahr für Personen. Folge sind schwere Verletzung oder Tod. WARNUNG! Gefahr für Personen. Folge können schwere Verletzung oder Tod sein. VORSICHT! Gefahr für Personen. Folge können Verletzung oder ein Ge- sundheitsrisiko sein.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines ................1 Gewährleistung ................1 Verwendungszweck ..............2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........4 Ausstattung ................5 Optische und akustische Signale ..........5 Sensoren ...................5 Explosionsschutz ..............6 Bedienung ................7 Allgemeines zur Bedienung ............7 3.1.1 Tasten und Menü-Knopf ............7 3.1.2 Menüs und Menüpunkte wählen / verlassen ......7 3.1.3 Gerät einschalten ..............8 3.1.4...
  • Seite 6 Stromversorgung ..............23 Geeignete Batterie- und Akkutypen ........23 Betrieb mit Akkus ..............24 4.2.1 Laden ...................24 4.2.2 Akkupflege ................25 Batteriealarm ................26 Batterie-/Akkuwechsel .............26 Instandhaltung ..............28 Funktionsprüfung ..............28 5.1.1 Allgemeines zur Funktionsprüfung ........28 5.1.1.1 Umfang................28 5.1.1.2 Häufigkeit ................28 5.1.1.3 Dokumentation ..............28 5.1.1.4 Integrierte Funktionsprüfung ..........29 5.1.1.5 Reihenfolge ...............30 5.1.1.6...
  • Seite 7 Störungen ................45 Anhang ...................46 Technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen ...46 Alarm ..................47 Grenzwerte für die Funktionsprüfung ........47 Speicherkapazität ..............48 Sensoren .................48 7.5.1 Infrarotsensoren (IR) ............48 7.5.1.1 Methan CH (Zwischenraum) ..........48 7.5.1.2 Methan CH (Gasmessen) ..........48 7.5.1.3 Kohlendioxid CO .............49 7.5.2 Elektrochemische Sensoren (EC) ........49 7.5.2.1 Sauerstoff O...
  • Seite 8: Allgemeines

    ● Verwenden Sie für das Produkt nur Zubehör der Hermann Sewerin GmbH. Die Hermann Sewerin GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise eintreten. Die Gewährleistungs- bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Hermann Sewerin GmbH werden durch die Hinweise nicht er- weitert.
  • Seite 9: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Das Multitec 545 bzw. die Variante 540 sind Gasmessgeräte für die Überwachung von Gasgemischen, die bei biologischen Prozessen entstehen (Biogas, Deponiegas). Sie messen gleich- zeitig die Konzentration mehrerer Gase des Gasgemisches. Die Geräte sind optimal für den Einsatz auf Abfalldeponien, in Ab- wasserbetrieben und Biogasanlagen geeignet.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den professionellen Einsatz im Wohn- und Ge- schäftsbereich sowie für Klein- und Gewerbebetriebe vorgese- hen. Die Verwendung setzt die nötigen Fachkenntnisse voraus. Es darf zur Messung folgender Gase eingesetzt werden (abhän- gig von den enthaltenen Sensoren). ●...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise ● Das Multitec 545 bzw. 540 ist ein Gasmessgerät, aber kein Gaswarngerät. Es warnt folglich nicht vor gefährlichen toxi- schen und explosiven Gaskonzentrationen bzw. Sauerstoff- mangel. Sind gefährliche Gaskonzentrationen zu erwarten, muss immer zusätzlich ein Gaswarngerät mitgeführt werden. ● Bei Arbeiten an landwirtschaftlichen Biosgasanlagen müssen die entsprechenden Sicherheitsregeln eingehalten werden /1/.
  • Seite 12: Ausstattung

    0,0 – 100 Vol.-% × 0 – 100 Vol.-% × 0 – 500 ppm ○ 0 – 5000 ppm × (nur Multitec 545) 0 – 2000 ppm ○ (nur Multitec 540) 0 – 25,0 Vol.-% ○ × serienmäßig, ○ optional 2 Ausstattung │ 5...
  • Seite 13: Explosionsschutz

    Justage nicht mehr möglich ist. Das Einbaudatum eines Sensors und die zu erwartende Lebens- dauer finden Sie in der Geräteinfo. ● Lassen Sie defekte oder abgelaufene Sensoren stets umge- hend vom SEWERIN-Service austauschen. Explosionsschutz Das Gerät ist folgenden Explosionsschutzgruppen zugeordnet: Explosionsschutz- gilt für folgende...
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Allgemeines zur Bedienung 3.1.1 Tasten und Menü-Knopf Das Gerät besitzt mit der EIN/AUS-Taste nur ein Bedienelement mit unveränderlicher Funktion. Nach dem Einschalten des Geräts gibt das Display die Bedie- nung mittels Menü-Knopf und Funktionstasten vor. Bedienelement Handlung Funktion – Einschalten des Geräts EIN/AUS-Taste drücken –...
  • Seite 15: Gerät Einschalten

    Untergeordnete Menüs / Menüpunkte wählen Untergeordnete Menüs bzw. Menüpunkte werden mithilfe von Menü-Knopf und/oder Funktionstasten angewählt und geöffnet. Im Messbetrieb wird der Name des gewählten Anwendungsfalls auf dem Display durch das Symbol links oben angezeigt. Detail- lierte Informationen zum Wählen bzw. Wechseln eines Anwen- dungsfalls finden Sie in Kap. 3.1.4. Menüs / Menüpunkte verlassen Es gibt in der Regel zwei Möglichkeiten, geöffnete Menüs / Menü- punkte zu verlassen und in die darüber befindliche Ebene zu-...
  • Seite 16 Anzeige von: – Gerätetyp: Multitec 540 – Benutzer: Max Mustermann Stw. Musterstadt Abt. Entstörung – Firmwareversion: V1.400 – Datum und Uhrzeit – Kapazität Batterie/Akku Abb. 3: Startbild Danach erscheint kurzeitig eine Übersicht über die messbaren Gase. Anzeige von: – Symbol: Gasmessen –...
  • Seite 17: Anwendungsfall Wählen/Wechseln

    3.1.4 Anwendungsfall wählen/wechseln Hinweis: Der Anwendungsfall darf nur gewechselt werden, wenn das Ge- rät Frischluft ansaugt. Der aktuell gewählte Anwendungsfall wird auf dem Display durch das Symbol links oben angezeigt. ● Drücken Sie Menü. Wählen Sie den Menüpunkt mit dem ge- wünschten Anwendungsfall.
  • Seite 18: Messbetrieb

    Messbetrieb Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Messbetrieb (Kap. 3.1.3). Im Messbetrieb werden stets die aktuellen Mess- werte angezeigt (Abb. 5). 3.2.1 Menü aufrufen (Menüstruktur Messbetrieb) Im Messbetrieb kann mit F1 das Menü aufgerufen werden. Nullpunkt Zwischenraum Gasmessen Einstellungen Messung speichern Protokolle Funktionsprüfung Geräteinfo Zurück Abb. 6: Menü mit untergeordneten Menüs bzw. Menüpunkten Der Menüpunkt Protokolle ist nur dann sichtbar, wenn mindes- tens ein Protokoll gespeichert ist.
  • Seite 19: Nullpunkt

    3.2.2 Nullpunkt Der Nullpunkt muss nur dann manuell eingestellt werden, wenn nach Ablauf der Aufheizzeit die angezeigten Messwerte von den Werten für Frischluft abweichen. Gehalt in Frischluft Korrekter Nullpunkt am Gerät 20,9 Vol.-% 20,9 Vol.-% 0,04 Vol.-% 0 Vol.-% 0 Vol.-% 0 ppm bzw.
  • Seite 20: Zwischenraum

    3.2.3 Zwischenraum Über den Menüpunkt kann der Messbetrieb auf den Anwen- dungsfall Zwischenraum umgestellt werden. Wenn das Gerät bereits im Anwendungsfall Zwischenraum ist, kann über den Menüpunkt die Übersicht der messbaren Gase aufgerufen werden. Das Gerät wechselt selbstständig wieder in den Messbetrieb.
  • Seite 21: Gasmessen

    (Methan CH Infrarotsensor 0 bis 100 Vol.-% (Kohlendioxid CO Elektrochemischer Sensor 0,0 bis 25,0 Vol.-% (Sauerstoff O Multitec 545: 0 bis 5000 ppm Elektrochemischer Sensor (Schwefelwasserstoff H Multitec 540: 0 bis 2000 ppm Elektrochemischer Sensor 0 bis 500 ppm (Kohlenmonoxid CO) Anzeige der Messdaten –...
  • Seite 22: Einstellungen

    Funktion Gespeicherte Bemerkungen aufrufen zur Verfügung. Die gespeicherten Messungen können auf einem Rechner mit- tels Software GasCom ausgelesen werden. Die Software ist ver- fügbar unter www.sewerin.com. 1. Drücken Sie Speichern. ODER a) Drücken Sie Menü. b) Wählen Sie den Menüpunkt Messung speichern.
  • Seite 23: Protokolle

    b) Bestätigen Sie Ihre Eingabe bzw. Auswahl abschließend mit OK. ODER Drücken Sie Esc, wenn für die Messung keine Bemerkung hinterlegt werden soll. Die Messung wird als Protokoll gespeichert. Der Protokollna- me wird aus Datum, Uhrzeit und Bemerkung gebildet. 3.2.7 Protokolle Im Menüpunkt Protokolle können die Protokolle der gespeicher- ten Daten aufgerufen oder gelöscht werden.
  • Seite 24: Geräteinfo

    Der Zugang ist durch einen PIN-Code geschützt. Im Lieferzu- stand ist immer der PIN-Code 0001 eingestellt. Hinweis: Der PIN-Code kann jederzeit geändert werden. SEWERIN empfiehlt, nach der Erstinbetriebnahme einen ande- ren PIN-Code einzustellen, damit nur Berechtigte Zugang zu den Einstellungen haben. 3. Geben Sie den PIN-Code von links nach rechts ein. Die akti- vierte Ziffer ist immer schwarz hinterlegt.
  • Seite 25 Ziffer ändern bestätigen 1. Ziffer Menü-Knopf drücken 2. Ziffer Menü-Knopf drücken 3. Ziffer Menü-Knopf drücken Menü-Knopf drehen 4. Ziffer Wenn der PIN-Code korrekt eingegeben wurde, erscheint nach Bestätigung der letzten Ziffer das Menü Einstellungen (Abb. 9). Andernfalls wechselt das Gerät wieder in den Mess- betrieb. Justage System Alarme Datum/Uhrzeit Speicher...
  • Seite 26: Menüstruktur Einstellungen

    3.3.2 Menüstruktur Einstellungen PIN-Code Einstellungen Justage Justage CH4 Justage CO2 Justage Mischgas Gasmessen Justage CO Justage H2S Justage O2 Prüfgaskonzentration Inspektion OK zurück System PIN-Code Serviceintervall Anzeige Batterie Autostart Funktionsprüfung Lieferzustand Sprache Zurück Datum/Uhrzeit Speicher Löschen Speichermodus Zurück Zurück Messbetrieb Abb.
  • Seite 27: Justage

    3.3.3 Justage Das Justage-Menü dient zur Einstellung der Sensoren. Eine ausführliche Beschreibung der Justage einschließlich wich- tiger Hinweise finden Sie in Kap. 5.2. Justage CH4 Einstellen des Infrarotsensors für Methan CH im Vol.-%-Bereich. Justage C02 Einstellen des Infrarotsensors für Kohlendioxid CO im Vol.-%- Bereich. Justage Mischgas Gasmessen Einstellen der Infrarot- und der elektrochemischen Sensoren für alle Bestandteile des Prüfgases (Mischgas).
  • Seite 28: System

    Im System-Menü werden allgemeine Angaben und Vorgaben für die Bedienung eingestellt. PIN-Code Ändern bzw. neu Festlegen des PIN-Codes. Hinweis: Bei Verlust des PIN-Codes muss der SEWERIN-Service kontak- tiert werden. Wenn der PIN-CODE auf 0000 eingestellt wird, erfolgt keine PIN- Code-Abfrage. Die Einstellungen sind dann frei zugänglich. Serviceintervall Festlegen der regelmäßig erforderlichen Inspektionen/Wartung...
  • Seite 29: Alarme

    Sprache Einstellen der Sprache. 3.3.5 Alarme Einstellen der Alarmschwelle für CH Anwendungsfall: Zwischenraum 3.3.6 Datum/Uhrzeit Einstellen von Uhrzeit, Tag, Monat und Jahr. Für das Datum ste- hen zwei Formate zur Auswahl. 3.3.7 Speicher Im Speicher-Menü wird der Umgang mit Messdaten und Proto- kollen geregelt.
  • Seite 30: Stromversorgung

    Batterien/Akkus Um den Explosionsschutz gemäß /7/ sicherzustellen, dür- fen nur bestimmte Batterien/Akkus verwendet werden. ● Verwenden Sie nur von SEWERIN angebotene Batteri- en/Akkus. Andere als von SEWERIN angebotene Bat- terien/Akkus dürfen nur dann verwendet werden, wenn diese den Vorgaben gemäß /3/ entsprechen.
  • Seite 31: Betrieb Mit Akkus

    Anforderungen an Batterien ● Alkaline-Batterien ● Bauform: Mignon (Größe AA), Typ: LR6 gemäß /4/ ● Die Kriech- und Luftstrecken zwischen den Polen dürfen ge- mäß /3/ nicht kleiner als 0,5 mm sein. Anforderungen an Akkus ● NiMH-Akkus ● Bauform: Mignon (Größe AA), Typ: HR6 gemäß /5/ ●...
  • Seite 32: Akkupflege

    GEFAHR! Explosionsgefahr durch Funkenbildung Beim Laden von Akkus in explosionsgefährdeten Berei- chen treten hohe Ladeströme auf. Das Netzteil ist nicht explosionsgeschützt. ● Laden Sie das Gerät nur außerhalb explosionsgefähr- deter Bereiche. Für das Laden benötigen Sie wahlweise: ● Netzgerät M4 ●...
  • Seite 33: Batteriealarm

    ● Schließen Sie das eingeschaltete Gerät über den seitlichen Anschluss an die Stromversorgung an. ODER ● Stecken Sie das eingeschaltete Gerät in die Gerätestation. Die Akkus werden vollständig entladen. Nach dem Entladen schaltet das Gerät automatisch auf Laden um. Batteriealarm Sobald die Restkapazität der Batterien/Akkus für den Betrieb des Geräts knapp wird, erfolgt ein Batteriealarm: Stufe 1:...
  • Seite 34 Zum Öffnen des Batteriefachs auf der Geräterückseite benöti- gen Sie einen Innensechskantschlüssel SW 2,5 (im Lieferum- fang enthalten). 1. Lösen Sie die zwei Schrauben des Batteriefachs. Drehen Sie die Schrauben dabei wechselweise immer nur ein Stück he- raus, damit das Batteriefach nicht verkantet. 2. Heben Sie das Batteriefach heraus. 3.
  • Seite 35: Instandhaltung

    Instandhaltung In Anlehnung an die gesetzlichen Regelungen umfasst die In- standhaltung des Geräts folgende Punkte: ● Funktionsprüfung einschließlich Prüfung der Anzeigegenauig- keit ● Justage ● Wartung Alle Prüfungen müssen dokumentiert werden. Die Dokumentati- on muss mindestens ein Jahr aufbewahrt werden. Funktionsprüfung 5.1.1 Allgemeines zur Funktionsprüfung...
  • Seite 36: Integrierte Funktionsprüfung

    Die Protokolle der Funktionsprüfungen können im Gerät je- derzeit aufgerufen und auf einem Rechner mittels Software GasCom ausgelesen werden. Die Software ist verfügbar unter www.sewerin.com. Ist eine Funktionsprüfung fällig, erscheint das Symbol Funktionsprüfung durchführen. Es ist so lange auf dem Display sichtbar bis die integrierte Funktionsprü- fung vollständig und erfolgreich durchgeführt wurde.
  • Seite 37: Reihenfolge

    Gasmessen Prüfgas CO 40 ppm CO * in synthetischer Luft Hinweis: Bei Verwendung anderer Prüfgase als SEWERIN-Prüfgase kön- nen Querempfindlichkeiten auftreten. Die Konzentration des verwendeten Prüfgases muss mit der ein- gestellten Prüfgaskonzentration übereinstimmen. Prüfgaskonzentration ändern Steht für die Prüfung kein Prüfgas mit den vorgegebenen Kon- zentrationen zur Verfügung, können die Werte im Justage-Menü...
  • Seite 38: Funktionsprüfung Durchführen

    5.1.2 Funktionsprüfung durchführen 5.1.2.1 Funktionsprüfung aufrufen Das Gerät befindet sich im Messbetrieb. 1. Drücken Sie Funktionsprüfung. ODER a) Drücken Sie Menü. b) Wählen Sie den Menüpunkt Funktionsprüfung. Es erscheint das Menü Funktionsprüfung. 2. Wählen Sie einen Anwendungsfall aus (Zwischenraum, Bo- denluft/Gasmessen). Es erscheint das Menü F-Prüfung …. 3.
  • Seite 39: Funktionsprüfung Abschließen

    5.1.2.2 Funktionsprüfung abschließen Nachdem alle Teilprüfungen entsprechend den Beschreibungen in Kap. 5.1.3 bis Kap. 5.1.5 durchgeführt wurden, erscheint auf dem Display das Symbol Speichern. Eine integrierte Funktionsprüfung wird durch Speichern abge- schlossen. Es können maximal 40 Funktionsprüfungen gespei- chert werden. Beim Speichern können hinterlegt werden: ●...
  • Seite 40: Gerätezustand Prüfen

    b) Bestätigen Sie Ihre Eingabe abschließend mit OK. ODER Drücken Sie Esc, wenn für die Funktionsprüfung kein Pass- wort hinterlegt werden soll. Die Funktionsprüfung wird als Protokoll gespeichert. Es er- scheint eine Übersicht mit den Ergebnissen der Funktions- prüfung. 4. Bestätigen Sie die Übersicht mit OK. Das Gerät wechselt wie- der in den Messbetrieb.
  • Seite 41: Signale

    5.1.3.2 Signale Während der integrierten Funktionsprüfung werden die Signale in kurzen Intervallen ausgesendet. ● Ist das akustische Signal hörbar? ● Ist das optische Signal sichtbar? 5.1.3.3 Sonde Sonden sind Zubehör. Sie müssen nur dann geprüft werden, wenn sie im Laufe des Arbeitstages voraussichtlich benötigt wer- den.
  • Seite 42: Anzeigegenauigkeit Bei Zufuhr Von Frischluft Prüfen

    Wenn die Fehlermeldung nicht erscheint, ist die Pumpe mög- licherweise defekt. Das Gerät muss vom SEWERIN-Service geprüft werden. 2. Geben Sie den Gaseingang wieder frei. Nach ca. 5 Sekunden muss die Fehlermeldung wieder ver- schwinden. Andernfalls liegt eine Störung vor (Kap. 6).
  • Seite 43 Für die Überprüfung werden benötigt: ● Prüfgas (z. B. 1,00 Vol.-% CH , Mischgas) SEWERIN empfiehlt als Mischgas das Prüfgas Bio IR. Es ent- hält 60 Vol.-% CH , 40 Vol.-% CO und 180 ppm H ● Prüfeinrichtung für die Zufuhr des Prüfgases (z. B. SPE VOL) Hinweis: Die Bedienung der Prüfeinrichtung wird in der zugehörenden Be-...
  • Seite 44: Justage

    Eine nicht erfolgreich verlaufene Teilprüfung kann folgende Ur- sachen haben: Ursache Abhilfe Anschlüsse nicht dicht Überprüfung wiederholen und dabei auf dichte Anschlüsse achten Messwerte außerhalb der Justage erforderlich (Kap. 5.2) vorgegebenen Grenzwerte (Kap. 7.3) Prüfgaskonzentration ändern Steht für die Prüfung kein Prüfgas mit den vorgegebenen Kon- zentrationen zur Verfügung, können die Werte im Justage-Menü...
  • Seite 45: Prüfgase Für Die Justage

    Messqualität. Frischluft enthält 20,9 Vol.-% O und wird deshalb bei Sauerstoff für den Abgleich der Empfindlichkeit verwendet. Kohlenmonoxid kann nur mit Einzelgas abgeglichen werden. Hinweis: Bei Verwendung anderer Prüfgase als SEWERIN-Prüfgase kön- nen Querempfindlichkeiten auftreten. Die Konzentration des verwendeten Prüfgases muss mit der ein- gestellten Prüfgaskonzentration übereinstimmen. 38 │ 5 Instandhaltung...
  • Seite 46: Besonderheiten Bei Der Justage Mit Mischgas

    5.2.3 Besonderheiten bei der Justage mit Mischgas Wird als Prüfgas ein SEWERIN-Mischgas verwendet, können in einem einzigen Arbeitsschritt über Justage Mischgas Gasmes- sen folgende Gase abgeglichen werden: ● Methan CH ● Kohlendioxid CO ● Sauerstoff O ● Schwefelwasserstoff H SEWERIN empfiehlt als Mischgas das Prüfgas Bio IR. Es enthält 60 Vol.-% CH...
  • Seite 47: Vorbereitung

    5.2.4 Vorbereitung Eine Justage erfordert immer etwas Zeit. Bereiten Sie die erfor- derlichen Arbeitsschritte in Ruhe vor. ● Legen Sie alle benötigten Hilfsmittel bereit. ● Lassen Sie das Gerät mehrere Minuten einlaufen, damit z. B. die Temperaturanpassung gewährleistet ist. 5.2.5 Justage durchführen Die Justage des Nullpunktes und der Empfindlichkeit erfolgt für alle Gase nach dem gleichen Handlungsablauf (Kap.
  • Seite 48: Empfindlichkeit Abgleichen

    Hinweis: Bei Justage Mischgas Gasmessen müssen alle Werte stabil sein. Dies kann unterschiedlich lange dauern. 6. Wählen Sie den Menüpunkt Nullpunkt. 7. Bestätigen Sie mit OK. Der Nullpunkt wird abgeglichen. Der Messwert zeigt Null (0,00 Vol.-% bzw. 0 ppm). 5.2.5.2 Empfindlichkeit abgleichen Die Justage der Empfindlichkeit erfolgt für alle Gase außer Sau- erstoff O nach dem gleichen Handlungsablauf.
  • Seite 49: Justage Von Sauerstoff Durchführen

    6. Drücken Sie den Freigabetaster der Prüfeinrichtung. Das Prüfgas wird aufgegeben. Lassen Sie den Freigabetaster nicht los. 7. Warten Sie mindestens 1 Minute. Der angezeigte Messwert muss stabil sein. Hinweis: Bei Justage Mischgas Gasmessen müssen alle Werte stabil sein. Dies kann unterschiedlich lange dauern. 8.
  • Seite 50: Empfindlichkeit Für Sauerstoff Abgleichen

    1. Schließen Sie das Gerät an die Prüfeinrichtung an. 2. Öffnen Sie die Einstellungen. 3. Wählen Sie den Menüpunkt Justage. 4. Wählen Sie den Menüpunkt Justage O2. 5. Steuern Sie den Menüpunkt Nullpunkt an. Bestätigen Sie noch nicht mit OK. 6. Drücken Sie den Freigabetaster der Prüfeinrichtung. Das Prüfgas wird aufgegeben.
  • Seite 51: Wartung

    Wartung Die Wartung und Instandsetzung des Geräts darf nur vom SEWERIN-Service durchgeführt werden. ● Schicken Sie das Gerät für Reparaturen sowie für einmal jähr- liche Wartungen an SEWERIN. Hinweis: Bei bestehenden Service-Verträgen kann das Gerät vom mobilen Geräte-Service gewartet werden.
  • Seite 52: Störungen

    Justage Mischgas Gasmes- IR-Sensoren Justage sen erforderlich (Kap. 5.2) Justage nicht OK Prüfgaskonzentration überprüfen Justagegas XFLASH Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service SEWERIN-Service möglich Systemfehler Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service SEWERIN-Service möglich IR-Sensor Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service möglich Pumpenstörung alle Filter, Sonden und Schlauchver- Sonde / Filter bindungen auf Durchlässigkeit und...
  • Seite 53: Anhang

    Anhang Technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen Gerätedaten Maße (B x T x H) ca. 148 x 57 x 205 mm ca. 148 x 57 x 253 mm mit Bügel Gewicht ca. 1000 g, abhängig von der Bestückung Ausstattung Display monochromes Grafik-Display, 320 x 240 Pixel Summer Frequenz 2,4 kHz, Lautstärke 80 dB (A) / 1m Signalleuchte...
  • Seite 54: Alarm

    Alarm einstellbar: selbsthaltend: nein Auslöser: Überschreiten der Alarmschwelle AL Kennzeichen: – akustisches Signal – optisches Signal – Hinweis AL auf dem Display quittieren: bei überschrittener Alarmschwelle AL möglich für akus- tisches Signal automatisch bei Unterschreiten der Alarmschwelle AL Ende: Grenzwerte für die Funktionsprüfung Zwischenraum Nullpunkt Empfindlichkeit...
  • Seite 55: Speicherkapazität

    Speicherkapazität Die Gesamt-Speicherkapazität des Geräts wird aufgeteilt. Protokolltyp Anzahl der maximal speicherbaren Protokolle Funktionsprüfung Messung Es stehen zwei Speichermodi zur Auswahl (Kap. 3.3.7). Der ge- wählte Speichermodus gilt für alle Protokolltypen. Sensoren Hinweis: Sonden verlängern die angegebenen Ansprechzeiten. 7.5.1 Infrarotsensoren (IR) 7.5.1.1 Methan CH (Zwischenraum) Messbereich...
  • Seite 56: Kohlendioxid Co

    ±3 % bzw. ±0,3 Vol.-% (±3 Digit) Querempfindlichkeit keine Lebensdauer, erwartet 24 Monate 7.5.2.2 Schwefelwasserstoff H Multitec 545 Messbereich 0 – 5000 ppm Auflösung 1 ppm (0 – 100 ppm) 2 ppm (100 – 998 ppm) 0,02 Vol.-% / 200 ppm (0,10 – 0,5 Vol.-%) Ansprechzeiten <...
  • Seite 57: Kohlenmonoxid Co

    Multitec 540 Messbereich 0 – 2000 ppm Auflösung 1 ppm (0 – 100 ppm) 2 ppm (100 – 998 ppm) 0,02 Vol.-% / 200 ppm (0,10 – 0,2 Vol.-%) Ansprechzeiten < 30 s Aufheizzeit ca. 1 min Temperaturbereich -20 °C – +40 °C Messfehler ±3 % bzw.
  • Seite 58: Reinigung

    7.6.2 Reinigung Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. ACHTUNG! Sachschaden durch ungeeignete Reinigungs- mittel möglich Ungeeignete Reinigungsmittel können die Gehäuseoberfläche chemisch angreifen. Dämpfe von Lösungsmitteln und silikonhal- tigen Stoffen können in das Gerät eindringen und die Sensoren schädigen. ● Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln, Benzinen, silikonhaltigen Cockpitsprays oder ähnlichen Substanzen. 7.6.3 Elektrostatische Aufladung Die elektrostatische Aufladung des Geräts ist zu vermeiden.
  • Seite 59: Zubehör Und Verschleißteile

    Prüfgasdose 1 l, Druck ca. 12 bar Prüfgas 40 ppm CO in synthetischer Luft, ZT39-10000 Prüfgasdose 1 l, Druck ca. 12 bar Für das Produkt sind weiteres Zubehör und weitere Verschleißtei- le erhältlich. Auskünfte dazu erteilt Ihnen gern unser SEWERIN- Vertrieb. 52 │ 7 Anhang...
  • Seite 60: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das Multitec 545 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: ® ● 2014/34/EU ● 2014/30/EU Gütersloh, 2016-04-20 Dr. S. Sewerin (Geschäftsführer) Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das Multitec 540 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: ®...
  • Seite 61: Hinweise Zur Entsorgung

    Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK- Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Prüfgasdose 16 05 05 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen. 7.10 Fachwörter und Abkürzungen CENELEC – Europäisches Komitee für elektrotechni- sche Normung – Elektrochemischer Sensor Gasart –...
  • Seite 62: Literaturverzeichnis

    7.11 Literaturverzeichnis Auf folgende Normen, Richtlinien und Regeln wird in der Be- triebsanleitung verwiesen: Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften e. V.: Sicherheitsregeln für landwirtschaftliche Biogasanlagen (Ar- beitsunterlage 69); Bezug über die regionalen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften DVGW G 465-4; Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfa- ches e.
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Funktionsprüfung 16, 21, 28 abschließen 32 Akku 24 aufrufen 31 Anforderungen 24 Dokumentation 28 geeignete Typen 23 durchführen 31 laden 24 einschalten 29 pflegen 25 Grenzwerte 47 Selbstentladung 24 Häufigkeit 28 Typ einstellen 21 integrierte 29 wechseln 26 Protokoll 16 Alarm 22, 47 Protokoll auslesen 29 Anwendungsfall Reihenfolge 30...
  • Seite 64 mit Mischgas 39 für Justage 38 Nullpunkt 40 Prüfgaskonzentration 20 O2 20 ändern 30, 37 Umfang 37 Pumpe 34 von Sauerstoff 42 vorbereiten 40 Justage-Menü 20 Reinigung 51 Ringspeicher 22 Kohlendioxidfilter 40 Sauerstoff 42 Sensoren 5, 48 Lieferzustand 21 Einbaudatum 17 Löschen 22 elektrochemische 5, 49 Infrarot~ 5, 48 Serviceintervall 21 Signale 34...
  • Seite 65 Fax.: +351 234 024 446 Tel.: +34 91 74807-57 www.sewerin.com Fax: +34 91 74807-58 info@sewerin.pt www.sewerin.com info@sewerin.es Sewerin Sp. z o.o. Sewerin Ltd. ul. Twórcza 79L / 1 Hertfordshire 03-289 Warszawa, Polska Tel.: +48 22 675 09 69 Phone: +44 1462-634363 Tel.

Diese Anleitung auch für:

Multitec 540

Inhaltsverzeichnis