Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VARIOTEC
460 Tracergas
®
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin VARIOTEC 460 Tracergas

  • Seite 1 VARIOTEC 460 Tracergas ® Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Bügel Signalleuchte Gaseingang Summer USB-Schnittstelle Display Funktionstasten Menü-Knopf EIN/AUS-Taste Anschluss für Befestigungspunkt Stromversorgung Abb. 1: Geräteübersicht VARIOTEC 460 Tracergas Balkenanzeige gewählter Messwert Anwendungsfall Alarm Kapazität Einheit Batterie/Akku Gasart Aktuelle Belegung der Funktionstasten F1 – F3 Abb. 2: Display VARIOTEC 460 Tracergas...
  • Seite 3: Displaysymbole

    Displaysymbole Allgemein Menü Störung Funktionsprüfung durchführen Tabulator (ins nächste Einga- Abbrechen befeld springen) Summer aus Nullpunkt setzen Messung stoppen Information Gespeicherte Bemerkungen Löschen aufrufen Gespeicherte Prüfer aufrufen Kapazität Batterie/Akku Anwendungsfälle Oberirdische Prüfung Prüfung Haus Prüfung Bodenluft Gasmessen...
  • Seite 4 Hinweise zu diesem Dokument Die in diesem Dokument verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: ACHTUNG! Warnung vor Gefahren für das Produkt, die zu Funktionsstörun- gen, Beschädigungen oder Zerstörung führen können. VORSICHT! Warnung vor Gefahren für den Anwender, die ein gesundheit- liches Risiko darstellen oder zu Körperverletzungen führen können.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Allgemeines ................1 Gewährleistung ................1 Verwendungszweck ..............2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........4 Zuordnung von Tätigkeiten zu den Anwendungsfällen .....5 Tracergasverfahren ..............6 Ausstattung ................7 Optische und akustische Signale ..........7 Sensoren ...................8 Explosionsschutz ..............9 Bedienung ................10 Allgemeines zur Bedienung ............10 3.1.1 Tasten und Menü-Knopf ............10 3.1.2...
  • Seite 6 Inhalt Seite Stromversorgung ..............32 Geeignete Batterie- und Akkutypen ........32 Betrieb mit Akkus ..............33 4.2.1 Laden ...................33 4.2.2 Akkupflege ................34 Batteriealarm ................35 Batterie-/Akkuwechsel .............35 Instandhaltung ..............36 Funktionsprüfung ..............36 5.1.1 Allgemeines zur Funktionsprüfung ........36 5.1.1.1 Umfang................36 5.1.1.2 Häufigkeit ................36 5.1.1.3 Dokumentation ..............37 5.1.1.4 Integrierte Funktionsprüfung ..........37 5.1.1.5...
  • Seite 7 Inhalt Seite Alarme ..................51 7.2.1 Merkmale ................51 7.2.2 Alarmschwellen (Lieferzustand) ...........52 Grenzwerte für die Funktionsprüfung ........52 Speicherkapazität ..............53 Sensoren .................54 7.5.1 Gassensitiver Halbleiter (HL) für H ........54 7.5.2 Wärmeleitfähigkeitssensor (WL) für H .......54 Technische Hinweise ...............55 7.6.1 Empfindlichkeit des gassensitiven Halbleiters (HL) .....55 7.6.2 Elektrostatische Aufladung ...........55 7.6.3 Typenschild-Aufkleber (Geräterückseite) ......55...
  • Seite 8: Allgemeines

    Hermann Sewerin GmbH durchgeführt werden. ● Verwenden Sie für das Produkt nur Zubehör der Hermann Sewerin GmbH. Die Hermann Sewerin GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise eintreten. Die Gewährleistungs- bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Hermann Sewerin GmbH werden durch die Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 9: Verwendungszweck

    1 Allgemeines Verwendungszweck Das VARIOTEC 460 Tracergas ist ein tragbares Messgerät, mit dem die Konzentration von Wasserstoff in Luft oder Stickstoff gemessen werden kann. Das Gerät ist besonders geeignet für: ● Lecksuche mithilfe von Wasserstoff an Rohrleitungen Es können sowohl Gas- als auch Wasserrohrleitungen unter- sucht werden.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1 Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den professionellen Einsatz im Wohn- und Geschäftsbereich, in Klein- und Gewerbebetrieben sowie im Industriebereich vorgesehen. Die Verwendung setzt die nötigen Fachkenntnisse voraus. Das Gerät darf zur Messung von Wasserstoff H eingesetzt wer- den.
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bei einem Anteil von mehr 5% Wasserstoff in Luft oder Stick- stoff muss das Gerät in die Tragetasche TG8 gesteckt werden. ● SEWERIN empfiehlt, in geschlossenen Räumen das Gerät immer mit der Tragetasche TG8 zu verwenden. ● Das Gerät darf nicht in sauerstoffangereicherter Atmosphäre betrieben werden.
  • Seite 12: Zuordnung Von Tätigkeiten Zu Den Anwendungsfällen

    1 Allgemeines Zuordnung von Tätigkeiten zu den Anwendungsfällen Das Gerät arbeitet im Messbetrieb mit vier Anwendungsfällen: ● Oberirdische Prüfung ● Prüfung Bodenluft ● Prüfung Haus ● Gasmessen Die Anwendungsfälle Oberirdische Prüfung und Prüfung Haus sind aufgrund der hohen Empfindlichkeit im ppm-Bereich be- sonders für die Lecksuche, weniger jedoch für reproduzierbare Messungen geeignet.
  • Seite 13: Tracergasverfahren

    Fähigkeit, andere Stoffe (z. B. Estrich, Beton) zu durchdringen. Diese Durchdringungsfähigkeit wird genutzt, um in geschlossenen Systemen den Gasaustritt mit einem Gas- messgerät, wie dem VARIOTEC 460 Tracergas, zu lokalisieren. Solche geschlossenen Systeme sind entweder vorhanden (z. B. Tankanlagen) oder müssen geschaffen werden. Für letzteres werden beispielsweise die zu untersuchende Abschnitte von Rohrleitungen mit Blindflanschen verschlossen.
  • Seite 14: Ausstattung

    2 Ausstattung Ausstattung Optische und akustische Signale Das Gerät ist mit zwei Signalgebern ausgestattet: ● Signalleuchte auf der Oberseite des Geräts (optisches Signal) ● Summer an der Seite des Geräts (akustisches Signal) Erscheint das Symbol auf dem Display, kann das akustische Signal abgeschaltet werden.
  • Seite 15: Sensoren

    2 Ausstattung Dynamisches oder konstantes Signal für ALPPM Für den Alarm ALPPM gibt es zwei Möglichkeiten, wie die akus- tische und optische Alarmierung getaktet wird: ● dynamisch (Dynamisches Signal) ● konstant Beim dynamischen Signal ist die Taktung von der aktuell gemes- senen Gaskonzentration abhängig.
  • Seite 16: Explosionsschutz

    2 Ausstattung Explosionsschutz Das Gerät ist folgenden Explosionsschutzgruppen zugeordnet: Explosionsschutz- gilt für folgende bei Verwen- gruppe Atmosphäre dung von II2G Ex d e ib IIB T4 Gb ● Methan CH Gerät ohne ● Propan C Tragetasche ● Butan C ● Tracergas mit max.
  • Seite 17: Bedienung

    3 Bedienung Bedienung Allgemeines zur Bedienung 3.1.1 Tasten und Menü-Knopf Das Gerät besitzt mit der EIN/AUS-Taste nur ein Bedienelement mit unveränderlicher Funktion. Nach dem Einschalten des Geräts gibt das Display die Bedienung mittels Menü-Knopf und Funktionstasten vor. Bedienelement Handlung Funktion EIN/AUS-Taste drücken ●...
  • Seite 18: Gerät Einschalten

    1. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Das Gerät schaltet sich ein. Das Einschalten wird durch ein optisches und akustisches Signal bestätigt. Das Display und die Pumpe schalten sich ein. Auf dem Display erscheint das Startbild. Anzeige von: – Gerätetyp: VARIOTEC 460 Tracergas ® VARIOTEC 460 Tracergas – Benutzer: Max Mustermann Mustermann Stw.
  • Seite 19 3 Bedienung Danach erscheint das Eröffnungsbild des voreingestellten Anwendungsfalls (siehe Kap. 3.3.4 auf Seite 29). Anzeige von: – Gasart: H – Anwendungsfall als Symbol (links oben) und Text: Oberirdische Prüfung – Messbereich: 0,0 ppm … 5 Vol.-% – Alarmschwelle: Abb. 4: Eröffnungsbild für ALPPM 0,5 ppm Anwendungsfall...
  • Seite 20: Anwendungsfall Wählen / Wechseln

    3 Bedienung 3.1.4 Anwendungsfall wählen / wechseln Hinweis: Der Anwendungsfall darf nur gewechselt werden, wenn das Gerät Frischluft ansaugt. Der aktuell gewählte Anwendungsfall wird auf dem Display durch das Symbol links oben angezeigt. Das Symbol rechts unten zeigt den Anwendungsfall, der über die Funktionstaste F3 als Nächstes gewählt werden kann.
  • Seite 21: Unterscheidung Von Messbetrieb Und Einstellungen

    3 Bedienung 3.1.5 Unterscheidung von Messbetrieb und Einstellungen Die Bedienung des Geräts erfolgt in zwei Bereichen: ● Messbetrieb (siehe Kap. 3.2 auf Seite 14) Im Messbetrieb werden die Messungen durchgeführt. Über ein Menü lassen sich alle Funktionen aufrufen, die im Zusammen- hang mit der Durchführung von Messungen benötigt werden.
  • Seite 22: Menü Aufrufen (Menüstruktur Messbetrieb)

    3 Bedienung 3.2.1 Menü aufrufen (Menüstruktur Messbetrieb) Im Messbetrieb kann mit F1 das Menü aufgerufen werden. Nullpunkt Oberirdische Prüfung Prüfung Bodenluft Prüfung Haus Gasmessen Einstellungen Messung starten Protokolle Funktionsprüfung Geräteinfo Zurück Abb. 6: Menü mit untergeordneten Menüs bzw. Menüpunkten Aus dem Menüpunkt Messung starten wird nach dem Start einer Messung der Menüpunkt Messung stoppen.
  • Seite 23 3 Bedienung Nullpunkt setzen (Manuelle Nullpunkteinstellung) 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie den Menüpunkt Nullpunkt. Die Werte werden automatisch abgeglichen. Das Gerät wechselt wieder in den Messbetrieb. Bei den Anwendungsfällen Oberirdische Prüfung und Prüfung Haus kann die Funktion Nullpunkt setzen auch über das ent- sprechende Symbol aufgerufen werden.
  • Seite 24: Oberirdische Prüfung

    3 Bedienung 3.2.3 Oberirdische Prüfung Einsatzbereich – Messung kleinster Gaskonzentrationen an nicht frei zugäng- lich Gasleitungen (erdverlegt oder Verlegung im Fußboden) – Messung über dem Erdboden, dem Fußboden bzw. mögli- chen Austrittsstellen Symbol Einheit – ppm (parts per million) – Vol.-% Messbereich Gassensitiver Halbleiter 0,0 bis 10 000 ppm...
  • Seite 25: Prüfung Bodenluft

    3 Bedienung 3.2.4 Prüfung Bodenluft Einsatzbereich – Messung der Gaskonzentration im Erdboden zur: – Feststellung der Gasausbreitung (Befundgrenze) – Ortung der vermutlichen Gasausströmung (Reparaturstelle) – Abwendung möglicher Gefahren Symbol Einheit – Vol.-% Messbereich Wärmeleitfähigkeitssensor 0,0 bis 100 Vol.-% Anzeige der Messdaten –...
  • Seite 26: Prüfung Haus

    3 Bedienung 3.2.5 Prüfung Haus Einsatzbereich – Frei zugängliche Rohrleitungen in Gebäuden, Industrieanla- gen, Prüflabor – Messung kleinster Gaskonzentrationen – Ortung der Gasherkunft – Suche von Undichtheiten an Innenverbindungen – Dichtheitsprüfung technischer Bauteile Symbol Einheit – ppm (parts per million) – Vol.-% Messbereich Gassensitiver Halbleiter 0,0 bis 10 000 ppm...
  • Seite 27: Gasmessen

    3 Bedienung 3.2.6 Gasmessen Einsatzbereich – Messung der Gaskonzentration in Rohrleitungen und Gasan- lagen – Spülen (zum Nachweis von Gasreinheit bzw. Gasfreiheit, z. B. beim außer/in Betrieb setzen von Gasanlagen) Symbol Einheit – Vol.-% Messbereich Wärmeleitfähigkeitssensor 0,0 bis 100 Vol.-% Anzeige der Messdaten –...
  • Seite 28: Einstellungen

    3 Bedienung 3.2.7 Einstellungen Im Menüpunkt Einstellungen können die Geräteeinstellungen geändert und Informationen zum Gerät aufgerufen werden (siehe Kap. 3.3 auf Seite 25). 3.2.8 Messung starten / stoppen / speichern Je nach Anwendungsfall müssen Messungen gespeichert oder gestartet und anschließend gestoppt werden. Messung Anwendungsfall starten / stoppen...
  • Seite 29 3 Bedienung Die gespeicherten Messungen können mithilfe eines Readout- Programms auf einem Rechner ausgelesen werden. Das Pro- gramm ist verfügbar unter www.sewerin.com. Messung starten 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie den Menüpunkt Messung starten. Die Aufzeich- nung des Messwertverlaufs beginnt.
  • Seite 30 3 Bedienung Messung speichern 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie den Menüpunkt Messung speichern. 3. Geben Sie eine Bemerkung zur Messung ein. a) Wählen Sie mit dem Menü-Knopf nacheinander die benö- tigten Zeichen aus. Bestätigen Sie jedes Zeichen jeweils mit dem Menü-Knopf.
  • Seite 31: Protokolle

    3 Bedienung 3.2.9 Protokolle Im Menüpunkt Protokolle können die Protokolle der gespeicher- ten Daten aufgerufen oder gelöscht werden. Die Protokolle wer- den beim Speichern verschiedenen Protokolltypen zugeordnet. Es gibt folgende Protokolltypen: ● Funktionsprüfung ● Messungen Die Protokolle können nur einzeln gelöscht werden. Informationen zum Löschen aller Protokolle eines Protokolltyps finden Sie in Kap.
  • Seite 32: Geräteinfo

    3 Bedienung 3.2.11 Geräteinfo Im Menüpunkt Geräteinfo werden folgende Informationen zum Gerät angezeigt: ● Firmware: Version, Datum ● Service: Datum der letzten Wartung, Datum der nächsten Wartung Einstellungen Zu den Einstellungen gehören folgende Menüs und Menüpunkte (siehe Kap. 3.3.3 auf Seite 28 bis Kap. 3.3.7 auf Seite 31): ●...
  • Seite 33 3 Bedienung Hinweis: Der PIN-Code kann jederzeit geändert werden (siehe Kap. 3.3.4 auf Seite 29). SEWERIN empfiehlt, nach der Erstinbetriebnahme einen ande- ren PIN-Code einzustellen, damit nur Berechtigte Zugang zu den Einstellungen haben. 3. Geben Sie den PIN-Code von links nach rechts ein. Die akti- vierte Ziffer ist immer schwarz hinterlegt.
  • Seite 34: Menüstruktur Einstellungen

    Menüstruktur Einstellungen PIN-Code Einstellungen Justage Justage H2 PPM Justage H2 Prüfgaskonzentration Inspektion OK Zurück System PIN-Code Serviceintervall Anzeige Batterie Autostart Funktionsprüfung Lieferzustand Sprache Zurück Alarme Datum/Uhrzeit Speicher Löschen Intervall Speichermodus Zurück Zurück Messbetrieb Abb. 12: Menüstruktur der Einstellungen VARIOTEC 460 Tracergas...
  • Seite 35: Justage

    3 Bedienung 3.3.3 Justage Das Justage-Menü dient zur Einstellung der Sensoren. ACHTUNG! Die Justage des Geräts darf nur von Fachkräften in gut belüfteten Räumen oder im Freien durchgeführt werden. Eine fehlerhafte Justage kann zu falschen Messergeb- nissen führen. Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung der Justage einschließlich wich- tiger Hinweise finden Sie in Kap.
  • Seite 36: System

    Im System-Menü werden allgemeine Angaben und Vorgaben für die Bedienung eingestellt. PIN-Code Ändern bzw. neu Festlegen des PIN-Codes. Hinweis: Bei Verlust des PIN-Codes muss der SEWERIN-Service kontak- tiert werden. Wenn der PIN-CODE auf 0000 eingestellt wird, erfolgt keine PIN-Code-Abfrage. Die Einstellungen sind dann frei zugänglich. Serviceintervall Festlegen der regelmäßig erforderlichen Inspektionen/Wartung...
  • Seite 37: Alarme

    3 Bedienung Funktionsprüfung Abschalten bzw. Einschalten der integrierten Funktionsprüfung. Lieferzustand Zurücksetzen der Geräteeinstellungen auf den Lieferzustand. Sprache Einstellen der Sprache. 3.3.5 Alarme Einstellen der Alarmschwelle und des dynamischen Signals. Hinweis: Der Alarm ALEOS kann nicht eingestellt werden. Er liegt immer am Messbereichsende.
  • Seite 38: Speicher

    3 Bedienung 3.3.7 Speicher Im Speicher-Menü wird der Umgang mit Messdaten und Proto- kollen geregelt. Löschen Löschen von Protokollen. Die unterschiedlichen Protokolltypen müssen jeweils separat gelöscht werden. Innerhalb eines Protokolltyps werden alle Pro- tokolle auf einmal gelöscht. Informationen zum Löschen einzelner Protokolle finden Sie in Kap.
  • Seite 39: Stromversorgung

    Um den Explosionsschutz gemäß /5/ sicherzustellen, dürfen nur folgende Batterien/Akkus verwendet werden: ● von SEWERIN angebotene, ● andere als von SEWERIN angebotene, sofern die Ein- haltung gemäß /2/ gewährleistet wird. Die in einem Batteriefach verwendeten Typen müssen hinsichtlich Art (Batterie/Akku), Kapazität und Hersteller immer identisch sein.
  • Seite 40: Betrieb Mit Akkus

    4 Stromversorgung Anforderungen an Akkus ● NiMH-Akkus ● Bauform: Mignon (Größe AA), Typ: HR6 gemäß /4/ ● Die Kriech- und Luftstrecken zwischen den Polen dürfen gemäß /2/ nicht kleiner als 0,5 mm sein. ● Die Akkus müssen schnellladefähig sein (I > 1,25 A) und den Temperaturbereich einhalten.
  • Seite 41: Akkupflege

    4 Stromversorgung ● Das Gerät bzw. die Gerätestation darf nicht direkt an ein 24-V- Bordnetz im Fahrzeug angeschlossen werden. Die Spannung ist für den Ladevorgang zu hoch. ● Der Akku sollte beim Laden etwa Raumtemperatur haben. 4.2.2 Akkupflege Wird das Gerät längere Zeit nicht verwendet, empfiehlt es sich, den Akku vor dem Laden vollständig zu entladen. Ein vollständiger Entlade- und Ladevorgang dauert ca.
  • Seite 42: Batteriealarm

    4 Stromversorgung Batteriealarm Sobald die Restkapazität der Batterien/Akkus für den Betrieb des Geräts knapp wird, erfolgt ein Batteriealarm: Stufe 1: Batterien/Akkus fast leer – Symbol Kapazität Batterie/Akku blinkt – akustisches Signal (einmalig) – Betriebssignal verdoppelt sich – ca. 15 min Restbetriebszeit Stufe 2: Batterien/Akkus leer –...
  • Seite 43: Instandhaltung

    5 Instandhaltung Instandhaltung In Anlehnung an die gesetzlichen Regelungen umfasst die In- standhaltung des Geräts folgende Punkte: ● Funktionsprüfung einschließlich Prüfung der Anzeigegenauig- keit ● Justage ● Wartung Alle Prüfungen müssen dokumentiert werden. Die Dokumentation muss mindestens ein Jahr aufbewahrt werden. Funktionsprüfung 5.1.1 Allgemeines zur Funktionsprüfung...
  • Seite 44: Dokumentation

    (siehe Kap. 3.2.9 auf Seite 24). Sie können mithilfe eines Readout-Programms auch auf einem Rechner ausgelesen werden. Das Programm ist verfügbar unter www.sewerin.com. Ist eine Funktionsprüfung fällig, erscheint das Symbol Funktionsprüfung durchführen. Es ist so lange auf dem Display sichtbar bis die integrierte Funktionsprü- fung für den gewählten Anwendungsfall vollständig und...
  • Seite 45: Reihenfolge

    5 Instandhaltung Im Lieferzustand ist die integrierte Funktionsprüfung abgeschaltet. Voraussetzung für die Durchführung der integrierten Funktions- prüfung ist, dass sie (einmalig) eingeschaltet wird. Integrierte Funktionsprüfung einschalten 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie Einstellungen. 3. Geben Sie Ihren PIN-Code ein. 4.
  • Seite 46: Funktionsprüfung Abschließen

    5 Instandhaltung Unter Fällig werden alle Anwendungsfälle (Gruppen) aufge- listet, für die die Funktionsprüfung durchgeführt werden muss. 2. Wählen Sie einen Anwendungsfall (Gruppe) aus. Es erscheint das Menü F-Prüfung … 3. Wählen Sie eine Teilprüfung aus (Menüpunkt Gerätezustand, Frischluft, Prüfgas H2). 4.
  • Seite 47 5 Instandhaltung − Drücken Sie Gespeicherte Prüfer aufrufen. Es erscheint eine Liste der gespeicherten Prüfer. Wählen Sie den gewünschten Prüfer aus. Übernehmen Sie den Prüfer mit OK. b) Bestätigen Sie Ihre Eingabe bzw. Auswahl abschließend mit OK. ODER − Drücken Sie Esc, wenn für die Funktionsprüfung kein Prüfer hinterlegt werden soll.
  • Seite 48: Gerätezustand Prüfen

    5 Instandhaltung 5.1.3 Gerätezustand prüfen Die Überprüfung des Gerätezustands ist Teil der Funktionsprüfung (siehe Kap. 5.1.1.1). Sie beruht auf Einschätzungen des Nutzers. Es müssen geprüft werden: ● Gehäuse ● Signale ● Sonde ● Filter ● Pumpe Der Batterieladezustand und die Funktionsfähigkeit der Bedien- elemente werden bei der integrierten Funktionsprüfung automa- tisch mitgeprüft.
  • Seite 49: Sonde

    Nach maximal 10 Sekunden muss eine Fehlermeldung er- scheinen. Die Pumpe ist dann in Ordnung. Wenn die Fehlermeldung nicht erscheint, ist die Pumpe mög- licherweise defekt. Das Gerät muss vom SEWERIN-Service geprüft werden. 2. Geben Sie den Gaseingang wieder frei.
  • Seite 50: Anzeigegenauigkeit Bei Zufuhr Von Frischluft Prüfen

    5 Instandhaltung 5.1.4 Anzeigegenauigkeit bei Zufuhr von Frischluft prüfen Die Überprüfung der Anzeigegenauigkeit bei Zufuhr von Frischluft ist Teil der Funktionsprüfung (siehe Kap. 5.1.1.1). Die Funktionsprüfung wurde aufgerufen (siehe Kap. 5.1.2.1). 1. Stellen Sie sicher, dass reine Frischluft angesaugt wird. 2.
  • Seite 51: Justage

    5 Instandhaltung 2. Kontrollieren Sie, ob die vom Gerät vorgegebene Prüfgaskon- zentration mit dem von Ihnen vorgesehenen Prüfgas überein- stimmt. Drücken Sie dazu auf Information. 3. Geben Sie das Prüfgas auf. 4. Warten Sie bis der angezeigte Messwert stabil ist. Es erscheint die Meldung Status: OK.
  • Seite 52: Umfang

    ● 1,00 Vol.-% Die Justage eines Messbereichs muss nicht mit allen Prüfgas- konzentrationen erfolgen. Die Justage mit mehreren Prüfgaskon- zentrationen erhöht jedoch die Messqualität. SEWERIN empfiehlt folgende Prüfgaskonzentrationen für den Abgleich der Empfindlichkeit: ● Justage H2 PPM: 100 ppm H in synthetischer Luft ●...
  • Seite 53: Vorbereitung

    5 Instandhaltung 5.2.3 Vorbereitung Eine Justage erfordert immer etwas Zeit. Bereiten Sie die erfor- derlichen Arbeitsschritte in Ruhe vor. Legen Sie alle benötigten Hilfsmittel bereit. Lassen Sie das Gerät mehrere Minuten ein- laufen, damit z. B. die Temperaturanpassung gewährleistet ist. 5.2.4 Justage durchführen Die Justage des Nullpunktes und der Empfindlichkeit erfolgt für...
  • Seite 54: Empfindlichkeit Abgleichen

    5 Instandhaltung 5.2.4.2 Empfindlichkeit abgleichen Die Justage der Empfindlichkeit erfolgt für alle Gaskonzentratio- nen nach dem gleichen Handlungsablauf. Für die Justage der Empfindlichkeit werden benötigt: ● Prüfgas (siehe Kap. 5.2.2 auf Seite 45) ● Prüfeinrichtung für die Zufuhr des Prüfgases Hinweis: Die Bedienung der Prüfeinrichtung wird in der zugehörenden Betriebsanleitung beschrieben. 1. Schließen Sie das Gerät an die Prüfeinrichtung an. 2.
  • Seite 55: Wartung

    Wartung Die Wartung und Instandsetzung des Geräts darf nur vom SEWERIN-Service durchgeführt werden. ● Schicken Sie das Gerät für Reparaturen sowie für einmal jähr- liche Wartungen an SEWERIN. Hinweis: Bei bestehenden Service-Verträgen kann das Gerät vom mobilen Geräte-Service gewartet werden.
  • Seite 56: Störungen

    PPM-Sensor Justage Kap. 5.2 auf Seite 44) Justage nicht OK Prüfgaskonzentration überprüfen Justagegas (siehe Kap. 5.2 auf Seite 44) XFLASH Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service SEWERIN-Service möglich Systemfehler Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service SEWERIN-Service möglich PX-Sensor Fehlerbehebung nur durch SEWERIN-Service möglich Pumpenstörung...
  • Seite 57: Anhang

    7 Anhang Anhang Technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen Gerätedaten Maße (B x T x H) ca. 148 x 57 x 205 mm ca. 148 x 57 x 253 mm mit Bügel Gewicht ca. 1000 g, abhängig von der Bestückung Ausstattung Display monochromes Grafik-Display, 320 x 240 Pixel Summer...
  • Seite 58: Alarme

    7 Anhang Alarme Hinweis: Alarme gibt es nur in den Anwendungsfällen Oberirdische Prü- fung und Prüfung Haus. In den Anwendungsfällen Prüfung Bodenluft und Gasmessen gibt es keine Alarme. 7.2.1 Merkmale ALEOS Art: Messbereichsende einstellbar: nein selbsthaltend: nein Auslöser: Überschreiten der Alarmschwelle ALEOS Kennzeichen: –...
  • Seite 59: Alarmschwellen (Lieferzustand)

    7 Anhang 7.2.2 Alarmschwellen (Lieferzustand) Anwendungsfall ALEOS ALPPM Oberirdische Prüfung 5 Vol.-% 0,5 ppm Prüfung Bodenluft 100 Vol.-% — Prüfung Haus 5 Vol.-% 0,5 ppm Gasmessen 100 Vol.-% — Grenzwerte für die Funktionsprüfung Anwendungsfall Gas Nullpunkt Empfindlichkeit Vorgabe Abweichung Vorgabe Abweichung Oberirdische 0,0 ppm...
  • Seite 60: Speicherkapazität

    7 Anhang Speicherkapazität Die Gesamt-Speicherkapazität des Geräts wird aufgeteilt. Protokolltyp Anzahl der maximal speicherbaren Protokolle Funktionsprüfung Messung Es stehen zwei Speichermodi zur Auswahl (siehe Kap. 3.3.7 auf Seite 31). Der gewählte Speichermodus gilt für alle Protokoll- typen. Messungen Hinweis: Bei jedem Vorgang Messung starten – Messung stoppen wird eine Datei gespeichert, unabhängig davon, ob die Speicherka- pazität ausgeschöpft ist oder nicht.
  • Seite 61: Sensoren

    7 Anhang Sensoren Hinweis: Sonden verlängern die angegebenen Ansprechzeiten. 7.5.1 Gassensitiver Halbleiter (HL) für H Messbereich 0,0 – 10000 ppm (1 Vol.-%) Auflösung 1 ppm / 2 ppm / 20 ppm / 200 ppm Ansprechzeiten 10 ppm H2: tR < 1,2 s t50 <...
  • Seite 62: Technische Hinweise

    7 Anhang Technische Hinweise 7.6.1 Empfindlichkeit des gassensitiven Halbleiters (HL) Sauerstoffarme Atmosphäre kann die Empfindlichkeit des gas- sensitiven Halbleiters herabsetzen (Ersticken des Sensors). Gasförmige Bestandteile von z. B. Silikonen, Ölen und Phosphat- Estern wirken sich auf den Sensor schädlich aus. Sie setzen die Empfindlichkeit unwiederbringlich herab. Durch Verunreinigung der Messumgebung z. B. mit Halogenen, verbranntem Neopren, PVC oder Trichloräthylen wird die Emp- findlichkeit der Sensoren ebenfalls geschwächt, lässt sich jedoch regenerieren.
  • Seite 63: Reinigung

    7 Anhang 7.6.4 Reinigung Das Gerät darf nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. ACHTUNG! Zur Reinigung dürfen keine Lösungsmittel, Benzine, si- likonhaltigen Cockpit-Sprays oder ähnliche Substanzen verwendet werden!
  • Seite 64: Zubehör Und Verschleißteile

    ZT18-10000 Prüfgasdose 1 l, Druck ca. 12 bar Prüfgas 5,0 Vol.-% H in N ZT37-10001 Prüfgasdose 1 l, Druck ca. 12 bar Für das Produkt sind weiteres Zubehör und weitere Verschleißteile erhältlich. Auskünfte dazu erteilt Ihnen gern unser SEWERIN- Vertrieb.
  • Seite 65: Eu-Konformitätserklärung

    7 Anhang EU-Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das VARIOTEC 460 Tracergas die Anforderungen folgender Richt- ® linien erfüllt: ● 2014/30/EU ● 2014/34/EU Gütersloh, 2016-04-20 Dr. S. Sewerin (Geschäftsführer) Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet.
  • Seite 66: Prüfprotokoll

    7 Anhang Prüfprotokoll ® Variotec 460 Tracergas PRÜFPROTOKOLL Fab.-Nr. (z. B.: 065 15 00480) 02.05.2012 1.0 Gerätezustand 1.1 – Zustand einwandfrei (z. B.: J / N) 1.2 – Feinstaubfilter einwandfrei (z. B.: J / N) 1.3 – Kapazität Batterien/Akkus (z. B.: ¼) 2.0 Pumpenkontrolle 2.1 –...
  • Seite 67: Hinweise Zur Entsorgung

    Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK-Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Prüfgasdose 16 05 05 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen.
  • Seite 68: Fachwörter Und Abkürzungen

    7 Anhang 7.11 Fachwörter und Abkürzungen ALEOS ● Alarm am Messbereichsende (engl.: end of scale) ALPPM ● einstellbarer Alarm im ppm-Bereich CENELEC ● Europäisches Komitee für elektrotech- nische Normung ● Gassensitiver Halbleiter NiMH ● Nickel-Metallhydrid ● parts per million Ringspeicher ●...
  • Seite 69: Stichwortverzeichnis

    8 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Entsorgung 60 Explosionsschutz 9 Akku 33 Anforderungen 33 geeignete Typen 32 laden 33 Fehlermeldung 49 pflegen 34 Feinstaubfilter 42 Selbstentladung 33 Filter 42 Typ einstellen 29 Funktionsprüfung 24, 30, 36 wechseln 35 abschließen 39 Alarm 7, 30, 51 aufrufen 38 Alarmschwellen 52 Dokumentation 37 Anwendungsfall...
  • Seite 70 8 Stichwortverzeichnis Justage 28, 44 Oberirdische Prüfung 17 durchführen 46 Empfindlichkeit 47 H2 28 Passwort 39 H2 ppm 28 PIN-Code 25, 29 Nullpunkt 46 Protokoll 24 Umfang 45 auslesen 37 Vorbereitung 46 Protokolltypen 24 Justage-Menü 28 Prüfer 39 Prüfgaskonzentration 28 ändern 44 konstantes Signal 8 verwendbare 45 Prüfprotokoll 59...
  • Seite 71 8 Stichwortverzeichnis Uhrzeit 30 Verschleißteile 57 Verwendung bestimmungsgemäße 3 Wärmeleitfähigkeitssensor siehe Sensor Wartung 48 Zubehör 57...
  • Seite 72 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 33334 Gütersloh, Germany Tel.: +49 5241 934-0 Fax: +49 5241 934-444 www.sewerin.com info@sewerin.com SEWERIN SARL Sewerin Ltd 17, rue Ampère – BP 211 Hertfordshire 67727 Hoerdt Cedex, France Tél. : +33 3 88 68 15 15...

Inhaltsverzeichnis