Seite 2
Aufbau Display Sensorfeld Pfeil-oben-Taste Pfeil-unten-Taste Nullpunkt-Taste Menü-Taste EIN/AUS-Taste Griff Rohr Ladebuchse Lautsprecher Abb. 1: FerroTec FT 10 – Griff in der Ansicht von oben (links oben), Griff in der Ansicht von unten (links unten), Seitenansicht (rechts)
Seite 3
Display aktuelle Ortungsintensität (Zielkreis) Stärke des Wechselfeldes (Balken) Symbolbereich aktueller Ortungswert Symbolbereich Abb. 2: Display mit Zielkreisansicht Symbolbereich aktueller Ortungswert aktuelle Ortungsintensität (Balken) Symbolbereich Abb. 3: Display mit Balkenansicht Symbole in den Symbolbereichen Symbol Bedeutung Lautsprecher Lautsprecher eingeschaltet Lautsprecher ausgeschaltet Batterie Akku voll geladen Akku entladen...
Seite 4
Hinweise zu diesem Dokument Warnhinweise und Hinweise haben folgende Bedeutung: ACHTUNG! Gefahr von Sachschäden. Hinweis: Tipps und wichtige Informationen. Nummerierte Listen (Zahlen, Buchstaben) werden verwendet für: ● Handlungsanleitungen, die in einer bestimmten Reihenfolge aus- geführt werden müssen Listen mit Aufzählungszeichen (Punkt, Strich) werden verwendet für: ●...
1 Einleitung Einleitung Das FerroTec FT 10 ist ein Magnetometer zur Ortung von ver- deckten ferromagnetischen Objekten (Stahl, Eisen, Gusseisen). Im Magnetometer sind zwei Sensoren angeordnet. Diese reagie- ren auf Veränderungen des Erdmagnetfeldes, die durch ferroma- gnetische Materialien hervorgerufen werden.
● Verwenden Sie für das Produkt nur Zubehör der Hermann Se- werin GmbH. Die Hermann Sewerin GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise eintreten. Die Gewährleistungs- bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Hermann Sewerin GmbH werden durch die Hinweise nicht er- weitert.
2 Hinweise zum Umgang mit dem Produkt Allgemeine Sicherheitshinweise Das Produkt wurde unter Einhaltung aller verbindlichen Rechts- vorschriften und sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Es entspricht dem Stand der Technik und den Anforderungen der EG-Konformität. Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßer Ver- wendung betriebssicher. Wenn Sie unsachgemäß...
3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Aufbau Übersichten mit der Benennung aller Teile des FerroTec FT 10 finden Sie im vorderen Umschlag (Abb. 1). Stromversorgung Das Produkt wird über spezielle, fest eingebaute NiMH-Akkus mit Strom versorgt. Die Akkus dürfen nur vom SEWERIN-Service oder einer autorisierten Fachkraft gewechselt werden.
3 Produktbeschreibung Informationen, wie das Hören der Signaltöne in den beiden Be- triebsmodi aktiviert wird, finden Sie in Kap. 5.4 auf Seite 18. Wiedergabe der Signale 3.4.1 Anzeige auf dem Display Die auf dem Display sichtbaren Elemente werden im vorderen Umschlag erläutert (Abb.
3 Produktbeschreibung Die Art der grafischen Darstellung wird im Menü unter VIEW ein- gestellt. Informationen zum Ändern der Einstellung finden Sie in Kap. 5.5.2 auf Seite 19. 3.4.2 Akustisch Zusätzlich zur Anzeige auf dem Display kann auch ein Signalton zur Ortung genutzt werden. Der Signalton wird über den integ- rierten Lautsprecher wiedergegeben.
Magnetometers wird der Nullpunkt automatisch gesetzt. Während des Ortens kann manuell jederzeit erneut der Nullpunkt gesetzt werden. SEWERIN empfiehlt dies insbesondere zu Be- ginn jeder neuen Ortung. Informationen zum Setzen des Nullpunktes finden Sie in Kap. 5.3 auf Seite 17.
3 Produktbeschreibung Abb. 5: Automatische Abschaltung Magnetometer wurde zwanzig Minuten nicht bedient (links) Restkapazität der Akkus ist zu gering (rechts) Displaybeleuchtung Das Magnetometer verfügt über eine Displaybeleuchtung. Die Displaybeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn eine Taste gedrückt oder das Sensorfeld berührt wird. Die Beleuch- tungsdauer beträgt 20 Sekunden.
4 Objektortung Objektortung Handhabung des Magnetometers während des Ortens Für erfolgreiches Orten muss Folgendes beachtet werden: ● Reduzieren Sie den Einfluss von Störquellen so weit wie mög- lich. Informationen zu Störquellen finden Sie Kap. 4.3.2 auf Seite 14. ● Halten Sie das Magnetometer möglichst senkrecht über der Oberfläche ●...
4 Objektortung Signale in Abhängigkeit von Lage und Größe eines Objekts In der Regel hat der Signalton genau über dem Objekt ein Ma- ximum. Die Anzeigen auf dem Display können positive oder ne- gative Werte annehmen. Dies trifft auf Objekte folgender Lage und Größe zu: ●...
Seite 17
4 Objektortung Bei großen, horizontal liegenden Objekten, die parallel zum Erd- magnetfeld ausgerichtet sind, treten zwei Maxima auf. Die Maxi- ma entstehen an den Enden des Objekts (Abb. 7). Ein Maximum ist positiv, ein Maximum ist negativ. Abb. 7: Großes Objekt in horizontaler Lage, das parallel zum Erdmagnet- feld ausgerichtet ist.
4 Objektortung Objekte, die lang und sehr schmal sind, horizontal liegen, aber quer zum Erdmagnetfeld ausgerichtet sind, zeigen in der Praxis nur ein Maximum (Abb. 8). Abb. 8: Großes Objekt in horizontaler Lage, das quer zum Erdmagnetfeld ausgerichtet ist. 1 Signalton Einflüsse auf das Ortungsergebnis 4.3.1 Größe eines Objekts...
Seite 19
4 Objektortung ● Der Bereich des Maximums ist schmaler als bei größeren Ob- jekten. Hinweis: ● Nutzen Sie diese Effekte bewusst aus, um kleine oder große Objekte gezielt zu orten. ● Variieren Sie, je nach Größe des gesuchten Objekts, die Empfindlichkeit und den Abstand des Magnetometers von der Oberfläche.
4 Objektortung 4.3.2 Störquellen Alle ferromagnetischen Objekte erzeugen Störfelder. Störfelder können das Orten eines gesuchten Objekts erschweren. Zu den störenden Objekten gehören beispielsweise: ● Stahlzäune, Gitter ● Fahrzeuge ● Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen ● Schlüsselbunde ● Mobiltelefone ● Schmuck aus Eisen (z. B. Gürtelschnallen) Hinweis: Reduzieren Sie die Anzahl der Störquellen, auf die Sie persönlich Einfluss nehmen können.
5 Bedienung Bedienung Magnetometer ein- bzw. ausschalten Das Magnetometer wird mit der EIN/AUS-Taste ein- und aus- geschaltet. Einschalten Hinweis: ● Halten Sie das Magnetometer beim Einschalten so fest, dass sich Ihre Finger nicht in der Nähe des Sensorfeldes befinden. ● Halten Sie das Magnetometer bis zum Abschluss des Ein- schaltvorgangs so ruhig wie möglich, damit der Nullpunkt kor- rekt gesetzt wird.
Seite 22
5 Bedienung Hinweis: Solange der Hinweis DON’T TOUCH sichtbar ist, darf das Sen- sorfeld nicht berührt werden. 2. Warten Sie, bis die Meldung DON’T TOUCH verschwindet. Anschließend ist das Magnetometer einsatzbereit. Abb. 12: Einsatzbereites Magnetometer mit Zielkreisansicht Im abgebildeten Beispiel befindet sich mindestens ein Objekt im Ortungsbereich.
5 Bedienung Empfindlichkeit ändern Die Empfindlichkeit kann während des Ortens geändert werden. Das Magnetometer ist eingeschaltet. ● Drücken Sie die PfeiluntenTaste, um die Empfindlichkeit zu verringern. ● Drücken Sie die PfeilobenTaste, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Empfindlichkeitsverstärker aktivieren Das Magnetometer ist eingeschaltet. 1.
5 Bedienung Signalton hören 5.4.1 Im Tastmodus Das Magnetometer ist eingeschaltet. Im Menü ist unter MODE der Wert 0 eingestellt. ● Legen Sie den Daumen auf das Sensorfeld, um den Signalton einzuschalten. ● Nehmen Sie den Daumen vom Sensorfeld, um den Signalton abzuschalten.
5 Bedienung 4. Drücken Sie die Menü-Taste. Die eingestellten Werte werden übernommen. Das Menü SETUP schließt sich. Das Magnetometer ist wieder einsatz- bereit. Hinweis: Die eingestellten Werte werden dauerhaft bis zur nächsten Än- derung gespeichert. Abbrechen ● Drücken Sie die Menü-Taste, um das Menü SETUP ohne Än- derungen zu verlassen.
Lieferumfang enthalten. Das Kfz-Kabel kann als Zubehör erworben werden. Zum Laden der Akkus kann das Magnetometer ein- oder aus- geschaltet sein. SEWERIN empfiehlt, das Magnetometer zum Laden der Akkus auszuschalten. 1. Stecken Sie den Ladestecker des Netzgeräts in die Lade- buchse des Magnetometers.
● Verwenden Sie zur Pflege keine mechanischen oder aggres- siven chemischen Mittel. Wartung SEWERIN empfiehlt, das Magnetometer regelmäßig vom SEWERIN-Service oder einer autorisierten Fachkraft warten zu lassen. Nur bei regelmäßiger Wartung ist sichergestellt, dass das Magnetometer dauerhaft einsatzbereit gehalten werden kann.
Treten bei der Arbeit mit dem Magnetometer Probleme auf, muss die Ursache nicht in jedem Fall schwerwiegend sein. Unter Um- ständen liegt nur ein Bedienfehler vor. SEWERIN empfiehlt, zu- erst selbst nach der Ursache zu suchen. Lässt sich die Ursache des Fehlers nicht finden, hilft der SEWERINService gern weiter.
6 Instandhaltung 6.4.2 Fehlermeldungen Das Magnetometer zeigt Fehler mit einem Fehlercode an. Wenn die Fehler wiederholt auftreten, muss das Magnetometer an den SEWERIN-Service geschickt werden. ERR001 Bedeutung: interner Fehler Folge: Einstellungen werden auf den Lieferzustand zu- rückgesetzt Anzeige: Fehlercode ist für ca. zwei Sekunden in der rech-...
BOOST RESET Empfindlichkeit niedrigste Empfindlichkeit EU-Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das FerroTec FT 10 die Anforderungen folgender Richtlinie erfüllt: ● 2014/30/EU Die vollständigen Konformitätserklärungen finden Sie im Internet. Hinweise zur Entsorgung Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK).