7sek. ab;
▪ Öffnen Sie jetzt die nächstgelegene Entnahmestelle ein wenig;
➢ Sobald der Pumpenschaltautomat den Einschaltpunkt erkennt, wird die Pumpe wieder eingeschaltet und
Wasser angesaugt;
➢ Möglicherweise befindet sich Luft in der Saugleitung, die von der Pumpe angesaugt wird.
o Das kann dazu führen, dass der Pumpenschaltautomat eine Störung erkennt;
o „POWER ON" LED Leuchtet auf, "PUMP ON" LED Blinkt;
o Pumpe wird gestoppt;
o Betätigen Sie die RESTART - Taste – die Pumpe startet wieder den Betrieb.
➢ Befindet sich in der Saugleitung eine große Menge Luft – kann es vorkommen, dass der Pumpenschaltautomat
erneut diese Störung anzeigt, weil sich noch Luft in der Leitung befindet – befüllen Sie das Pumpengehäuse
über den Füllstutzen mit Wasser und wiederholen Sie anschließend den oben beschriebenen Vorgang;
o Je nach Anlagenkonfiguration dauert es eine geraume Zeit bis die Luft vollständig aus der Saugleitung
herausgefördert wurde und der McRain im normalen Betriebsmodus arbeitet.
➢ Lassen Sie mögliche Lufteinschlüsse entweichen, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl aus der Entnahmestelle
fließt (kann einige Minuten dauern);
▪ Verschließen Sie die Entnahmestelle wieder;
➢ Die Pumpe läuft weiter bis der Pumpenschaltautomat die Pumpe mit integrierter Nachlaufzeit endgültig
abschaltet.
▪ Zur Entlüftung des gesamten Rohrleitungssystem öffnen Sie jeweils jede im System befindliche Entnahmestelle
langsam und lassen Sie die Lufteinschlüssen entweichen, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl aus der
Entnahmestelle fließt;
▪ Nun befindet sich die McRain im Automatik Betrieb und steuert selbsttätig die Versorgung, mit Regen-/ oder
bedarfsorientiert mit Trinkwasser, der Entnahmestellen.
Hinweis:
▪ Für eine lange und störungsfreie Betriebsdauer der McRain und der gesamten Installation öffnen
Sie die Entnahmestellen nicht schlagartig (Vermeidung von Druckschlägen im gesamten
Rohrleitungssystem).
12.3 Normal-Betrieb
▪ Unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet die McRain wartungsfrei.
▪ Wir empfehlen die regelmäßige Kontrolle und ggf. Reinigung der Filter im Speicher, der Saug-/ und
Trinkwasserleitung
•
HINWEIS:
▪ Max. 20 gleichmäßig verteilte Starts und Stopps, pro Stunde bei 60 Sekunden Ein/Ausschaltzeit -
häufigere Schaltintervalle können zu Schäden an der McRain führen;
▪ Der McRain besitzt einen thermischen Überlastschutz nach EN 60947-4-1, der bei thermischer
Überlastung des Pumpenmotors die McRain automatisch abschaltet und nach einer Abkühlzeit von
ca. 15 Minuten selbsttätig wieder einschaltet.
12.4 Außerbetriebnahme / Demontage
12.4.1 Außerbetriebnahme
GEFAHR: Lebensgefahr:
▪ Sämtliche Tätigkeiten zur Außerbetriebnahme dürfen nur von fach-/ und sachkundigen Personal
ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend
informiert hat;
▪ Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung und arbeiten Sie NICHT mit nassen Händen oder
nassen Füssen oder stehen im Wasser– vermeiden Sie einen tödlichen Stromschlag;
▪ Bedenken Sie das sowie die McRain als auch die Druckleitungen mit dem Fördermedium gefüllt
DORW2090
Seite 32 von 38
02/22