o Das kann dazu führen, dass der Pumpenschaltautomat eine Störung erkennt und die entsprechenden LED
leuchten auf.
o Betätigen Sie die RESTART - Taste – die LED erlischen und die Pumpe startet wieder den Betrieb.
➢ Befindet sich in der Saugleitung eine große Menge Luft – kann es vorkommen, dass der Pumpenschaltautomat
erneut diese Störmeldung anzeigt – füllen Sie das Pumpengehäuse erneut über den Füllstutzen und
wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang;
o Je nach Anlagenkonfiguration dauert es eine geraume Zeit bis die Luft vollständig aus der Saugleitung
herausgefördert wurde und der McRain im normalen Betriebsmodus arbeitet.
➢ Lassen Sie mögliche Lufteinschlüsse aus der Saugleitung entweichen, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl aus
der Entnahmestelle fließt (kann einige Minuten dauern);
▪ Verschließen Sie die Entnahmestelle wieder;
➢ Die Pumpe läuft weiter bis der Pumpenschaltautomat die Pumpe mit integrierter Nachlaufzeit endgültig
abschaltet.
▪ Zur Entlüftung des gesamten Rohrleitungssystems öffnen Sie jeweils jede im System befindliche Entnahmestelle
langsam und lassen Sie die Lufteinschlüssen entweichen, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl aus der
Entnahmestelle fließt;
▪ Nun befindet sich die McRain im Automatik Betrieb und steuert selbsttätig die Versorgung, mit Regen-/ oder
bedarfsorientiert mit Trinkwasser, der Entnahmestellen.
Versehen Sie an jeder beteiligten Wasserentnahmestelle den Hinweis „Kein Trinkwasser"
11.2.1 Mögliche Fehlerursachen bei der Erstinbetriebnahme
Fehlerursache
Eine verschmutzte
Saugleitung
Undichtigkeiten in der
Saugleitung
Falls Sie Funktionsstörungen feststellen, trennen Sie die McRain von der elektrischen Netzversorgung und sichern
ihn gegen unbefugtes und unbeabsichtigtes wieder einschalten und beachten Sie die Hinweise im Kapitel
Fehlersuche (Hinweise hierzu finden Sie im Kapitel 10 Fehlersuche).
11.3 Pumpengehäuse entlüften:
HINWEIS:
▪ Der Betrieb der Pumpe mit Undichtigkeiten in der Saugleitung oder dessen Verrohrung kann
Schäden an der Pumpe verursachen;
▪ Trockenlauf der Pumpe vermeiden – kann Schäden an der Pumpe verursachen;
▪ Damit die Wassersäule in der Saugleitung nicht abreißt, empfehlen wir den Einsatz eines
Rücklauf Verhinderers;
▪ Die Pumpe saugt eigenständig die Luft aus dem Saugrohr – danach wird die Flüssigkeit
gefördert;
DORW2090
Wirkung
1. Pumpe blockiert.
2. Pumpenschaltautomat arbeitet
nicht korrekt.
3. Entnahmestellen schließen
nicht vollständig
1. Pumpenschaltautomat geht in
Störung (Trockenlaufschutz
aktiviert) FAILURE LED
leuchtet.
Abhilfe
Saugleitung auf Verschmutzung prüfen – ggf.
reinigen und spülen. Pumpe ausbauen, Blockier
Grund entfernen, reinigen.
Pumpenschaltautomat ausbauen und reinigen.
Verschmutztes Wasser komplett ablaufen
lassen und mit sauberem Wasser nachspülen
bis mögliche Rückstände entfernt sind.
Kontaktieren Sie den Hersteller (Hinweise
hierzu finden Sie in Kapitel 1.4 Serviceadresse)
Undichtigkeiten beseitigen.
Seite 30 von 38
02/22