Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebszustände Der Mcrain; Sicherheit; Normale Inbetriebnahme - PREMIER TECH REWATEC McRAIN PLUS Serie Originalbetriebsanleitung

Regenwasserzentrale; hauswasserwerk, anlagensteuerung, interne trinkwassernachspeisung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpengehäuse entlüften
▪ Über den Füllstutzen wird der Pumpenkörper mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt.
▪ Hierzu den Füllstutzen an der Pumpe öffnen und das Pumpengehäuse füllen.
▪ Nach Abschluss der Füllung Füllstutzen wieder Leckagefrei schließen,
Pumpengehäuse entleeren
Achten Sie darauf, dass die Druck-/ und Saugleitung ggf. unter Druck stehen und Flüssigkeit enthalten können
– ggf. ablassen;
Öffnen Sie den Entleerungsstutzen – die Flüssigkeit läuft aus dem Pumpengehäuse:
Nachdem das Pumpengehäuse völlig entleert ist – schließen Sie den Entleerungsstutzen wieder
ordnungsgemäß.
12 Betriebszustände der McRain

12.1 Sicherheit

GEFAHR: Lebensgefahr:
▪ Sämtliche Tätigkeiten an der McRain dürfen nur von fach-/ und sachkundigen Personal ausgeführt
werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert
hat.
▪ Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung und arbeiten Sie NICHT mit nassen Händen oder
nassen Füssen oder stehen im Wasser– vermeiden Sie einen tödlichen Stromschlag.
▪ Verweisen Sie unbefugte Personen (insbesondere Kinder, Jugendliche) oder Tiere aus dem
Arbeits- und Wirkungsbereich.

12.2 Normale Inbetriebnahme

Zur Inbetriebnahme der McRain nach längerer Stillstandzeit oder nach einer Außerbetriebnahme gehen Sie
folgendermaßen vor:
▪ Sichtprüfung und Kontrolle des Speichers auf ordnungsgemäßen Zustand;
➢ Befindet sich genügend Regenwasser im Speicher (ggf. mit Trinkwasser nachfüllen)?
➢ Ist das Ansaugsieb an der Saugleitung sauber und richtig positioniert?
➢ Ist der Schwimmerschalter ordnungsgemäß befestigt und in der richtigen Position platziert?
▪ Sichtprüfung und Kontrolle ob alle Rohr-/ und Anschlussverbindungen keine Leckagen aufweisen;
➢ Anschluss der Trinkwasserversorgung kontrollieren;
➢ Anschlüsse der Druck-/ und Saugleitung kontrollieren;
▪ Sichtprüfung und Kontrolle des Schwimmerventils im Einspeisebehälter;
➢ Dazu schieben Sie die Metallplatte am Einspeisebehälter hoch und entnehmen diese – danach haben Sie freien
Zugang zum Schwimmerventil:
➢ Sitz und Funktion des Schwimmerventils prüfen.
o Kann sich das Schwimmerventil frei in Tank bewegen und wird nicht durch Hindernisse in seiner Funktion
eingeschränkt?
➢ Schließt und öffnet das Schwimmerventil ordnungsgemäß?
▪ Sichtprüfung und Kontrolle der elektrischen Anschlüsse,
➢ Sind alle elektrischen Verbindungen richtig und fest verbunden?
➢ Steht die erforderliche Netzversorgung zur Verfügung?
▪ Öffnen Sie den Kugelhahn der Trinkwasserzuleitung – der Einspeisebehälter wird gefüllt;
▪ Den Betriebsartenschalter in Position „Automatik (Auto.)" schalten;
▪ Den Netzstecker (Schuko Stecker) in die dafür gebäudeseitig vorgesehene Schuko Steckdose stecken;
▪ Der Pumpenschaltautomat schaltet die Pumpe ein und diese beginnt Regenwasser aus dem Speicher zu fördern;
➢ Sollte im Speicher der Mindestwasserstand unterschritten sein, wird automatisch auf Trinkwasserversorgung
umgeschaltet und aus dem Einspeisebehälter die Installation versorgt;
➢ Sobald die Strömung <2l/min. ist schaltet der Pumpenschaltautoamt die Pumpe mit einer Nachlaufzeit von ca.
DORW2090
Seite 31 von 38
02/22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rewatec rwzt9022

Inhaltsverzeichnis