Achtung:
▪ Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf, die in den technischen Daten angegebenen
Höchsttemperatur, nicht überschreiten;
▪ Die McRain darf keinesfalls in unreinem Wasser betrieben werden.
HINWEIS:
▪ Der Betrieb der McRain mit Undichtigkeiten an der Druck-/ und Saugleitung oder dessen
Verrohrung kann Schäden an der McRain oder an der gesamten Installation verursachen;
▪ Sorgen Sie für einen fach- und sachgerechten Anschluss der McRain an das Rohrleitungssystem;
▪ Stellen Sie sicher, dass die Elektroinstallation sach- und fachgerecht erstellt ist;
▪ Sichtprüfung ob alle erforderlichen Leitungen, dimensionsgerecht, luftdicht und fest, an der McRain
angeschlossen sind.
11.2 Durchführung der Erstinbetriebnahme
▪ Die McRain ist fach- und sachgerecht am Bestimmungsort montiert und befestigt (Hinweise hierzu finden Sie in
Kapitel 8.2);
▪ Alle hydraulischen Anschlüsse (Saug-/ Druckleitung, Trinkwasserzuleitung) sind fach- und sachgerecht
angeschlossen (Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 8.3 bis 8.5)
▪ Die Anschlussleitung für den integrierten Notüberlauf der McRain ist fach- und sachgerecht installiert und
angeschlossen (Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 8.6);
▪ Der erforderliche Schwimmerschalter zur Kontrolle des Wasserstandes im Speicher ist fach- und sachgerecht
montiert und an der Steuerungseinheit angeschlossen (Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 8.7 bis 8.8);
▪ Der nötigen elektrischen Anschlüsse sind fach- und sachgerecht angeschlossen – die elektrische Netzversorgung
ist noch nicht hergestellt;
▪ Im Speicher befindet sich ausreichend Regenwasser – gegebenenfalls mit Trinkwasser nachfüllen;
▪ Überprüfen Sie, dass der Schwimmerschalter im Einspeisebehälter sind störungsfrei bewegen kann und nicht in
seiner Schaltfunktion beeinträchtigt wird;
▪ Den Betriebsarten Schalter auf „Manueller Betrieb (Man.)" schalten - Betriebsart der McRain (Hinweise hierzu
finden Sie Kapitel 8.9);
▪ Öffnen Sie langsam den Kugelhahn der Trinkwasserversorgung – der Einspeisebehälter füllt sich mit Trinkwasser,
bis das das Schwimmerventil im Einspeisebehälter den Zufluss langsam schließt und der Einspeisebehälter mit
Trinkwasser gefüllt ist.
▪ Pumpengehäuse entlüften (Hinweise hierzu finden Sie Kapitel 11.3). Über den Füllstutzen (am oberen
Pumpengehäuse) wird der Pumpenkörper mit Wasser befüllt. Hierzu den Füllstutzen an der Pumpe öffnen und das
Pumpengehäuse mit Wasser vollends füllen. Nach Abschluss der Füllung Füllstutzen wieder Leckagefrei
verschließen;
▪ Die zur McRain nächstgelegene Entnahmestelle ein wenig öffnen;
▪ Den Netzstecker (Schuko Stecker) in die dafür gebäudeseitig vorgesehene Schuko Steckdose stecken;
➢ Der Pumpenschaltautomat schaltet die Pumpe ein und diese beginnt Trinkwasser aus dem Einspeisebehälter in
die Installation zu fördern;
o Bedarfsabhängig wird Trinkwasser nachgespeist;
➢ Lassen Sie die eingeschlossene Luft, die sich im Rohrleitungssystem befindet entweichen, indem Sie die
nächstgelegene Entnahmestelle leicht geöffnet halten, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl aus der
Entnahmestelle fließt (kann einige Minuten dauern).
▪ Verschließen Sie nun die Entnahmestelle;
➢ Die Pumpe läuft weiter bis der Pumpenschaltautomat die Pumpe mit integrierter Nachlaufzeit endgültig
abschaltet.
▪ Schalten Sie nun den Betriebsartenschalter von Manuell auf „Automatik (Auto.)" Betrieb;
▪ Hierdurch wird das Zonenventil angesteuert und schaltet auf die Wasserversorgung aus dem Speicher
(Regenwasserversorgung) um;
▪ Öffnen Sie jetzt wieder die nächstgelegene Entnahmestelle ein wenig;
➢ Sobald der Pumpenschaltautomat den Einschaltpunkt erkennt, wird die Pumpe eingeschaltet beginnt Wasser
aus dem Speicher anzusaugen;
➢ Oft befindet sich noch Luft in der Saugleitung, welche von der Pumpe angesaugt wird.
DORW2090
Seite 29 von 38
02/22