Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm JSM1018 Gebrauchsanweisung Seite 17

Stichsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CE ERKLÆRING AV ANSVARSFORHOLD (N)
Vi erklærer på eget ansvar at dette
er i samsvar med følgende standarder eller standardiserte dokumenter:
EN55014-1, EN55014-2, EN60745-1, EN60745-2-11, EN60825-1,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
i samsvar med reguleringer
98/37/EC, 73/23/EEC, 89/336/EEC, 2002/95/EC, 2002/96/EC
frà 01-04-2007
ZWOLLE NL
J.A. Bakker - van Ingen
CEO Ferm BV
Det er vår policy å stadig forbedre våre produkter, og derfor forbeholder vi oss retten til å
N
forandre produktspesifikasjonene uten forutgående varsel.
Ferm BV • Lingenstraat 6 • 8028 PM Zwolle • Nederland
104
FJS-750L
J. Lodewijk
Quality Manager Ferm Global
Schalten Sie die Stichsäge immer im Leerlauf ein, d.h. bevor das Sägeblatt das
Werkstück berührt.
Beim Sägen von Holz auf Astlöcher, Risse und/oder Schmutzablagerungen achten.
Durch diese kann das Sägeblatt auf gefährliche Weise stecken bleiben. Achten Sie
darauf auch beim Sägen von Holzabfällen. Da hier Genauigkeit beim Sägen weniger
gefragt ist, besteht die Gefahr, dass auf Unregelmäßigkeiten im Holz weniger
sorgfältig geachtet wird.
Sägen Sie keine Werkstücke, deren Dicke die Sägeblattlänge übersteigt.
Berühren Sie keine Metallteile der Stichsäge, wenn Sie Wände oder Böden sägen,
wo sich elektrische Kabel befinden könnten. Halten Sie die Stichsäge mit beiden Hän-
den auf dem Kunststoffgriff, so dass Sie keine Teile berühren, die unter elektrische
Spannung geraten könnten, falls Sie unbeabsichtigt durch ein Stromkabel sägen.
Nach dem Sägen sollten Sie das Gerät zuerst ausschalten und warten, bis das
Sägeblatt zum Stillstand kommt, bevor Sie es vom Werkstück entfernen.
Benutzen Sie keine langen Verlängerungskabel.
Der Berührungsschutz muss angebracht bleiben, solange die Säge in Gebrauch ist.
Schalten sie das Gerät in den folgende fällen sofort aus:
Netzstecker oder Netzkabel fehlerhaft, Beschädigung des Netzkabels
Schalter fehlerhaft
Funkenbildung an den Kohlebürsten oder Ringfeuer im Kollektor.
Rauch bzw. Geruch verbrannter Isolierung
Sicherheitshinweise für den Laserbeamer
Sehen Sie niemals direkt in den Lichtstrahl des Laserbeamers.
Richten Sie den Lichtstrahl des Laserbeamers niemals auf Menschen oder Tiere.
Richten Sie den Lichtstrahl des Laserbeamers niemals auf stark reflektierende
Materialien. Reflektierendes Licht ist gefährlich.
Lassen Sie den Laserbeamer ausschließlich durch qualifiziertes bzw. spezialisiertes
Fachpersonal reparieren.
Stecken Sie keine harten Gegenstände in die Laseroptik.
Reinigen Sie die Laseroptik mit einer weichen, trockenen Bürste.
Elektrische Sicherheit
Kontrollieren Sie immer, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmt.
Die Maschine ist schutzisoliert; Erdung ist somit nicht erforderlich.
Austausch von Netzkabel oder Netzstecker
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker sofort, sobald diese durch neue ersetzt wurden. Es
ist gefährlich, ein Netzkabel mit lockerem Stecker in die Steckdose zu stecken.
Ferm
Ferm
D
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fjs-750l

Inhaltsverzeichnis