Konstantklimaschränke mit programmregelung; konstantklimaschränke mit ich konformer beleuchtung mit programmregelung und positionierbaren lichtkassetten (109 Seiten)
Bd/bf/ed/fd/fed-serie inkubatoren avantgarde.line mit freier konvektion; inkubatoren avantgarde.line mit umluft; trocken und waermeschraenke avantgarde.line mit freier konvektion; trocken und waermeschraenke avantgarde.line mit umluft; trocken und waermes (33 Seiten)
Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ......................4 Rechtliche Hinweise ..........................4 Struktur der Sicherheitshinweise ......................4 1.2.1 Warnstufen ..........................4 1.2.2 Sicherheitszeichen ........................5 1.2.3 Piktogramme ..........................5 1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises: ..................6 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät .................. 6 Typenschild ............................7 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des Gerätes ......
Seite 3
9.10 Kopiervorlage für Programmtabelle ....................36 10. TEMPERATUR-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN ..........37 10.1 Temperaturwählbegrenzer Klasse 2 (DIN 12880) ................37 10.2 Temperaturwählwächter Klasse 3.1 (DIN 12880) (erhältlich über BINDER Individual) ....38 11. OPTIONEN ......................39 11.1 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option) ........... 39 11.2 Ethernet Schnittstelle (Option) ......................
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim- mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann.
Außentür des Gerätes • Geräterückseite neben dem Abluftrohr ENTE Abbildung 1: Position der Hinweisschilder an der Vorderseite des Gerätes Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. M (E2) 07/2017 Seite 6/70...
78532 Tuttlingen / Germany www.binder-world.com Abbildung 2: Typenschild (Beispiel M 115 Standardgerät) Angaben auf dem Typenschild (Bei- Information spielangaben) BINDER Hersteller: BINDER GmbH M 115 Modell Drying and heating oven Gerätebezeichnung: Trocken- und Wärmeschrank Serial No. 000000000000 Seriennummer des Gerätes...
Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe- nem Zubehör.
Das Beschickungsgut darf keine korrosiven Inhaltsstoffe enthalten, welche die Komponenten des Gerätes aus Edelstahl, Aluminium und Kupfer angreifen können. Hierzu zählen insbeson- dere Säuren und Halogenide. Für etwaige Korrosionsschäden durch solche Inhaltsstoffe übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. M (E2) 07/2017 Seite 9/70...
Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz. GEFAHR Explosions- oder Implosionsgefahr. Vergiftungsgefahr. Lebensgefahr. ∅ KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe ins Gerät einbringen, insbesondere keine Energieträger wie Batterien oder Lithium-Ionen-Akkus. ∅ KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische ins Gerät einbringen. ∅...
Geräteübersicht Abbildung 3: Trocken- und Wärmeschrank M 53 Instrumentenkasten Mikroprozessor-Programmregler MB1 Temperaturwählbegrenzer TWB Klasse 2 nach DIN 12880 Hauptschalter Äußere Gerätetür M (E2) 07/2017 Seite 11/70...
Bedienfeld (3) (3a) (2) (1) Abbildung 4: Bedienfeld M mit Schlüsselschalter (Option) Anzeigeleuchte grün: Betriebsbereitschaft Ein- /Ausschalter (Hauptschalter) (3a) Alarmleuchte rot für TWB Temperaturwählbegrenzer (TWB Klasse 2) Bildschirm-Programmregler MB1 Schlüsselschalter (bei Option Tastaturverriegelung, Kap. 11.10) Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellung Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang Bitte überprüfen Sie das Gerät sowie eventuelles optionales Zubehör nach dem Auspacken anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden.
Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwandfreien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen Trocken- und Wärmeschränke an einem gut belüfteten, trockenen Platz auf einer ebenen und nicht brennbaren Fläche vibrationsfrei aufstellen und mit einer Wasserwaage ausrichten. Der Aufstellungsort muss für das Gerätegewicht (siehe technische Daten, Kap. 15.4) tragfähig sein. Die Geräte sind für die Aufstellung in geschlossenen Räumen bestimmt.
Installation und Anschlüsse Elektrischer Anschluss Die Geräte werden anschlussfertig geliefert und verfügen über eine feste Netzanschlussleitung von min- destens 1800 mm Länge. Nennspannung +/-10% bei Modell Netzstecker Stromart angegebener Netzfrequenz 230 V bei 50 Hz M 53, M 115, M 240 Schutzkontaktstecker 230 V bei 60 Hz 400 V bei 50 Hz...
Inbetriebnahme Nach Anschluss der Netzversorgung (Kap. 4.1) Gerät mit dem Hauptschalter (2) einschalten. Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursachen. Die- se stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der Geruchsbildung empfehlen wir, das Gerät einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und den Raum dabei gut zu belüften. Funktionsübersicht Bildschirm-Programmregler MB1 Betriebsbereitschaftsanzeige EXIT-Taste (zum Verlassen eines Menüpunktes)
Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers in einer Programmierungstabelle oder über die speziell von BINDER entwickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 11.1) grafisch am PC vorgenommen werden. Verhalten nach Netzausfall Nach Wiederkehr der Stromversorgung befindet sich das Gerät in der Betriebsart, die vor dem Netzaus- fall eingestellt war und regelt die Temperatur im Festwertbetrieb (HAND) auf den zuletzt eingegebenen Sollwert und im Programmbetrieb (AUTO) auf den im Programm erreichten Sollwert.
Einstellungen am Regler MB1 Wahl der Menüsprache des MB1 Reglers Der Bildschirm-Programmregler Typ MB1 regelt die Temperatur im Innenraum des Trocken- und Wärme- schranks. Über eine übersichtliche Menüführung kommuniziert der Regler im Klartext in deutscher, engli- scher und französischer Sprache. Die Auswahl der gewünschten Menüsprache befindet sich im Untermenü...
VIEW-> VIEW-> Taste VIEW -> Zum einfachen Kontaktieren Die NORMALANZEIGE ermöglicht den Vergleich der Sollwerte (W) mit den Istwerten (X) der Temperatur des BINDER Service. oder zeigt wahlweise die aktuelle Lüfterdrehzahl an. NORMALANZEIGE Grundstellung 08:43:55 15.12.13 08:43:55 15.12.13 26.8 oder °C...
Einstellungen im Menü „Benutzer-Daten“ Benutzer-Daten Geräte-Daten Kontrast Display-Abschaltg. Dauerbetrieb Benutzer-Ebene Überwach.Regler.Soll. + 0 °C Überwach.Regler.Ist ****.* °C Geräte-Daten Gerätebezeichnung Vergabe einer individuellen Bezeichnung für das Gerät. Geräteadresse Einstellung der Adresse (1 bis 30) des Reglers für Betrieb mit der Kommuni- kationssoftware APT-COM™.
Einstellungen im Menü „Benutzer-Ebene“ Benutzer-Ebene Datum und Uhrzeit Sommerzeit Deutsch Landessprache Temperatureinheit °C Aktiv Summer Überwachungsregler Benutzer-CodeNr. Datum und Uhrzeit Eingabe des aktuellen Datums und der Uhrzeit, damit die Aufzeichnungen des Schreibers den richtigen Zeitbezug erhalten. Diese Daten werden in der Lini- enschreiberansicht des Reglers dargestellt (Kap.
Grafische Darstellung des Messwert-Verlaufs (Linienschreiber- funktion) In dieser einem Linienschreiber nachempfundenen Darstellung lassen sich im Zeitraum der Aufzeichnung für beliebige Zeitpunkte die zugehörigen Messdaten abrufen. Normalanzeige Linienschreiberfunktion: Links oben Anzeige des aktuellen Datums und der Uhr- zeit. 11:32:14 15.12.13 Darunter Anzeige und grafische Darstellung des aktuel- +23.9 °C len Temperaturwertes.
Seite 23
Sie können den Cursorzeitpunkt auch direkt numerisch eingeben. Historiendarstellung: Sprung zu einem beliebigen Zeitpunkt: 11:34:27 15.12.13 Taste drücken: Es erscheint das Fenster „Cursorposition“ zur Eingabe von Datum und Uhrzeit. Cursorposition Datum 15.14.27 Uhrzeit 11:32:48 Mit den Pfeiltasten zwischen Datum und Uhrzeit wäh- len und mit ENTER bestätigen.
Festwertbetrieb In der Betriebsart Festwertbetrieb (HAND) können Sie einen Temperatursollwert, die Lüfterdrehzahl (0% bis 100%) sowie den Schaltzustand von bis zu 8 Steuerkontakten einstellen. Steuerkontakt 1 dient zum Schalten des Luftklappenstellers. Die übrigen Steuerkontakte sind ohne Funktion. Alle Einstellungen bleiben für die Betriebsart Festwertbetrieb (HAND) bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten. Das gilt auch nach Abschalten des Gerätes und dem Wechsel in die Betriebsarten Grundstellung und Pro- grammbetrieb (AUTO).
Schalten des Luftklappenstellers. Die übrigen Steuerkontakte sind ohne Funktion. Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers oder grafisch am PC über die speziell von BINDER entwickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 11.1) erfolgen. M (E2) 07/2017 Seite 26/70...
Übersicht Menü geführte Programmeingabe Bildschirmansichten in Grundstellung: 08:43:55 15.12.13 08:43:55 15.12.13 26.8 FAN SPEED °C TEMP CONFIG HAND VIEW-> CONFIG VIEW-> HAND Drücken Sie die Taste PGM. Die Ansicht Programmauswahl erscheint. 08:43:55 15.12.13 PGM-AUSWAHL Fr. Abs. 372 Prog 1 PROG 01 ...
Seite 28
Drücken Sie die Taste PGM. Ein Abfragebildschirm zur Eingabe bzw. Entfernung von Programmab- schnitten erscheint. ZP-Abschnitt Abs. Nr. 5 In dieser Ansicht lassen sich neue Programmzeilen einfügen einfügen oder löschen: löschen Zeilen werden in der Tabelle unten angefügt einfügen Weitere Zeilen werden oberhalb der jeweils markierten Zeile eingefügt löschen Einzelne, zuvor markierte Programmzeilen werden gelöscht.
Unterscheidung Sollwertrampe und Sollwertsprung Temperatur-Sollwerte beziehen sich immer auf den Beginn eines Programmabschnitts, d.h. zu Beginn jedes Programmabschnitts wird der eingetragene Temperatursollwert eingestellt bzw. erreicht. Im Laufe der Abschnittszeit erfolgt ein Temperaturübergang zum Anfangssollwert des folgenden Abschnitts. Durch entsprechende Zeitgestaltung der Programmabschnitte sind alle Arten von Temperaturübergängen einstellbar: •...
Wird während des Programmbetriebs versehentlich die EXIT- oder AUTOMATIK Taste ge- drückt, so schaltet der Regler in Grundstellung. Die Programmsollwerte werden dann nicht mehr ausgeregelt. Wir empfehlen den Einsatz der Tastaturverriegelung (erhältlich über BINDER Individual, Kap. 11.10) während des Betriebs. Allgemeiner Hinweis: Der Regler MB1 zeigt mehr Menüpunkte, als in der Anleitung beschrieben sind.
Wiederholung von Programmabschnitten Das Programmbeispiel Temperatur-Sollwertrampe aus Kap. 9.3 wird verwendet. Die grau markierten Abschnitte 02 und 03 sollen z.B. 30-mal wiederholt werden. Abschnitt Sollwert Lüfter Abschnitts- Steuer- Zielab- Zyklen- Tol.-Min. Tol.-Max. dauer Anzahl Temp. kontakt 1 schnitt 100 % 00:30:00 -1999 +9999...
Starten eines zuvor eingegebenen Programms Das Programm muss zuvor über eine Programmiertabelle eingegeben sein (Kap. 9.3). 09:11:55 15.12.13 Grundstellung 26.8 °C TEMP Keine Heizfunktion. Lüfter dreht mit 50% Drehzahl (werksseitige Einstellung). CONFIG VIEW-> HAND 09:12:02 15.12.13 Programmplatz wählen Programmstart Programm Prog 01 Verzögerter Programmstart Vorlaufzeit...
Kopiervorlage für Temperaturprofil Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25): Datum: Programmtitel: Steuerkontakt 1= Stellung der Luftklappe Projekt: EIN = offen, AUS = geschlossen °C Luftklappe Zeit M (E2) 07/2017 Seite 35/70...
9.10 Kopiervorlage für Programmtabelle Programmverfasser: Programm Nr. (1 bis 25): Datum: Programmtitel: Steuerkontakt 1= Stellung der Luftklappe Projekt: EIN = offen, AUS = geschlossen Abschnitt Sollwert Lüfterdrehzahl Abschnittsdauer Steuerkontakt 1 Startabschnitt für Anzahl Toleranz- Toleranz- Parameter- Temperatur Luftklappe Ein / Aus Wiederholungen Wiederholungen minimum...
Temperatur-Sicherheitseinrichtungen 10.1 Temperaturwählbegrenzer Klasse 2 (DIN 12880) Der Temperaturwählbegrenzer (TWB) Klasse 2 nach DIN 12880:2007 dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung. Bitte beachten Sie hierzu auch die DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher BGI/GUV-I 850-0, BGR/GUV-R 120 bzw.
Überprüfung auch betriebsmäßig von dem autorisierten Bedienungspersonal durchführen zu las- sen, z.B. vor Beginn eines längeren Arbeitsprozesses. 10.2 Temperaturwählwächter Klasse 3.1 (DIN 12880) (erhältlich über BINDER Individual) Der Temperaturwählwächter (TWW) Klasse 3.1 nach DIN 12880:2007 dient zum Schutz des Trocken- und Wärmeschranks, dessen Umgebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Temperatur-...
11.1 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option) Standardmäßig ist das Gerät mit einer seriellen Schnittstelle RS 422 ausgerüstet, an welche die Kommu- nikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem von BINDER angeschlossen werden kann. In ein- stellbaren Intervallen wird hier der jeweils aktuelle Temperaturwert ausgegeben. Der Regler kann über den PC graphisch programmiert werden.
11.4 Datenlogger Kit (Option) BINDER Datenlogger Kits bieten ein unabhängiges Langzeit-Messsystem für Temperatur. Sie verfügen über eine Tastatur und eine große LCD Anzeige, Alarmfunktionen und Echtzeituhrfunktion. Die Messda- ten werden im Data Logger aufgezeichnet und können nach Ende der Messung über die RS232 Schnitt- stelle des Datenlogger ausgelesen werden.
Die Objekttemperaturdaten werden gleichzeitig mit den Temperaturdaten des Temperaturreglers auf dessen Schnittstelle RS 422 als 2. Messkanal mit ausgegeben und können so von der Dokumentations- software APT-COM™ (Option, Kap. 11.1) von BINDER aufgezeichnet werden. Technische Daten des Pt 100 Sensors: •...
VORSICHT Verwendung eines ungeeigneten Stopfens. Brandgefahr. Nur den mitgelieferten Stopfen für das Abluftrohr verwenden. Zum Trocknen von Stoffen ist der Stopfen zu entfernen, da sonst der erzeugte Dampf nicht abgeführt werden kann und es zur Kondensationen im Innenraum kommt. 11.9 Inertgasanschluss mit weitgehend gasdichter Ausführung (Option für M 53 und M 115) Bei dieser Option ist das Gerät zusätzlich abgedichtet, so dass der Verlust beim Einleiten von Inertgasen...
Seite 43
Inertgase in hoher Konzentration sind gesundheitsgefährdend. Sie sind farblos und geruchsneutral und daher praktisch nicht wahrnehmbar. Beim Einatmen inerter Gase kann es zu Benommenheit bis zum Atemstillstand kommen. Sinkt der O Gehalt der Luft < 18 %, besteht Lebensgefahr durch Sauerstoff- mangel.
∅ Rückwand des Gerätes NICHT abschrauben. Vor Wartungsarbeiten Gerät am Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen. Alle Arbeiten dürfen nur von Elektro-Fachkräften oder von BINDER autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mindestens einmal jährlich gewartet wird.
Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Nähere Informationen gibt Ihnen der BINDER Service: BINDER Telefon-Hotline: +49 (0) 7462 2005 555 BINDER Fax-Hotline: +49 (0) 7462 2005 93555 BINDER Service-E-Mail: service@binder-world.com BINDER Service Hotline USA: +1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3 (in den USA gebührenfrei)
Seite 46
Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016. Für etwaige Korrosionsschäden nach Verwendung anderer Reinigungsmittel übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Für etwaige Korrosionsschäden aufgrund nicht durchgeführter Reinigung des Gerätes über- nimmt die BINDER GmbH keine Haftung. VORSICHT Korrosionsgefahr. Beschädigung des Gerätes.
Gerät vor der chemischen Dekontamination spannungsfrei machen. Netzstecker ziehen. Es dürfen keine Mittel zur Dekontamination verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Dekontaminationsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Geeignete Desinfektionsmittel: Geräteinnenraum Handelsübliche Flächendesinfektionsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
12.3 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisationsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklamation vor Rücksendung (!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
20.10.2015 (BGBl. I S. 1739) zertifizierten Recyclingunternehmen entsorgen lassen oder Den BINDER Service mit der Entsorgung beauftragen. Es gelten die beim Kauf des Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach Richtlinie 2012/19/EU von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt.
13.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutsch- land BINDER-Geräte sind gemäß Anhang I der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (Ka- tegorie 9) für ausschließlich gewerbliche Nutzung eingestuft und dürfen NICHT an öffentlichen Sammel- stellen abgegeben werden.
BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach Richtlinie 2012/19/EU von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunter- nehmen auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material sein. Der Nutzer des Gerätes trägt die Verantwortung, dass das Gerät vor Übergabe an einen Ent- sorgungsbetrieb frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material ist.
Technische Beschreibung 15.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardi- sierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unter- liegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwa-...
Ersatz gleicher Nenndaten ausgetauscht werden. Die Daten sind der Tabelle der technischen Daten des jeweiligen Gerätetyps zu entnehmen. Dreiphasige Geräte sind mit internen Sicherungen ausgestattet, die nicht von außen zugänglich sind. Falls diese Sicherungen auslösen ist eine Elektrofachkraft oder der BINDER Service zu benachrichtigen. 15.4 Technische Daten Gerätegröße Außenabmessungen...
Seite 55
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3 °C und einer Netzspannungsschwankung von +/- 10%. Die technischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 1:2015 in Anlehnung an DIN 12880:2007 ermit- telt.
15.5 Ausstattung und Optionen (Auszug) Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör. Gerätegröße Standardausstattung ...
Datalogger Kit T350 8012-0714 Datalogger Software incl. Konverter-Kabel 8012-0821 Gittersicherungen (4 Stück) 8012-0531 Neutralreiniger 1 kg 1002-0016 Für Informationen zu hier nicht aufgeführten Bauteilen kontaktieren Sie bitte den BINDER-Service. Validierservice Art.-Nr. Qualifizierungsordner IQ-OQ 8012-0862 Qualifizierungsordner IQ-OQ-PQ 8012-0950 Durchführung der IQ-OQ DL410200 Durchführung der IQ-OQ-PQ...
Unbedenklichkeitsbescheinigung 18.1 Für Geräte außerhalb USA und Kanada Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vor- schriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.
Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert. Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistel- len.
Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA number. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifi- www.binder-world.us...
Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
Seite 70
4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc. for all damages that are a consequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.