Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toptronic ® C - Systemregelung - Hoval TopVent CH-Serie Planungshandbuch

Umluft- und zuluftgeräte als dachgeräte mit effizienter luftverteilung zum heizen und kühlen mit zentraler wärme- und kälteerzeugung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TopVent
CH
®
Ausschreibungstexte
4.2 TopTronic
C – Systemregelung
®
Zonenbasiertes Regelsystem zum energieoptimierten Betrieb
von dezentralen Hoval Hallenklima-Systemen. Maximale
Anlagengröße pro Systembus: 64 Regelzonen mit jeweils
bis zu 10 Be- und Entlüftungsgeräten oder Zuluftgeräten und
10 Umluftgeräten.
Zonenaufteilung
Ab Werk kundenspezifisch vorkonfiguriert:
Raumbezeichnung
Zone 1:
______________
Zone 2:
______________
...
Systemaufbau
Zonen-Schaltschrank, aus Stahlblech lackiert (lichtgrau
RAL 7035), ... x ... x ... mm, mit:
– System-Bediengerät
– Außentemperaturfühler
– je Zone 1 Zonenregler und 1 Raumtemperaturfühler
(erweiterbar auf bis zu 4 Raumtemperaturfühler je
Zone)
– Netz-Trenneinrichtung
– Schaltschrank intern fertig verdrahtet, alle Kompo-
nenten auf Klemmen geführt
Zonenbus: als Serienbus zur Kommunikation aller Regler
in einer Regelzone, mit robustem Busprotokoll über
geschirmtes und verdrilltes Buskabel (Buskabel bauseits)
Geräteregler: installiert im jeweiligen Hallenklima-Gerät,
arbeitet autonom nach den Vorgaben des Zonenreglers
Wärme-/Kälteanforderung pro Zone mit
Rückmeldeüberwachung
Funktionen, serienmäßig
Zonenbasierte autonome Raumregelung. Temperatur und
Lüftungsregelung für jede Zone separat einstellbar
Raumtemperaturregelung über Raum-Zuluft-Kaskade
mittels energieoptimierter Doppelsequenzsteuerung mit
Vorrangschaltung für die Energierückgewinnung (Be- und
Entlüftungsgeräte)
Intelligente Aufheizautomatik zum Erreichen der
gewünschten Raumtemperatur zur Schaltzeit
5 einstellbare Raumtemperatur-Sollwerte pro Zone:
– Auskühlschutz (unterer Sollwert im Standby)
– Überhitzungsschutz (oberer Sollwert im Standby)
– Raumsollwert Winter
– Raumsollwert Sommer
– Sollwert Nachtkühlung (freie Kühlung) (Be- und
Entlüftungsgeräte)
Destratifikationsbetrieb zur gleichmäßigen
Temperaturverteilung
18
Gerätetyp
______________
______________
Hauptbetriebsarten Be- und Entlüftungsgeräte:
VE .... Be- und Entlüftung, stufenlos einstellbar
AQ .... Luftqualität, automatische Regelung mit Hoval
Kombifühler (Option), Führungsgröße wahlweise:
– CO
oder VOC
2
– Luftfeuchtigkeit (optimierter Entfeuchtungsbetrieb)
REC . Umluft, stufenlos einstellbar
DES .. Destratifikation
EA .... Fortluft, stufenlos einstellbar
SA .... Zuluft, stufenlos einstellbar
ST .... Standby
Hauptbetriebsarten Zuluftgeräte:
REC . Umluft, stufenlos einstellbar
DES .. Destratifikation
SA .... Zuluft, stufenlos einstellbar
Mit Hoval Kombifühler (Option) auch bedarfs-
geführte Regelung des Außenluftanteiles,
Führungsgröße wahlweise CO
ST .... Standby
Hauptbetriebsarten Umluftgeräte:
REC . Umluft, stufenlos einstellbar
DES .. Destratifikation
ST .... Standby
Zwangsbeheizung (Baustellenheizung) kann vor Fertig-
stellung der Gesamtanlage pro Gerät aktiviert werden
(Aktivierung durch Hoval Servicetechniker)
Regelung der zugfreien Luftverteilung mit dem Hoval
Air-Injector: Angepasst an den jeweiligen Betriebszustand
und die vorhandenen Temperaturen (Heizen/Kühlen) wird
die Ausblasrichtung stufenlos, automatisch verstellt.
Bedienung
TopTronic
®
C-ST System-Bediengerät: Touchpanel zur
Visualisierung und Steuerung aller am Bus registrierten
Hoval Hallenklima-Geräte
Optionen zur Bedienung
Hoval Bediensoftware C-SSR, zur Visualisierung auf
bauseitigem PC
TopTronic
®
C-ZT als Zonen-Bediengerät: zur einfachen
Vor-Ort-Bedienung einer Regelzone
Manuelle Betriebsartenschalter
Manuelle Betriebsartentaster
Aufschaltung der Geräte auf eine Gebäudeleittechnik über
standardisierte Schnittstellen:
– BACnet
– Modbus IP
– Modbus RTU
oder VOC
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis