Umluftgeräte mit effizienter luftverteilung zum heizen und kühlen mit dezentraler wärmepumpe (60 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Hoval RoofVent RH
Seite 1
H a l l e n k l i m a - S y s t e m e Hoval RoofVent ® RH | RC | RHC | R Planungshandbuch Be- und Entlüftungsgeräte mit effizienter Luftverteilung zum Heizen und Kühlen mit zentraler Wärme- und Kälteerzeugung Hoval | Verantwortung für Energie und Umwelt...
Seite 3
Heizen und Kühlen von Räumen bis 25 m Höhe mit zentraler Wärme- und Kälteversorgung (4-Leiter-System) RoofVent ® Be- und Entlüftungsgerät mit effizienter Luftverteilung zum Einsatz in Räumen bis 25 m Höhe Optionen Transport und Installation Planungshinweise Regelung Hoval TopTronic ® → siehe Handbuch 'Regelsysteme für Hoval Hallenklima-Systeme'...
Seite 5
Hoval Hallenklima-Systeme Inhalt Hoval Hallenklima-Systeme Effizient. Flexibel. Zuverlässig.
Seite 6
Verfügung. Kompetent und zuverlässig Zudem gibt es eine Reihe von Geräten, die eigens für ganz Hoval steht Ihnen in allen Projektphasen mit Experten- spezifi sche Einsatzzwecke entwickelt wurden. ProcessVent Knowhow zur Seite. Verlassen Sie sich auf ausführliche Geräte beispielsweise werden in Industriehallen mit technische Beratung bei der Projektierung von Hoval Abluftreinigungsanlagen gekoppelt und gewinnen Wärme...
Hoval Hallenklima-Systeme Systemübersicht System mit dezentraler Wärme- und Kälteerzeugung mit Wärmepumpe TopVent ® RoofVent ® TopVent ® mit Wärmepumpe mit Wärmepumpe mit Wärmepumpe System mit zentraler Wärme- und Kälteerzeugung Kaltwassersatz TopVent ® RoofVent ® TopVent ® Heizkessel (z.B. UltraGas ®...
Seite 9
RoofVent ® Inhalt RoofVent ® Be- und Entlüftungsgerät mit effizienter Luftverteilung zum Heizen von Räumen bis 25 m Höhe mit zentraler Wärmeversorgung 1 Verwendung ..... 8 2 Auf bau und Funktion .
■ Verbindungsmodul: Für den energieeffizienten, bedarfsgerechten Betrieb von Das Verbindungsmodul dient als Luftleitung durch das Hoval Hallenklima-Systemen sorgt das integrierte Regel- Dach und zum Ansaugen von Abluft aus der Halle durch system Hoval TopTronic ® das Abluftgitter. Zur Anpassung des Gerätes an lokale Einbaubedingungen ist es in 4 Längen lieferbar.
Seite 11
RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Dachgerät mit Energierückgewinnung ■ Unterdacheinheit Verbindungsmodul Heizelement Air-Injector Bild B1: Komponenten RoofVent ®...
Seite 12
RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Heizregister ■ 10 11 Revisionsdeckel Register ■ Revisionsdeckel Anschlusskasten ■ Zuluftventilatoren ■ Revisionstür Zuluft ■ Steuer- und Regelblock ■ Revisionstür Fortluft ■ Fortluftventilatoren ■ Plattenwärmetauscher mit Bypass (zur Leistungsregelung und als Umluftbypass) ■ Außenluftklappe mit Stellantrieb ■...
Seite 13
RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.2 Funktionsschema ■ ■ Außenluft Zulufttemperaturfühler ■ ■ Außenluftfilter mit Differenzdruckwächter Zuluft ■ ■ Temperaturfühler Lufteintritt ERG (optional) Abluft ■ ■ Außenluftklappe mit Stellantrieb Abluftfilter mit Differenzdruckwächter ■ ■ Bypassklappe mit Stellantrieb Ablufttemperaturfühler ■ ■ Plattenwärmetauscher Abluftklappe mit Stellantrieb ■...
RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.3 Betriebsarten Das RoofVent ® RH hat folgende Betriebsarten: ■ Be- und Entlüftung ■ Fortluft ■ Be- und Entlüftung (reduziert) ■ Zuluft ■ Luftqualität ■ Standby ■ Umluft Das TopTronic ® C Regelsystem steuert diese Betriebsarten automatisch pro Regelzone entsprechend den Vorgaben im Kalender.
Seite 15
RoofVent ® Aufbau und Funktion Code Betriebsart Beschreibung AQ_VE ■ Luftqualität Be- und Entlüftung: Zuluftventilator ....MIN-MAX Fortluftventilator ....MIN-MAX Bei hohem Lüftungsbedarf oder zu hoher Raumluftfeuchte heizt Energierückgewinnung ..0-100 % das Gerät im reinen Be- und Entlüftungsbetrieb. Die Zuluft- und Abluftklappe .....
Seite 16
Beheizung der Halle vor Inbetriebnahme der Regelung oder bei Umluftklappe ....offen Reglerausfall während der Heizperiode. Durch den Anschluss eines Heizung ......ein Raumthermostaten kann ein Raumtemperatur-Sollwert vorgegeben werden. Die Zwangsbeheizung kann bei Bedarf durch den Hoval Service- techniker aktiviert und eingestellt werden. Tabelle B1: Betriebsarten RoofVent ®...
RoofVent ® Ausschreibungstexte 4 Ausschreibungstexte Abluftfilter Ausgeführt als hocheffiziente Kompaktfilterelemente, Klasse ISO ePM 65 % (M5), voll veraschbar, leicht wechselbar, 4.1 RoofVent ® inklusive Differenzdruckwächter zur Filterüberwachung. Plattenwärmetauscher Be- und Entlüftungsgerät zum Heizen von Räumen bis 25 m Höhe mit zentraler Wärmeversorgung; ausgestattet mit hoch- Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher aus hochwertigem effizientem Luftverteiler;...
Seite 24
RoofVent ® Ausschreibungstexte ■ Kleinspannungsteil: Air-Injector – Transformator für Stellantriebe, Fühler und den 1 Air-Injector Geräteregler – Extern schaltbare Zwangsbeheizung Gehäuse aus Magnesium-Zink-Blech, luftdicht, schwer – Extern schaltbares Zwangs-Aus entflammbar, hygiene- und wartungsfreundlich durch ■ Platine mit weiteren elektronischen Bauteilen für die alterungsbeständige, silikonfreie Dichtungsmaterialien, mit: Gerätesteuerung (Differenzdruckmessung, Sicherungen ■...
Seite 25
Verschraubungen zum Anschluss an das Gerät und an das dicke > 80 μm; Elektronik beidseitig vergossen Verteilernetz; abgestimmt auf das Register im Gerät und das ■ Plattenwärmetauscher mit Tropfenabscheider; speziell Regelsystem Hoval TopTronic ® beschichtet für hohe Korrosionsbeständigkeit; zusätzlich Mischventil abgedichtet; Dichtigkeitsprüfung nach Werksnorm ■...
■ Hauptbetriebsarten Be- und Entlüftungsgeräte: VE ..Be- und Entlüftung, stufenlos einstellbar Zonenbasiertes Regelsystem zum energieoptimierten Betrieb AQ ..Luftqualität, automatische Regelung mit Hoval von dezentralen Hoval Hallenklima-Systemen. Maximale Kombifühler (Option), Führungsgröße wahlweise: Anlagengröße pro Systembus: 64 Regelzonen mit jeweils –...
Seite 27
Systemen (0…10 V; 4 - 20 mA) ■ Eingang Lastabwurf ■ Signal für externen Abluftventilator ■ Betriebsartenschalter auf Klemme ■ Betriebsartentaster auf Klemme ■ Steuerung und Stromversorgung der Verteilerpumpe Starkstromverteilung: ■ Leitungsschutzschalter und Ausgangsklemmen für Hoval Hallenklima-Geräte ■ Netz-Trenneinrichtung (4-polig)
Seite 29
RoofVent ® Inhalt RoofVent ® Be- und Entlüftungsgerät mit effizienter Luftverteilung zum Heizen und Kühlen von Räumen bis 25 m Höhe mit zentraler Wärme- und Kälteversorgung (2-Leiter-System) 1 Verwendung ....28 2 Auf bau und Funktion .
Dach und zum Ansaugen von Abluft aus der Halle durch Für den energieeffizienten, bedarfsgerechten Betrieb von das Abluftgitter. Zur Anpassung des Gerätes an lokale Hoval Hallenklima-Systemen sorgt das integrierte Regel- Einbaubedingungen ist es in 4 Längen lieferbar. Es system Hoval TopTronic beinhaltet auch den elektrischen Anschlusskasten der ®...
Seite 31
RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Dachgerät mit Energierückgewinnung ■ Unterdacheinheit Verbindungsmodul Heiz-/Kühlelement Air-Injector Bild C1: Komponenten RoofVent ®...
Seite 32
RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Tropfenabscheider ■ 11 12 Heiz-/Kühlregister ■ Revisionsdeckel Register ■ Revisionsdeckel Anschlusskasten ■ Zuluftventilatoren ■ Revisionstür Zuluft ■ Steuer- und Regelblock ■ Revisionstür Fortluft ■ Fortluftventilatoren ■ Plattenwärmetauscher mit Bypass (zur Leistungsregelung und als Umluftbypass) ■...
Seite 33
RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.2 Funktionsschema ■ ■ Außenluft Air-Injector mit Stellantrieb ■ ■ Außenluftfilter mit Differenzdruckwächter Zulufttemperaturfühler ■ ■ Temperaturfühler Lufteintritt ERG (optional) Zuluft ■ ■ Außenluftklappe mit Stellantrieb Abluft ■ ■ Bypassklappe mit Stellantrieb Abluftfilter mit Differenzdruckwächter ■...
RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.3 Betriebsarten Das RoofVent ® RC hat folgende Betriebsarten: ■ Be- und Entlüftung ■ Fortluft ■ Be- und Entlüftung (reduziert) ■ Zuluft ■ Luftqualität ■ Standby ■ Umluft Das TopTronic ® C Regelsystem steuert diese Betriebsarten automatisch pro Regelzone entsprechend den Vorgaben im Kalender.
Seite 35
RoofVent ® Aufbau und Funktion Code Betriebsart Beschreibung AQ_VE ■ Luftqualität Be- und Entlüftung: Zuluftventilator ....MIN-MAX Fortluftventilator ....MIN-MAX Bei hohem Lüftungsbedarf oder zu hoher Raumluftfeuchte heizt Energierückgewinnung ..0-100 % bzw. kühlt das Gerät im reinen Be- und Entlüftungsbetrieb. Die Abluftklappe .....
Seite 36
Beheizung der Halle vor Inbetriebnahme der Regelung oder bei Umluftklappe ....offen Reglerausfall während der Heizperiode. Durch den Anschluss eines Heizung/Kühlung ....ein Raumthermostaten kann ein Raumtemperatur-Sollwert vorgegeben werden. Die Zwangsbeheizung kann bei Bedarf durch den Hoval Service- techniker aktiviert und eingestellt werden. Tabelle C1: Betriebsarten RoofVent ®...
RoofVent ® Ausschreibungstexte 4 Ausschreibungstexte Abluftfilter Ausgeführt als hocheffiziente Kompaktfilterelemente, Klasse ISO ePM 65 % (M5), voll veraschbar, leicht wechselbar, 4.1 RoofVent ® inklusive Differenzdruckwächter zur Filterüberwachung. Plattenwärmetauscher Be- und Entlüftungsgerät zum Heizen und Kühlen von Räumen bis 25 m Höhe mit zentraler Wärme- und Kältever- Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher aus hochwertigem sorgung (2-Leiter-System);...
Seite 44
RoofVent ® Ausschreibungstexte ■ Kleinspannungsteil: Air-Injector – Transformator für Stellantriebe, Fühler und den 1 Air-Injector Geräteregler – Extern schaltbare Zwangsbeheizung Gehäuse aus Magnesium-Zink-Blech, luftdicht, schwer – Extern schaltbares Zwangs-Aus entflammbar, hygiene- und wartungsfreundlich durch ■ Platine mit weiteren elektronischen Bauteilen für die alterungsbeständige, silikonfreie Dichtungsmaterialien, innen Gerätesteuerung (Differenzdruckmessung, Sicherungen isoliert mit geschlossenporigem Polyurethan, mit:...
Seite 45
Verschraubungen zum Anschluss an das Gerät und an das dicke > 80 μm; Elektronik beidseitig vergossen Verteilernetz; abgestimmt auf das Register im Gerät und das ■ Plattenwärmetauscher mit Tropfenabscheider; speziell Regelsystem Hoval TopTronic ® beschichtet für hohe Korrosionsbeständigkeit; zusätzlich Mischventil abgedichtet; Dichtigkeitsprüfung nach Werksnorm ■...
■ Hauptbetriebsarten Be- und Entlüftungsgeräte: VE ..Be- und Entlüftung, stufenlos einstellbar Zonenbasiertes Regelsystem zum energieoptimierten Betrieb AQ ..Luftqualität, automatische Regelung mit Hoval von dezentralen Hoval Hallenklima-Systemen. Maximale Kombifühler (Option), Führungsgröße wahlweise: Anlagengröße pro Systembus: 64 Regelzonen mit jeweils –...
Seite 47
Systemen (0…10 V; 4 - 20 mA) ■ Eingang Lastabwurf ■ Signal für externen Abluftventilator ■ Betriebsartenschalter auf Klemme ■ Betriebsartentaster auf Klemme ■ Steuerung und Stromversorgung der Verteilerpumpe Starkstromverteilung: ■ Leitungsschutzschalter und Ausgangsklemmen für Hoval Hallenklima-Geräte ■ Netz-Trenneinrichtung (4-polig)
Seite 49
RoofVent ® Inhalt RoofVent ® Be- und Entlüftungsgerät mit effizienter Luftverteilung zum Heizen und Kühlen von Räumen bis 25 m Höhe mit zentraler Wärme- und Kälteversorgung (4-Leiter-System) 1 Verwendung ....48 2 Auf bau und Funktion .
Dach und zum Ansaugen von Abluft aus der Halle durch Für den energieeffizienten, bedarfsgerechten Betrieb von das Abluftgitter. Zur Anpassung des Gerätes an lokale Hoval Hallenklima-Systemen sorgt das integrierte Regel- Einbaubedingungen ist es in 4 Längen lieferbar. Es system Hoval TopTronic beinhaltet auch den elektrischen Anschlusskasten der ®...
Seite 51
RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Dachgerät mit Energierückgewinnung ■ Unterdacheinheit Verbindungsmodul Heizelement Kühlelement Air-Injector Bild D1: Komponenten RoofVent ®...
Seite 52
RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Tropfenabscheider ■ 12 13 Kühlregister ■ Heizregister ■ Revisionsdeckel Register ■ Revisionsdeckel Anschlusskasten ■ Zuluftventilatoren ■ Revisionstür Zuluft ■ Steuer- und Regelblock ■ Revisionstür Fortluft ■ Fortluftventilatoren ■ Plattenwärmetauscher mit Bypass (zur Leistungsregelung und als Umluftbypass) ■...
Seite 53
RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.2 Funktionsschema ■ ■ Außenluft Air-Injector mit Stellantrieb ■ ■ Außenluftfilter mit Differenzdruckwächter Zulufttemperaturfühler ■ ■ Temperaturfühler Lufteintritt ERG (optional) Zuluft ■ ■ Außenluftklappe mit Stellantrieb Abluft ■ ■ Bypassklappe mit Stellantrieb Abluftfilter mit Differenzdruckwächter ■...
RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.3 Betriebsarten Das RoofVent ® RHC hat folgende Betriebsarten: ■ Be- und Entlüftung ■ Fortluft ■ Be- und Entlüftung (reduziert) ■ Zuluft ■ Luftqualität ■ Standby ■ Umluft Das TopTronic ® C Regelsystem steuert diese Betriebsarten automatisch pro Regelzone entsprechend den Vorgaben im Kalender.
Seite 55
RoofVent ® Aufbau und Funktion Code Betriebsart Beschreibung AQ_VE ■ Luftqualität Be- und Entlüftung: Zuluftventilator ....MIN-MAX Fortluftventilator ....MIN-MAX Bei hohem Lüftungsbedarf oder zu hoher Raumluftfeuchte heizt Energierückgewinnung ..0-100 % bzw. kühlt das Gerät im reinen Be- und Entlüftungsbetrieb. Die Abluftklappe .....
Seite 56
Beheizung der Halle vor Inbetriebnahme der Regelung oder bei Umluftklappe ....offen Reglerausfall während der Heizperiode. Durch den Anschluss eines Heizung/Kühlung ....ein Raumthermostaten kann ein Raumtemperatur-Sollwert vorgegeben werden. Die Zwangsbeheizung kann bei Bedarf durch den Hoval Service- techniker aktiviert und eingestellt werden. Tabelle D1: Betriebsarten RoofVent ®...
RoofVent ® Ausschreibungstexte 4 Ausschreibungstexte Abluftfilter Ausgeführt als hocheffiziente Kompaktfilterelemente, Klasse ISO ePM 65 % (M5), voll veraschbar, leicht wechselbar, 4.1 RoofVent ® inklusive Differenzdruckwächter zur Filterüberwachung. Plattenwärmetauscher Be- und Entlüftungsgerät zum Heizen und Kühlen von Räumen bis 25 m Höhe mit zentraler Wärme- und Kältever- Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher aus hochwertigem sorgung (4-Leiter-System);...
Seite 64
RoofVent ® Ausschreibungstexte ■ Kleinspannungsteil: Kühlelement – Transformator für Stellantriebe, Fühler und den Geräteregler Gehäuse aus Magnesium-Zink-Blech luftdicht, schwer – Extern schaltbare Zwangsbeheizung entflammbar, hygiene- und wartungsfreundlich durch – Extern schaltbares Zwangs-Aus alterungsbeständige, silikonfreie Dichtungsmaterialien, innen ■ Platine mit weiteren elektronischen Bauteilen für die isoliert mit geschlossenporigem Polyurethan.
Seite 65
Verschraubungen zum Anschluss an das Gerät und an das wanne im Verbindungsmodul Verteilernetz; abgestimmt auf das Register im Gerät und das ■ Verbindungsmodul in öldichter Ausführung mit integrierter Regelsystem Hoval TopTronic ® Öl/Kondensat-Auffangwanne und Ablaufstutzen Mischventil Korrosionsgeschützte Ausführung für hohe Abluftfeuchte Mischventil mit stetigem Drehantrieb, abgestimmt auf das ■...
■ Hauptbetriebsarten Be- und Entlüftungsgeräte: VE ..Be- und Entlüftung, stufenlos einstellbar Zonenbasiertes Regelsystem zum energieoptimierten Betrieb AQ ..Luftqualität, automatische Regelung mit Hoval von dezentralen Hoval Hallenklima-Systemen. Maximale Kombifühler (Option), Führungsgröße wahlweise: Anlagengröße pro Systembus: 64 Regelzonen mit jeweils –...
Seite 67
Systemen (0…10 V; 4 - 20 mA) ■ Eingang Lastabwurf ■ Signal für externen Abluftventilator ■ Betriebsartenschalter auf Klemme ■ Betriebsartentaster auf Klemme ■ Steuerung und Stromversorgung der Verteilerpumpe Starkstromverteilung: ■ Leitungsschutzschalter und Ausgangsklemmen für Hoval Hallenklima-Geräte ■ Netz-Trenneinrichtung (4-polig)
Seite 69
RoofVent ® Inhalt RoofVent ® Be- und Entlüftungsgerät mit effizienter Luftverteilung zum Einsatz in Räumen bis 25 m Höhe 1 Verwendung ....68 2 Auf bau und Funktion .
Halle. Sie besteht aus folgenden Komponenten: Für den energieeffizienten, bedarfsgerechten Betrieb von ■ Verbindungsmodul: Hoval Hallenklima-Systemen sorgt das integrierte Regel- Das Verbindungsmodul dient als Luftleitung durch das system Hoval TopTronic Dach und zum Ansaugen von Abluft aus der Halle durch ®...
Seite 71
RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Dachgerät mit Energierückgewinnung ■ Unterdacheinheit Verbindungsmodul Air-Injector Bild E1: Komponenten RoofVent ®...
Seite 72
RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Revisionsdeckel Anschlusskasten ■ Zuluftventilatoren ■ Revisionstür Zuluft ■ Steuer- und Regelblock ■ Revisionstür Fortluft ■ Fortluftventilatoren ■ Plattenwärmetauscher mit Bypass (zur Leistungsregelung und als Umluftbypass) ■ Außenluftklappe mit Stellantrieb ■ Bypassklappe mit Stellantrieb ■ Außenluftfilter ■...
Seite 73
RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.2 Funktionsschema ■ ■ Außenluft Zuluft ■ ■ Außenluftfilter mit Differenzdruckwächter Abluft ■ ■ Temperaturfühler Lufteintritt ERG (optional) Abluftfilter mit Differenzdruckwächter ■ ■ Außenluftklappe mit Stellantrieb Ablufttemperaturfühler ■ ■ Bypassklappe mit Stellantrieb Abluftklappe mit Stellantrieb ■...
RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.3 Betriebsarten Das RoofVent ® RHC hat folgende Betriebsarten: ■ Be- und Entlüftung ■ Fortluft ■ Be- und Entlüftung (reduziert) ■ Zuluft ■ Luftqualität ■ Standby Das TopTronic ® C Regelsystem steuert diese Betriebsarten automatisch pro Regelzone entsprechend den Vorgaben im Kalender.
Seite 75
RoofVent ® Aufbau und Funktion Code Betriebsart Beschreibung Fortluft Zuluftventilator ....aus Fortluftventilator ....ein Das Gerät saugt verbrauchte Raumluft ab. Es findet keine Raum- Energierückgewinnung ..0 % temperaturregelung statt. Ungefilterte Außenluft strömt durch Abluftklappe ..... offen geöffnete Fenster und Türen in den Raum oder ein anderes System Umluftklappe ....
RoofVent ® Ausschreibungstexte 4 Ausschreibungstexte Abluftfilter Ausgeführt als hocheffiziente Kompaktfilterelemente, Klasse ISO ePM 65 % (M5), voll veraschbar, leicht wechselbar, 4.1 RoofVent ® inklusive Differenzdruckwächter zur Filterüberwachung. Plattenwärmetauscher Be- und Entlüftungsgerät zum Einsatz in Räumen bis 25 m Höhe; ausgestattet mit hocheffizientem Luftverteiler; maximal Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher aus hochwertigem beaufschlagte Fläche pro Gerät 480 m²...
Seite 82
RoofVent ® Ausschreibungstexte 2 Air-Injector ■ Kleinspannungsteil: – Transformator für Stellantriebe, Fühler und den 2 Stück Air-Injector, lose geliefert; Zuluftkanal zur Verbindung Geräteregler des RoofVent ® Gerätes mit den Air-Injectoren bauseits. – Extern schaltbares Zwangs-Aus Gehäuse aus Magnesium-Zink-Blech, luftdicht, schwer ■...
Seite 83
Lackierung Unterdacheinheit Außenlackierung in RAL-Farbe nach Wahl Zonenbasiertes Regelsystem zum energieoptimierten Betrieb Außenluft- und Fortluftschalldämpfer von dezentralen Hoval Hallenklima-Systemen. Maximale Außenluftschalldämpfer ausgeführt als nach unten klapp- Anlagengröße pro Systembus: 64 Regelzonen mit jeweils bares Anbauteil an das Dachgerät, Gehäuse aus Aluminium bis zu 10 Be- und Entlüftungsgeräten oder Zuluftgeräten und...
Seite 84
Hauptbetriebsarten Be- und Entlüftungsgeräte: VE ..Be- und Entlüftung, stufenlos einstellbar ■ Zentrales Alarmmanagement mit Aufnahme aller Alarme AQ ..Luftqualität, automatische Regelung mit Hoval (Zeitstempel, Priorität, Zustand) in eine Alarmliste und Kombifühler (Option), Führungsgröße wahlweise: Alarmspeicher der letzten 50 Alarme; parametrierbare –...
Optionen Typenschlüssel 1 Typenschlüssel RHC - 9 B C - RX / ST . -- / V0 . D1 . LU / AF . SI / Y . KP . -- . SD / TC . EM . PH . RF Gerätetyp RH | RC | RHC | R RoofVent...
Seite 87
Optionen Typenschlüssel RHC - 9 B C - RX / ST . -- / V0 . D1 . LU / AF . SI / Y . KP . -- . SD / TC . EM . PH . RF Schalldämpfer innen ohne Zuluft- und Abluftschalldämpfer Hydraulik...
Optionen Ölbeständige Ausführung 2 Ölbeständige Ausführung 3 Korrosionsgeschützte Ausführung für hohe Abluftfeuchte RoofVent ® Geräte in ölbeständiger Ausführung eignen sich zum Einsatz in Anwendungen mit ölhaltiger Abluft. Die maxi- RoofVent ® Geräte in korrosionsgeschützter Ausführung für male Ölfracht in der Abluft beträgt 10 mg/m³ Luft. Folgende hohe Abluftfeuchte eignen sich zum Einsatz in Anwendungen Merkmale gewährleisten den problemfreien Betrieb der mit erhöhter Korrosionsgefahr und hoher Feuchtezunahme...
Optionen Verbindungsmodul 4 Verbindungsmodul 6 Ausführung ohne Air-Injector Zur Anpassung des RoofVent ® Gerätes an lokale Gegeben- RoofVent ® Geräte in der Ausführung ohne Air-Injector eignen heiten ist das Verbindungsmodul in 4 Längen lieferbar. sich zum Anschluss an ein bauseitiges Luftverteilsystem. Beachten Sie Folgendes: ■...
Optionen Außenluft- und Fortluftschalldämpfer 8 Außenluft- und Fortluftschalldämpfer Der Außenluftschalldämpfer reduziert die Schallemission von Der Fortluftschalldämpfer reduziert die Schallemission von RoofVent ® Geräten auf der Außenluftseite. Er besteht aus RoofVent ® Geräten auf der Fortluftseite. Er besteht aus einem Aluminium-Gehäuse mit Vogelschutzgitter und Schall- einem Aluminium-Gehäuse mit Vogelschutzgitter und Schall- dämmauskleidung und ist als nach unten klappbares Anbau- dämmkulissen und ist als nach unten klappbares Anbauteil...
Optionen Zuluft- und Abluftschalldämpfer 9 Zuluft- und Abluftschalldämpfer Zuluft- und Abluftschalldämpfer reduzieren die Schall- emission von RoofVent ® Geräten im Raum. Der Zuluftschall- dämpfer ist als separates Bauteil ausgeführt und ist über dem Air-Injector montiert. Der Abluftschalldämpfer besteht aus einer Schalldämmauskleidung im Verbindungsmodul. Größe Gewicht Druckverlust Zuluft...
Optionen Hydraulikbaugruppe Umlenkschaltung 10 Hydraulikbaugruppe Umlenkschaltung Einstellwerte für den hydraulischen Abgleich Für die einfache Installation von RoofVent ® Geräten sind optimal auf die Geräte abgestimmte Baugruppen für hydrau- Lesen Sie die Einstellwerte aus den nachstehenden lische Umlenkschaltung erhältlich. Beachten Sie Folgendes: Diagrammen ab.
Optionen Mischventil 11 Mischventil 12 Kondensatpumpe Für die einfache Installation von RoofVent ® Geräten sind RoofVent ® Kühlgeräte müssen an eine Kondensatableitung optimal auf die Geräte abgestimmte Mischventile erhältlich. angeschlossen werden. Für Anwendungen, in denen der Sie entsprechen folgender Spezifikation: Anschluss an das Abwassernetz zu aufwendig oder aus ■...
Optionen Steckdose 13 Steckdose 16 Pumpensteuerung Für Wartungsarbeiten kann im Dachgerät neben dem Statt der Umlenkschaltung kann im Verbraucherkreis auch Steuer- und Regelblock eine Steckdose installiert werden eine Beimisch- oder Einspritzschaltung installiert werden. (1-phasig, 230 V A C, 50 Hz). Beachten Sie Folgendes: ■...
Transport und Installation Montage 1 Montage 1.2 Positionierung ■ Beachten Sie die Mindest- und Maximalabstände. 1.1 Vorbereitung ■ Achten Sie auf die Ausrichtung der Geräte zueinander. Kein Gerät darf die Fortluft eines anderen als Außenluft Für die Vorbereitung der Montage ist Folgendes wichtig: ansaugen.
Transport und Installation Montage 1.3 Dachsockel Dachgerät Zur Installation der RoofVent ® Geräte im Dach sind Dach- sockel erforderlich. Beachten Sie bei der Dimensionierung und Konstruktion Folgendes: ■ Das Abluftgitter und die Revisionsdeckel müssen frei zugänglich sein. ■ Der Dachsockel muss mindestens 200 mm aus dem Dach herausragen, damit bei Regen oder Schneefall kein Wasser eindringen kann.
Seite 102
Transport und Installation Montage Bild G4: Prinzipdarstellung Dachsockel Abhängig von lokalen Gegebenheiten werden 2 unterschiedliche Arten von Dachsockeln eingesetzt: ■ Dachsockel mit geraden Seitenwänden (wo genügend Platz vorhanden ist) ■ Dachsockel mit konischen Seitenwänden (wo die in den Raum ragende Unterdacheinheit störend ist für Kran- bahnen oder Ähnliches) Hinweis ■...
Seite 103
Transport und Installation Montage 1.4 Gerätemontage 1.5 Kanalanschluss Gehen Sie zur Montage der Geräte wie folgt vor: Bei Bedarf ist es möglich, anstelle des Abluftgitters einen Abluftkanal an die Unterdacheinheit anzuschließen. Unterdacheinheit ■ Tragen Sie Dichtmasse auf den Dachsockel auf. ■...
Transport und Installation Hydraulische Installation 2 Hydraulische Installation Anforderungen an Umschaltventile Verwenden Sie zum Heizen und Kühlen im 2-Leiter-System Umschaltventile mit folgender Spezifikation: 2.1 Heiz-/Kühlregister ■ 3-Wege-Umschaltventile ■ Versorgungsspannung 24 V A C Das Regelsystem TopTronic ® C ist für ein Verteilernetz mit ■...
Seite 105
Transport und Installation Hydraulische Installation RoofVent ® < 2 m ■ ■ ■ Steuer- und Regelblock Leistungsversorgung Schaltschrank Zonen-Schaltschrank ■ ■ ■ Anschlusskasten Sammelalarm Störmeldung Wärmeversorgung ■ ■ ■ Zonenbus Außentemperaturfühler Wärmeanforderung ■ ■ ■ Leistungsversorgung RoofVent ® Raumtemperaturfühler Heizungsschaltschrank ■...
Seite 106
Transport und Installation Hydraulische Installation RoofVent ® < 2 m ■ ■ ■ Steuer- und Regelblock Außentemperaturfühler Wärmeanforderung ■ ■ ■ Anschlusskasten Raumtemperaturfühler Kälteanforderung ■ ■ ■ Zonenbus Verteilerpumpe Heizungsschaltschrank ■ ■ ■ Leistungsversorgung RoofVent ® System-Bediengerät Umschaltventile Heizen/Kühlen ■ ■...
Seite 107
Transport und Installation Hydraulische Installation RoofVent ® < 2 m 10 11 ■ ■ ■ Steuer- und Regelblock Sammelalarm Störmeldung Wärmeversorgung ■ ■ ■ Anschlusskasten Außentemperaturfühler Störmeldung Kälteversorgung ■ ■ ■ Zonenbus Raumtemperaturfühler Wärmeanforderung ■ ■ ■ Leistungsversorgung RoofVent ® Verteilerpumpe Heizen Kälteanforderung ■...
Transport und Installation Elektrische Installation 3 Elektrische Installation ■ Lassen Sie die elektrische Installation nur von einem Elektrofachmann durchführen. ■ Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften (z.B. EN 60204-1). ■ Dimensionieren Sie die Leitungsquerschnitte gemäß den geltenden Vorschriften. ■ Verlegen Sie Signal- und Busleitungen getrennt von Netzkabeln.
Seite 109
Systemregelung 1 × 230 V AC NYM-J 3 × … mm² bauseits Zonen-Schaltschrank Zonenbus J-Y(ST)Y 2 × 2 × 0.8 mm max. 500 m Länge Zonen-Schaltschrank Hoval Geräte Zonen- zur Verbindung von mehreren weiterer Systembus Ethernet ≥ CAT 5 Zonen-Schaltschrank Schaltschrank Zonen-Schaltschränken...
Seite 110
Komponente Bezeichnung Spannung Kabel Bemerkung Start Ziel Eingang Lastabwurf 24 V AC NYM-O 2 × 1.5 mm² max. 1 A bauseits Zonen-Schaltschrank Betriebsartenschalter auf Klemme 0-10 V DC J-Y(ST)Y 2 × 2 × 0.8 mm bauseits (Schalter) Zonen-Schaltschrank (analog) Betriebsartenschalter auf Klemme 0-10 V DC J-Y(ST)Y 6 ×...
Seite 111
Planungshinweise Inhalt 1 Auslegungsbeispiel ....110 2 Wartungsplan ....112 3 Checkliste für Projektbesprechungen .
(93 – 33) / 6 = 10 kW pro Gerät = (Transmissionswärmebedarf – interne Wärmelasten) / n H_erf RHC-6B: 21.7 kW ■ Mit dem Auslegungsprogramm 'Hoval HK-Select' die Heizleistung zur Deckung der Trans- RHC-6C: 40.6 kW mission bei den gegebenen Auslegungsbedingungen berechnen und den geeigneten Registertyp auswählen. → Heizregister Typ B Typ des Kühlregisters...
Seite 113
Planungshinweise Auslegungsbeispiel Kontrollen ■ Effektive Luftleistung 5 500 × 6 = 33 000 m³/h = Nenn-Luftvolumenstrom × n 33 000 m³/h > 32 000 m³/h → in Ordnung Effektive Heizleistung 21.7 × 6 = 130.2 kW ■ = Leistung zur Deckung der Transmission × n H_effektiv 130.2 kW >...
Planungshinweise Wartungsplan 2 Wartungsplan Tätigkeit Intervall Außenluft- und Abluftfilter wechseln Bei Anzeige des Filteralarms, mindestens jährlich Umfassende Funktionsprüfung, Reinigung und Jährlich durch den Hoval Kundendienst gegebenenfalls Instandsetzung des Gerätes Tabelle H1: Wartungsplan...
Seite 115
Planungshinweise Checkliste für Projektbesprechungen Projekt Name Projekt-Nr. Funktion Adresse Tel. Datum E-Mail Angaben zur Halle Anwendung Länge Breite Isolierung Höhe Ist die Dachstatik ausreichend? nein Sind Fensterflächen vorhanden? nein %-Anteil? Ist eine Kranbahn vorhanden? nein Höhe? Ist genug Platz für die Installation und Wartung vorhanden? nein Sind raumfüllende Bauten oder Maschinen vorhanden? nein...
Seite 116
Planungshinweise Checkliste für Projektbesprechungen Auslegungsdaten Außenluftleistung m³/h Außenluft/Hallenfläche m³/h pro m² Luftwechsel Interne Wärmelasten (Maschinen, ...) Heizen und Kühlen Hydraulische Schaltung Gerätegröße Regelzonen Auslegungsbedingungen Heizen Normaußentemperatur und -feuchte °C ■ ■ Raumtemperatur °C Ablufttemperatur und -feuchte °C ■ Transmissionswärmebedarf ■ Temperatur des Heizmediums °C ■...
Hoval Qualität. Darauf können Sie sich verlassen. Als Spezialist für Heiz- und Klimatechnik ist Hoval Ihr erfahrener Partner für Systemlösungen. Sie können zum Beispiel mit Sonnenenergie Wasser erwärmen und mit Öl, Gas, Holz oder einer Wärmepumpe die Räume beheizen. Hoval verknüpft die unterschiedlichen Technologien und bindet auch die Raumlüftung...