Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikbaugruppe Drosselschaltung - Hoval TopVent CH-Serie Planungshandbuch

Umluft- und zuluftgeräte als dachgeräte mit effizienter luftverteilung zum heizen und kühlen mit zentraler wärme- und kälteerzeugung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optionen

Hydraulikbaugruppe Drosselschaltung

9 Hydraulikbaugruppe Drosselschaltung
Für die einfache Installation sind TopVent
vorinstallierten Baugruppe für die hydraulische Drossel-
schaltung erhältlich. Die Baugruppe besteht aus folgenden
Komponenten:
Installiert und verdrahtet im Dachgerät, jeweils für den
Heiz- bzw. Kühlkreis:
– Druckunabhängiges Regelventil für präzise
Temperaturregelung mit digital konfigurierbarem,
stetigem Stellantrieb
– Kugelhahn
– automatischer Entlüfter
Installiert in der Unterdacheinheit zum Anschluss an das
Verteilernetz:
– Vorisolierte Wellrohrleitungen durch das
Verbindungsmodul
Bild H4: Hydraulikbaugruppe installiert im Dachgerät
(hier für Heizen und Kühlen im 4-Leiter-System)
Beachten Sie Folgendes:
Verbinden Sie die Rohrleitungen im Dachgerät und in der
Unterdacheinheit.
Isolieren Sie die Rohrleitungen im Dachgerät.
Schließen Sie das bauseitige Rohrnetz an der Unterdach-
einheit in der Halle an.
Montieren Sie Rohrleitungen so, dass ihr Gewicht nicht
vom Gerät aufgenommen werden muss.
104
Technische Daten
®
Geräte mit einer
Größe
Differenzdruck
Durchflussbereich
Medien
1)
Gültig für max. Einstellung, voll geöffnet
2)
Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Ventil, um die angegebenen Leistungen
zu gewährleisten
3)
Minimal erforderlicher Differenzdruck über dem Ventil, für die richtige Funktion der
Differenzdruckregelung
4)
Durchfluss im angegebenen Bereich stufenlos einstellbar
q
max
Tabelle H4: Technische Daten Regelventile
Technische Daten Stellantriebe
Spannungsversorgung
Frequenz
Leistungsverbrauch Dimensionierung
Stellsignal
Stellungsrückmeldung
Laufzeit
1 Digitaleingang
1 Relais
1)
Werkseinstellung 0 ...10 V DC
Tabelle H5: Technische Daten Stellantriebe
Gerätetyp
Größe
Baugruppe im Dachgerät
Wellrohrleitungen in der
Unterdacheinheit
Tabelle H6: Gewichte Hydraulikbaugruppe
ΔpV
2)
kPa
max
1)
ΔpV
3)
kPa
min
q
4)
max
= l/h bei der jeweiligen Einstellung und voll geöffnetem Regelkegel
kg
Verbindungsmodul V1
kg
Verbindungsmodul V2
kg
Verbindungsmodul V3
kg
6
9
DN 40
DN 50
400
400
30
30
l/h
1000...6500
2150...11200
Wasser, neutrale Flüssigkeiten,
Wasser-Glykol-Gemische 0-57 %
24 V AC / V DC
50/60 Hz
4.0 VA (V AC)
1.9 W (V DC)
0 (2)...10 V DC
1)
0 (2)...10 V DC
1)
60 s
max. 100 Ω, Kabel max. 10 m
lang bzw. abgeschirmt
max. 5 A, 30 V DC / 250 V AC
bei ohmscher Last
CH, CC, SH, SC
CHC, SHC
6
9
6
8.9
10.7
18.0
21.6
2.8
5.3
3.7
7.1
4.6
8.9
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis