Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Hoval Hallenklima-Systeme
RoofVent
®
RG
Be- und Entlüftungsgeräte mit effizienter Luftverteilung
zum Heizen mit dezentralem Gas-Brennwertkessel
Planungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoval RoofVent RG

  • Seite 1 Hoval Hallenklima-Systeme RoofVent ® Be- und Entlüftungsgeräte mit effizienter Luftverteilung zum Heizen mit dezentralem Gas-Brennwertkessel Planungshandbuch...
  • Seite 3 Hoval Hallenklima-Systeme Effizient. Flexibel. Zuverlässig. RoofVent ® Be- und Entlüftungsgerät mit effizienter Luftverteilung zum Heizen von Räumen bis 25 m Höhe mit dezentralem Gas-Brennwertkessel Optionen Transport und Installation Planungshinweise Regelung Hoval TopTronic ® → siehe Handbuch 'Regelsysteme für Hoval Hallenklima-Systeme'...
  • Seite 5 Hoval Hallenklima-Systeme Inhalt Hoval Hallenklima-Systeme Effizient. Flexibel. Zuverlässig.
  • Seite 6 Verfügung. Kompetent und zuverlässig Zudem gibt es eine Reihe von Geräten, die eigens für ganz Hoval steht Ihnen in allen Projektphasen mit Experten- spezifi sche Einsatzzwecke entwickelt wurden. ProcessVent Knowhow zur Seite. Verlassen Sie sich auf ausführliche Geräte beispielsweise werden in Industriehallen mit technische Beratung bei der Projektierung von Hoval Abluftreinigungsanlagen gekoppelt und gewinnen Wärme...
  • Seite 7 Hoval Hallenklima-Systeme Systemübersicht System mit dezentraler Wärme- und Kälteerzeugung mit Wärmepumpe TopVent ® RoofVent ® TopVent ® mit Wärmepumpe mit Wärmepumpe mit Wärmepumpe System mit zentraler Wärme- und Kälteerzeugung Kaltwassersatz TopVent ® RoofVent ® TopVent ® Heizkessel (z.B. UltraGas ®...
  • Seite 9 RoofVent ® Inhalt RoofVent ® Be- und Entlüftungsgerät mit effizienter Luftverteilung zum Heizen von Räumen bis 25 m Höhe mit dezentralem Gas-Brennwertkessel 1 Verwendung ..................8 2 Aufbau und Funktion ................8 3 Technische Daten ................14 4 Ausschreibungstexte ................19...
  • Seite 10: Verwendung

    ■ den Gas-Brennwertkessel Hoval TopGas ® classic (80) Für den energieeffizienten, bedarfsgerechten Betrieb ■ das Zuluft/Abgas-Leitungssystem von Hoval Hallenklima-Systemen sorgt das integrierte ■ den beheizten Kondensatablauf mit Neutralisator Regelsystem Hoval TopTronic ® ■ die Hydraulik mit Heizungspumpe, Membran-Ausdehnungs- gefäß, Sicherheitsventil und Rücklauftemperaturfühler Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die...
  • Seite 11 RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Dachgerät mit Energierückgewinnung und Gaskessel-Anbau ■ Unterdacheinheit Verbindungsmodul Heizelement Air-Injector Bild B1: Komponenten RoofVent ®...
  • Seite 12 RoofVent ® Aufbau und Funktion ■ Stellantrieb Air-Injector ■ Abluftgitter ■ Vor- und Rücklaufrohre ■ Revisionstür Abluft ■ Kondensatablauf Gaskessel ■ Neutralisator ■ Heizungspumpe ■ Gas-Brennwertkessel ■ Revisionstür Außenluft (Zugang zum Außenluftfilter) ■ Membran-Ausdehnungsgefäß ■ Plattenwärmetauscher mit Bypass (zur Leistungsregelung und als Umluftbypass) ■...
  • Seite 13 RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.2 Funktionsschema ■ ■ Außenluft Gas-Brennwertkessel ■ ■ Außenluftfilter mit Differenzdruckwächter Air-Injector mit Stellantrieb ■ ■ Temperaturfühler Lufteintritt ERG (optional) Zulufttemperaturfühler ■ ■ Außenluftklappe mit Stellantrieb Zuluft ■ ■ Bypassklappe mit Stellantrieb Abluft ■ ■ Plattenwärmetauscher Abluftfilter mit Differenzdruckwächter ■...
  • Seite 14: Betriebsarten

    RoofVent ® Aufbau und Funktion 2.3 Betriebsarten Das RoofVent ® RG hat folgende Betriebsarten: ■ Be- und Entlüftung ■ Fortluft ■ Be- und Entlüftung (reduziert) ■ Zuluft ■ Luftqualität ■ Standby ■ Umluft Das TopTronic ® C Regelsystem steuert diese Betriebsarten automatisch pro Regelzone entsprechend den Vorgaben im Kalender.
  • Seite 15 Inbetriebnahme der Regelung oder bei Reglerausfall während der Heizperiode. Umluftklappe ....offen Durch den Anschluss eines Raumthermostaten kann ein Raumtemperatur-Sollwert Heizung ......ein vorgegeben werden. Die Zwangsbeheizung kann bei Bedarf durch den Hoval Servicetechniker aktiviert und eingestellt werden. Tabelle B1: Betriebsarten RoofVent ®...
  • Seite 16: Technische Daten

    RoofVent ® Technische Daten 3 Technische Daten 3.5 Elektrischer Anschluss Versorgungsspannung V AC 3 × 400 3.1 Typenschlüssel Zulässige Spannungstoleranz ± 5 Frequenz Anschlussleistung 8.31 RG - 9 Z - ... Stromaufnahme max. 14.20 Vorsicherung 20.0 Gerätetyp RoofVent ® Tabelle B6: Elektrischer Anschluss RoofVent ®...
  • Seite 17 RoofVent ® Technische Daten 3.8 Heizleistungen Außentemperatur – 5 °C – 15 °C Gerätetyp °C °C RG-9 57.9 11.9 39.5 51.8 12.5 37.2 Legende: = Heizleistung des Registers = Leistung zur Deckung des Transmissionswärmebedarfes = maximale Ausblashöhe = Zulufttemperatur Bezug: Raumluft: 18 °C Abluft:...
  • Seite 18: Maße Und Gewichte

    RoofVent ® Technische Daten 3.10 Maße und Gewichte 1750 1950 2380 2529 1240 1048 1100 ■ ■ Dachgerät mit Energierückgewinnung und Gaskessel-Anbau Revisionsdeckel Anschlusskasten ■ ■ Verbindungsmodul Heizelement ■ ■ Revisionsdeckel Register Air-Injector Bild B4: Maßblatt RoofVent ® RG (Maße in mm)
  • Seite 19 RoofVent ® Technische Daten Verbindungsmodul 1230 1480 1980 1030 1530 1850 2100 2350 2850 Tabelle B11: Maße RoofVent ® Gerätetyp RG-9 Gesamt 1251 Dachgerät 1050 Unterdacheinheit Air-Injector Heizelement Verbindungsmodul V0 Mehrgewicht V1 + 13 Mehrgewicht V2 + 26 Mehrgewicht V3 + 52 Tabelle B12: Gewichte RoofVent ®...
  • Seite 20: Produktinformationen Gemäß Erp

    RoofVent ® Technische Daten 3.11 Produktinformationen gemäß ErP Marke / Modell Hoval RoofVent ® Einheit NWLA, ZLA – Antrieb Drehzahlregelung – Wärmerückgewinnungssystem anderes – Thermischer Übertragungsgrad der Wärmerückgewinnung (η t_NWLA Nenn-Luftvolumenstrom (q 2.22 m³/s Tatsächliche elektrische Eingangsleistung (P) 2.75 Spezifische Ventilatorleistung (SVL W/(m³/s)
  • Seite 21: Ausschreibungstexte

    RoofVent ® Ausschreibungstexte 4 Ausschreibungstexte Plattenwärmetauscher: Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher aus hochwertigem Aluminium als hocheffizientes, rekuperatives Wärmerück- 4.1 RoofVent ® gewinnungssystem, zertifiziert durch Eurovent, wartungs- frei, ohne bewegliche Teile, ausfallsicher, hygienisch Be- und Entlüftungsgerät zum Heizen von Räumen bis 25 m unbedenklich, keine Übertragung von Verunreinigungen Höhe mit dezentralem Gas-Brennwertkessel;...
  • Seite 22 RoofVent ® Ausschreibungstexte Verbindungsmodul V1 / V2 / V3: ■ Platine mit weiteren elektronischen Bauteilen für die Gerätesteuerung (Differenzdruckmessung, Sicherungen Zur Anpassung an die lokale Einbausituation ist das für den Transformator, Sicherungen für Kleinspannung, ...) Verbindungsmodul verlängert. Gaskessel-Anbau Gehäuse aus Aluzink-Blech, innen isoliert. Der Gaskessel- Heizelement Anbau beinhaltet: ■...
  • Seite 23: Toptronic ® C - Systemregelung

    Geräteausführung ohne Drallluftverteiler zum Anschluss an einen bauseitigen Zuluftkanal und bauseitige Luftverteilung, Zonenbasiertes Regelsystem zum energieoptimierten Betrieb Zulufttemperaturfühler beigelegt im Verbindungsmodul. von dezentralen Hoval Hallenklima-Systemen. Maximale Anlagengröße pro Systembus: 64 Regelzonen mit jeweils bis zu 10 Be- und Entlüftungsgeräten oder Zuluftgeräten und Optionen zum Gerät 10 Umluftgeräten.
  • Seite 24 ■ Hauptbetriebsarten Be- und Entlüftungsgeräte: ■ Vorprogrammierte Datenpunkte über Logger-Funktion VE ..Be- und Entlüftung, stufenlos einstellbar 1 Jahr abrufbar AQ ..Luftqualität, automatische Regelung mit Hoval Optionen zum Zonen-Schaltschrank: Kombifühler (Option), Führungsgröße wahlweise: – CO oder VOC ■ Sammelstörlampe –...
  • Seite 25: Inhaltsverzeichnis

    Optionen Inhalt Optionen 1 Typenschlüssel ..................24 2 Verbindungsmodul ................26 3 Ausführung mit 2 Air-Injectoren ............26 4 Ausführung ohne Air-Injector ..............26 5 Lackierung Unterdacheinheit .............26 6 Außenluft- und Fortluftschalldämpfer ..........27 7 Zuluft- und Abluftschalldämpfer ............28 8 Kondensatablauf innen ..............28 9 Energiemonitoring ................28 10 Rücklauftemperaturfühler ..............28...
  • Seite 26: Typenschlüssel

    Optionen Typenschlüssel 1 Typenschlüssel RG - 9 Z - - RY / ST . -- / V0 . D1 . LU / AF . SI / - . -- . CI . -- / TC . EM . -- . RF Gerätetyp RoofVent ®...
  • Seite 27 Optionen Typenschlüssel RG - 9 Z - - RY / ST . -- / V0 . D1 . LU / AF . SI / - . -- . CI . -- / TC . EM . -- . RF Steuerung und Regelung TopTronic ®...
  • Seite 28: Verbindungsmodul

    Optionen Verbindungsmodul 2 Verbindungsmodul 4 Ausführung ohne Air-Injector Zur Anpassung des RoofVent ® Gerätes an lokale Gegeben- RoofVent ® Geräte in der Ausführung ohne Air-Injector eignen heiten ist das Verbindungsmodul in 4 Längen lieferbar. sich zum Anschluss an ein bauseitiges Luftverteilsystem. Beachten Sie Folgendes: ■...
  • Seite 29: Außenluft- Und Fortluftschalldämpfer

    Optionen Außenluft- und Fortluftschalldämpfer 6 Außenluft- und Fortluftschalldämpfer Der Außenluftschalldämpfer reduziert die Schallemission Der Fortluftschalldämpfer reduziert die Schallemission von RoofVent ® Geräten auf der Außenluftseite. Er besteht von RoofVent ® Geräten auf der Fortluftseite. Er besteht aus einem Aluminium-Gehäuse mit Vogelschutzgitter und aus einem Aluminium-Gehäuse mit Vogelschutzgitter und Schalldämmauskleidung und ist als nach unten klappbares Schalldämmkulissen und ist als nach unten klappbares...
  • Seite 30: Zuluft- Und Abluftschalldämpfer

    Optionen Zuluft- und Abluftschalldämpfer 7 Zuluft- und Abluftschalldämpfer 8 Kondensatablauf innen Zuluft- und Abluftschalldämpfer reduzieren die Schall- Das neutralisierte Kondensat aus dem Gas-Brennwertkessel emission von RoofVent ® Geräten im Raum. Der Zuluftschall- kann innen im RoofVent ® Gerät zum Ablaufstutzen im dämpfer ist als separates Bauteil ausgeführt und ist über Verbindungsmodul abgeleitet werden.
  • Seite 31 Transport und Installation Inhalt Transport und Installation 1 Montage .....................30 2 Hydraulische Installation ..............34 3 Gasanschluss ..................34 4 Elektrische Installation ...............35...
  • Seite 32: Transport Und Installation

    Transport und Installation Montage 1 Montage 1.2 Positionierung ■ Beachten Sie die Mindest- und Maximalabstände. 1.1 Vorbereitung ■ Achten Sie auf die Ausrichtung der Geräte zueinander. Kein Gerät darf die Fortluft eines anderen als Außenluft Für die Vorbereitung der Montage ist Folgendes wichtig: ansaugen.
  • Seite 33 Transport und Installation Montage Dachgerät ≥ 1015 1950 ≥ 1015 Dachgerät mit Schalldämpfern ■ Revisionsdeckel Entleerungshahn ■ Revisionsdeckel Register (beidseitig) ■ Revisionsdeckel Anschlusskasten Bild D2: Position der Revisionsdeckel in der Unterdacheinheit ≥ 1100 1950 ≥ 1100 Gaskessel-Anbau ≥ 1000 Bild D1: Platzbedarf für Wartung auf dem Dach (Maße in mm) Hinweis Falls kein Zugang von der Seite möglich ist, ist entsprechend mehr Platz zum Öffnen der...
  • Seite 34 Transport und Installation Montage 1.3 Dachsockel Zur Installation der RoofVent ® Geräte im Dach sind Dach- sockel erforderlich. Beachten Sie bei der Dimensionierung und Konstruktion Folgendes: ■ Das Abluftgitter und die Revisionsdeckel müssen frei zugänglich sein. ■ Der Dachsockel muss mindestens 200 mm aus dem Dach herausragen, damit bei Regen oder Schneefall kein Wasser eindringen kann.
  • Seite 35 Transport und Installation Montage Zuluft/Abgas-Leitungssystem Abhängig von lokalen Gegebenheiten werden 2 unterschied- liche Arten von Dachsockeln eingesetzt: ■ Montieren Sie die lose gelieferten Systemteile auf dem ■ Dachsockel mit geraden Seitenwänden (wo genügend vorinstallierten ersten Rohrstück (Steckverbindungen mit Platz vorhanden ist) Dichtring und Klemmband).
  • Seite 36: Hydraulische Installation

    Befüllen Sie den Heizkreis mit der mitgelieferten ■ Als Energieträger wird Erdgas verwendet. Prüfen Sie Wärmeträgerflüssigkeit. die am Gerät eingestellte Gasart und lassen Sie sie gegebenenfalls vom Hoval Kundendienst auf die örtlich vorhandene Gasart umstellen lassen. 2.2 Kondensatableitung ■ Während des Gerätebetriebes muss die erforderliche Gasmenge und der erforderliche Gasdruck ständig zur...
  • Seite 37: Elektrische Installation

    Transport und Installation Elektrische Installation 4 Elektrische Installation ■ Lassen Sie die elektrische Installation nur von einem Elektrofachmann durchführen. ■ Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften (z.B. EN 60204-1). ■ Dimensionieren Sie die Leitungsquerschnitte gemäß den geltenden Vorschriften. ■ Verlegen Sie Signal- und Busleitungen getrennt von Netzkabeln.
  • Seite 38 Transport und Installation Elektrische Installation Komponente Bezeichnung Spannung Kabel Bemerkung Zonen- 3 × 400 V AC NYM-J 5 × … mm² 3-phasig Leistungsversorgung Schaltschrank 1 × 230 V AC NYM-J 3 × … mm² 1-phasig Zonenbus J-Y(ST)Y 2 × 2 × 0.8 mm max.
  • Seite 39 Planungshinweise Inhalt Planungshinweise 1 Auslegungsbeispiel ................38 2 Wartungsplan ..................40 3 Checkliste für Projektbesprechungen ..........41...
  • Seite 40: Auslegungsbeispiel

    ■ = (Transmissionswärmebedarf – interne Wärmelasten) / n H_erf RG-9: 51.8 kW ■ Mit dem Auslegungsprogramm 'Hoval HK-Select' die Heizleistung zur Deckung der Transmission bei den gegebenen Auslegungsbedingungen berechnen. Kontrollen Effektive Luftleistung 8000 × 6 = 48 000 m³/h ■...
  • Seite 41 Planungshinweise Auslegungsbeispiel Beaufschlagte Hallenfläche 797 × 6 = 4782 m² ■ Die beaufschlagte Hallenfläche mit der Grundfläche der Halle (L × B) vergleichen. 72 × 50 = 3600 m² A = Beaufschlagte Fläche × n 4782 m² > 3600 m² →...
  • Seite 42: Wartungsplan

    Planungshinweise Wartungsplan 2 Wartungsplan Tätigkeit Vorgehen Intervall Gerätereinigung RoofVent ® Gerät innen mit Staubsauger reinigen. 1 × jährlich ■ Wärmetauscher und Brenner des Gas-Brennwertkessels reinigen. ■ Siphon demontieren, reinigen und Kondensatableitung spülen. ■ Funktionsprüfung ■ Funktion der Ventilatoren und Stellantriebe prüfen. 1 ×...
  • Seite 43 Planungshinweise Checkliste für Projektbesprechungen Projekt Name Projekt-Nr. Funktion Adresse Tel. Datum E-Mail Angaben zur Halle Anwendung Länge Breite Isolierung Höhe Ist die Dachstatik ausreichend? nein Sind Fensterflächen vorhanden? nein %-Anteil? Ist eine Kranbahn vorhanden? nein Höhe? Ist genug Platz für die Installation und Wartung vorhanden? nein Sind raumfüllende Bauten oder Maschinen vorhanden? nein...
  • Seite 44 Planungshinweise Checkliste für Projektbesprechungen Auslegungsdaten Außenluftleistung m³/h Außenluft/Hallenfläche m³/h pro m² Luftwechsel Interne Wärmelasten (Maschinen, ...) Heizen und Kühlen Hydraulische Schaltung Gerätegröße Regelzonen Auslegungsbedingungen Heizen ■ Normaußentemperatur und -feuchte °C Raumtemperatur °C ■ Ablufttemperatur und -feuchte °C ■ ■ Transmissionswärmebedarf Temperatur des Heizmediums °C ■...
  • Seite 45 Notizen...
  • Seite 46 Notizen...
  • Seite 48: Verantwortung Für Energie Und Umwelt

    Hoval Qualität. Darauf können Sie sich verlassen. Als Spezialist für Heiz- und Klimatechnik ist Hoval Ihr erfahrener Partner für Systemlösungen. Sie können zum Beispiel mit Sonnenenergie Wasser erwärmen und mit Öl, Gas, Holz oder einer Wärmepumpe die Räume beheizen. Hoval verknüpft die unterschiedlichen Technologien und bindet auch die Raumlüftung...

Inhaltsverzeichnis