Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hoval TopVent CH-Serie Planungshandbuch Seite 78

Umluft- und zuluftgeräte als dachgeräte mit effizienter luftverteilung zum heizen und kühlen mit zentraler wärme- und kälteerzeugung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TopVent
SC
®
Ausschreibungstexte
Revisionsöffnungen
Definierte Seitenwände des Dachgerätes ausgeführt als
Revisionstüren für einfachen Zugang zu allen wartungs-
relevanten Komponenten. Die Scharniere erlauben das
Öffnen mit 90° Öffnungswinkel oder auch die komplette
Abnahme der Revisionstüren.
Unterdacheinheit
Verbindungsmodul V1
Gehäuse aus Magnesium-Zink-Blech, luftdicht, schwer
entflammbar, mit hocheffizienter Isolation aus expandiertem
Polystyrol, hygiene- und wartungsfreundlich durch glatte
Innenflächen und alterungsbeständige, silikonfreie
Dichtungsmaterialien; ausgeführt mit:
Abluftgitter
Kabeldurchführungen für den Elektroanschluss
Rohrdurchführungen für den Hydraulikanschluss
Bauseits: Installation und Isolierung der Rohrleitungen
Verbindungsmodul V2 / V3 (Variante)
Zur Anpassung an die lokale Einbausituation ist das
Verbindungsmodul verlängert.
Ausführung mit Air-Injector
Gehäuse aus Magnesium-Zink-Blech, luftdicht, hygiene- und
wartungsfreundlich durch alterungsbeständige, silikonfreie
Dichtungsmaterialien, innen isoliert mit geschlossenporigem
Polycell, mit:
Drallluftverteiler mit konzentrischer Ausblasdüse, verstell-
baren Leitschaufeln und integrierter Schalldämmhaube
Stellantrieb zur stufenlosen Verstellung der Luftverteilung
von vertikal bis horizontal
– für die zugfreie Lufteinbringung in die Halle unter wech-
selnden Betriebsbedingungen
– für den schnellen und großflächigen Abbau der
Temperaturschichtung im Raum durch Induktion von
Sekundärluft und starke Durchmischung der Raumluft
mit Zuluft
Stellantrieb installiert im Verbindungsmodul für einfache
Zugänglichkeit vom Dach aus.
Ausführung ohne Air-Injector (Variante)
Geräteausführung ohne Drallluftverteiler zum Anschluss an
einen bauseitigen Zuluftkanal und bauseitige Luftverteilung.
Luftverteilkasten (Variante)
Gehäuse aus Magnesium-Zink-Blech, luftdicht, hygiene- und
wartungsfreundlich durch alterungsbeständige, silikonfreie
Dichtungsmaterialien, innen isoliert mit geschlossenporigem
Polycell; ausgeführt mit 2 Bundkragen als Verbindungsstück
zum bauseitigen Luftverteilsystem.
76
Optionen zum Gerät
Beschichtung Dachgerät
Seitenwände des Dachgerätes ausgeführt in beschichtetem
Zinkblech (anthrazitgrau, ähnlich RAL 7016).
Lackierung Unterdacheinheit
Außenlackierung der Unterdacheinheit in RAL-Farbe nach
Wahl.
Zuluftschalldämpfer
Ausgeführt als Schalldämmmatte aus Steinwolle; hygienisch
einwandfrei mit hochwertiger Glasseidenabdeckung; montiert
im Dachgerät; Einfügungsdämpfung 3 dB.
Hydraulikbaugruppe Drosselschaltung
Baugruppe für hydraulische Drosselschaltung, abgestimmt
auf das Register im Gerät und das Regelsystem Hoval
TopTronic
®
C, bestehend aus:
Regelventil mit Volumenstromvoreinstellung, Kugelhahn
und automatischem Entlüfter, installiert und verdrahtet im
Dachgerät
Vorisolierte Wellrohrleitungen installiert in der Unterdach-
einheit zum Anschluss an das Verteilernetz
Bauseits: Verbindung der Rohrleitungen im Dachgerät und
in der Unterdacheinheit, Isolierung der Rohrleitungen im
Dachgerät
Pumpensteuerung
Elektrische Komponenten zur Steuerung einer Beimisch-
oder Einspritzschaltung im Verbraucherkreis, werkseitig im
Geräteschaltkasten eingebaut.
Dachsockel
Bestehend aus 4 tragenden Seitenwänden aus verzinktem
Stahlblech mit Befestigungsschienen für die Dachfolie, lose
geliefert mit den passenden Verbindungsschrauben.
Bauseits: Zusammenbau, Isolierung, Integration in die
Dachkonstruktion.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis