Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nidec Digitax HD M75X-Serie Installations- Und Technisches Handbuch Seite 112

Frequenzumrichter zur regelung von servo- und asynchronmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digitax HD M75X-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsinformationen
Produktinformationen
6.1.12
Aggressive Gase
Konzentrationen aggressiver Gase dürfen die in den folgenden
Unterlagen angegebenen Werte nicht überschreiten:
• Tabelle A2 von EN 50178: 1998
• Klasse 3C2 von IEC 60721-3-3
Dies entspricht den typischen Werten für städtische Bereiche mit
Industrie und/oder starkem Verkehrsaufkommen, aber nicht in
unmittelbarer Umgebung industrieller Quellen mit chemischer
Abgasemission.
6.1.13
RoHS-Konformität
Der Umrichter entspricht der EG-Richtlinie 2002-95-EC
(RoHS-Konformität).
6.1.14
Schwingungen
Maximal empfohlener Dauerpegel 0,14 g Effektivwert, Breitband 5
bis 200 Hz.
HINWEIS
Dies ist der Grenzwert für Breitbandschwingungen (Zufallsvibration).
Schmalbandschwingungen auf dieser Ebene, die mit einer strukturellen
Resonanz zusammenfallen, könnten zu vorzeitigem Ausfall führen.
Als Nachweis für die Robustheit der Digitax HD M75X Serie wurden die
folgenden Tests durchgeführt. Die Tests entsprechen nicht den
empfohlenen Installationsbedingungen.
Stoßprüfung
Abwechselnde Prüfung in jeder von drei zueinander
senkrechten Achsen.
Bezugsnorm: IEC 60068-2-27
Schweregrad: 18 g, 6 ms, Halbsinus
Stoßanzahl: 600 (100 in jede Richtung jeder Achse)
Zufallsvibrationstest
Abwechselnde Prüfung in jeder von drei zueinander
senkrechten Achsen.
Bezugsnorm: IEC 60068-2-64: Test Fh:
Schweregrad: 1,0 m²/s³ (0,01 g²/Hz) ASD von 5 bis 20 Hz
-3 dB/Oktave von 20 bis 200 Hz
Dauer: 30 Minuten in jeder der 3 zueinander senkrechten Achsen.
Sinusförmiger Vibrationstest
Abwechselnde Prüfung in jeder von drei zueinander
senkrechten Achsen. Bezugsnorm: IEC 60068-2-6: Test Fc:
Frequenzbereich: 5 bis 500 Hz
Schweregrad: 3,5 mm Spitzenverschiebung von 5 bis 9 Hz
10 m/s² Spitzenbeschleunigung von 9 bis 200 Hz
15 m/s² Spitzenbeschleunigung von 200 bis 500 Hz
Durchlaufgeschwindigkeit: 1 Oktave/Minute
Dauer: 15 Minuten in jeder der 3 zueinander senkrechten Achsen.
EN 61800-5-1:2007, Abschnitt 5.2.6.4. bezogen auf IEC 60068-2-6
Frequenzbereich: 10 bis 150 Hz
Amplitude: 10 bis 57 Hz bei 0,075 mm pk
57 bis 150 Hz bei 1g p
Durchlaufgeschwindigkeit: 1 Oktave/Minute
Dauer: 10 Durchlaufzyklen pro Achse in jede der 3 zueinander
senkrechten Achsen
6.1.15
Anläufe pro Stunde
Durch die elektronische Steuerung: nicht begrenzt
Durch das Unterbrechen der Netzspannung: < 20 (gleichmäßig verteilt)
6.1.16
Hochlaufzeit
Das ist die Zeit, die vom Einschalten der Netz- und der 24-VDC-
Versorgung des Umrichter bis zu dem Zeitpunkt vergeht, zu dem der
Umrichter den Motor starten kann:
Alle Baugrößen - ≤ 1,5 s (kann über das Anwenderprogramm im
Umrichter oder im Optionsmodul verlängert werden).
112
Mechanische Installation
Elektrische Installation
6.1.17
In allen Betriebsarten (Open Loop-, RFC-A- und RFC-S-Modus) ist die
maximale Ausgangsfrequenz auf 550 Hz beschränkt.
6.1.18
Drehzahl:
Die absolute Frequenz- und Drehzahlgenauigkeit hängt von der
Genauigkeit des Quarzoszillators im Umrichterprozessor ab.
Die Genauigkeit des Quarzoszillators beträgt 0,01 %. Somit ist die
absolute Frequenz-/Drehzahlgenauigkeit 0,01 % des Sollwertes bei
Verwendung einer voreingestellten Drehzahl. Bei Verwendung von
Analogeingängen wird die absolute Genauigkeit durch die absolute
Genauigkeit des jeweiligen Analogeingangs eingeschränkt.
Die folgenden Daten gelten nur für den Umrichter; sie enthalten nicht die
Leistungsdaten der ursprünglichen Quellsignale.
Auflösung im Open-Loop-Modus:
Frequenz-Festsollwert: 0,1 Hz
Frequenzpräzisionssollwert: 0,001 Hz
Auflösung im Closed Loop-Modus
Drehzahlsollwertvorwahl: 0,1 min
Präzisions-Drehzahlsollwert: 0,001 min
Analogeingang: 11 Bit plus Vorzeichen
Strom:
Die Auflösung des Stromistwertsignals beträgt 10 Bit plus Vorzeichen.
Genauigkeit: typisch 2 %
ungünstigster Fall: 5 %
6.1.19
Der Lüfter erzeugt den größten Teil des vom Umrichter abgegebenen
Schalldrucks in einer Entfernung von 1 m. Der Lüfter besitzt bei allen
Baugrößen eine variable Drehzahlregelung. Der Umrichter steuert die
Lüfterdrehzahl anhand der Kühlkörpertemperatur und mithilfe des
thermischen Modells.
Tabelle 6-15 gibt den Schalldruck in einer Entfernung von 1 m an,
der vom Umrichter erzeugt wird, wenn der Lüfter mit maximaler und
mittlerer Drehzahl betrieben wird.
Um den Geräuschpegel zu verringern, kann der Lüfter so eingestellt
werden, dass er mit mittlerer Drehzahl läuft (Pr 06.045 = -7 oder 7);
in diesem Fall kann es erforderlich sein, den Ausgangsstrom zu
verringern. Angaben zur Leistungsreduzierung finden Sie in Tabelle 6-5
und Tabelle 6-8.
Tabelle 6-15 Akustische Störsignaldaten
Gerätetyp
DigitaxHD
Baugröße 1
DigitaxHD
Baugröße 2
DigitaxHD
Baugröße 3
Digitax HD Serie M75X Installations- und technisches Handbuch
Systemauslegung für Mehrachs-Betrieb
Ausgangsfrequenz / Drehzahlbereich
Genauigkeit und Auflösung
-1
Akustische Störsignale
Max. Drehzahl (dB)
(Pr 06.045 = -10,
10 oder 11)
M75X
55,5
M75X
55,7
M75X
60,5
Technische Daten
-1
Mittlere Lüfterdrehzahl (dB)
(Pr 06.045 = -7 oder 7)
49,3
50,3
53,2
Ausgabenummer: 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis