BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE
• HINWEIS: Das Lüftungsgerät ist nicht zur Bauaustrocknung geeignet. Nehmen Sie es erst nach
Beenden der Baumaßnahme in Betrieb.
• HINWEIS: Die Verschmutzung von Komponenten durch, z. B. Putzreste, führt zur Beschädigung
der Komponenten! Verschließen Sie das Lüftungsgerät/Luftauslässe des Lüftungsgerätes wäh-
rend der gesamten Baumaßnahme staubdicht. Eventuell vorhandene Gewindesicherungen erst
bei der Endmontage entfernen.
• HINWEIS: Verbauen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Raumluft-Thermostaten oder in der
unmittelbaren Umgebung/oberhalb von empfindlichen Bildern oder Möbeln.
• HINWEIS: Beachten Sie die vorgegebenen Mindestabstände an beiden Seiten der Wand und
frontal, um ein ungewolltes Vermischen verschiedener Luftvolumenströme zu vermeiden und
den Zugang zum Gerät und dessen Komponenten zu gewährleisten. Zwischen benachbarten
Luft-Öffnungen muss ein Mindestabstand von 1,2 m eingehalten werden. (, Seite 14 ).
• HINWEIS: Die Wandeinbauhülse muss unter Beachtung bautechnischer und bauphysikalischer
Vorgaben nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik in die Gebäudehülle (Luftdichtigkeits-
ebene) integriert werden ("RAL-Einbau"). Material dazu ist bauseits bereitzustellen.
• HINWEIS: Beachten Sie beim Heranführen des Wandaufbaus an die Wandeinbauhülse die not-
wendigen Sperrebenen, um eine Unterbrechung des Wärmedämmverbundsystems zu vermei-
den. Befragen Sie bei Unsicherheiten vor dem Einbau Ihren Planer!
• HINWEIS: Verbauen Sie die Wandeinbauhülse mit einem Gefälle von 1 – 2° zur Außenwand, um
den Abfluss eventuell entstehenden Kondensats zu gewährleisten.
• HINWEIS: Verbauen Sie das Lüftungsgerät nicht an Orten, an denen direkter Kontakt mit Spritzwas-
ser möglich ist. Beachten Sie die Vorgaben der VDE 0100 bei der Wahl des Einbauortes.
• HINWEIS: Lagern Sie Komponenten außerhalb der Wandeinbauhülse stehend und werfen Sie
diese nicht, um Beschädigung und Brüche der Komponenten, insbesondere des Wärmespei-
chers, zu vermeiden.
• HINWEIS: Zur Vermeidung von Algenansiedlungen um die Außenabschlüsse sind die Hinwei-
se zur Montage genau einzuhalten (alle Dichtungsbänder anbringen!). In gefährdeten Gebie-
ten empfehlen wir eine biozide Voreinstellung/ wasserabweisende Vorbehandlung der Fassa-
denoberfläche um die Außenabschlüsse. Befragen Sie dazu Ihren Planer!
• HINWEIS: Nutzen Sie beim Anbringen von Komponenten in (Außen-)Wände mit Däm-
mung Dämmstoffdübel, um eine sichere Befestigung der Komponenten zu gewährleisten.
Dämmstoffdübel sind nicht im Lieferumfang enthalten, sie sind optional erhältlich!
• HINWEIS: Nutzen Sie zum Versiegeln der Fugen an allen Außenabschlüssen ausschließlich für
den Außenbereich geeignete, dauerhaft elastische Dichtungsmasse!
• HINWEIS: Das Gerät verfügt über kratzempfindliche Kunststoffoberflächen. Berühren Sie Kom-
ponenten nicht mit öligen und/oder schmutzigen Händen. Vermeiden Sie den Kontakt mit schar-
fen oder spitzen Gegenständen, z. B. Ringen.
Verkabelung/ Anschluss des Reversier-Ventilators
• GEFAHR: Der elektrische Anschluss des Systems darf nur durch qualifiziertes
Elektrofachpersonal erfolgen.
• HINWEIS: Das Lüftungsgerät arbeitet mit Schutzkleinspannung. Der Ventilator des Lüftungs-
geräts darf nicht direkt mit dem 230 V-Stromnetz verbunden werden.
• HINWEIS: Verlegen von Kabeln, deren Mantel unter Putz nicht putzresistent ist, führt zu Kurz-
schluss und Kabelbrand! Verlegen Sie Kabel ohne putzresistenten Kabelmantel im Leerrohr.
• HINWEIS: Die Verwendung eines zu geringen Leitungsquerschnitts führt zu einem zu hohen
Spannungsabfall und/oder die Kontaktierung ist nicht gewährleistet! Für den Ventilator-BUS
einen Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm² (Litze) verwenden. Verwenden Sie zum
Anschluss der Litzen Aderendhülsen mit Kragen.
6
6
Lüftungsgerät iV-Compact | Montageanleitung