Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cache; Emulation Von Long Tags - Endress+Hauser WirelessHART-Fieldgate SWG70 Betriebsanleitung

Intelligentes wirelesshart-gateway mit ethernet- und rs-485-schnittstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WirelessHART-Fieldgate SWG70:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Arbeitsweise und Systemaufbau
Im Cache des
WirelessHART-Fieldgate
gespeicherte
Informationen

Emulation von Long Tags

12
Wenn die Kommunikation zwischen einem WirelessHART-Gerät und dem Fieldgate unterbrochen
wird, bleibt das Gerät auch weiterhin der E/A-Karte zugeordnet, der es ursprünglich zugewiesen
wurde. Wenn die Kommunikation wiederhergestellt wird, nimmt das Gerät somit weiterhin
dieselbe Position in der Geräteliste ein wie schon zuvor.
Das gleiche Prinzip gilt auch für die Feldgeräte, die an den WirelessHART-Adapter angeschlossen
sind. Wenn die Kommunikation zum Fieldgate unterbrochen wird, werden die Long Tags der
abgelegten Dateien gespeichert. Nachdem die Kommunikation wiederhergestellt wurde, erhalten
die Feldgeräte wieder ihre vorherige Position in der Geräteliste.
Das Fieldgate weist die WirelessHART-Geräte auf der Basis des Parameters Long Tag zu. Wenn ein
defektes Gerät ausgetauscht wird, dann kann das neue Gerät mit demselben Long Tag konfiguriert
werden. Das neue Gerät wird dann auch derselben E/A-Karte in der Geräteliste zugewiesen wie
das vorherige (ausgetauschte) Gerät. Ein neu hinzugefügtes WirelessHART-Gerät, das bereits über
den Parameter Long Tag verfügt, wird nicht in die Geräteliste aufgenommen.
3.3.2

Cache

Das WirelessHART-Fieldgate speichert Informationen, die es über das WirelessHART-Netzwerk
erhalten hat, und stellt sie dem Host zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. So wird sicherge-
stellt, dass die Informationen dem Host-System direkt zur Verfügung stehen, ohne dass eine Anfrage
an das Gerät gesendet und auf die Antwort gewartet werden muss. Die folgenden Befehle und Ant-
worten auf Anforderungen werden im Fieldgate-Cache gespeichert.
Cache
Befehl
Statisch: beim Lesen im
0, 11, 21
Cache gespeichert
Statisch: bei Lese- &
12, (17)
Schreibbestätigung im
13, (18)
Cache gespeichert
20, (22)
50, (51)
Dynamisch: bei
1
Publikation im Cache
gespeichert
2
3
9
33
38
93
48
Jeder aufgelistete Befehl verfügt über seinen eigenen Cache-Speicher. Statische Befehle werden bei
der ersten Anfrage im Cache gespeichert. Dynamische Variablen werden immer dann gespeichert,
sobald ein Feldgerät eine Burst-Nachricht sendet. Auf diese Weise stehen jederzeit aktuelle Werte
bereit.
Wenn das WirelessHART-Fieldgate von einem Host-System eine Anfrage erhält, die in
Command 77 eingebettet ist, wird die Antwort sofort gesendet (vorausgesetzt, die Antwort steht im
Cache zur Verfügung). Die einzige Ausnahme hiervon bilden die Schreibbefehle 17, 18, 22 und 51.
WirelessHART nutzt den Parameter Long Tag zur Adressierung der Geräte. Nicht jedes HART-
Gerät unterstützt den Parameter Long Tag; ältere HART-Geräte mit HART-Protokoll Version 5 oder
niedriger z. B. unterstützen keine Long-Tag-Adressierung (die aktuelle Version ist HART 7.0).
Wenn ein HART 5.0-Gerät an den WirelessHART-Adapter angeschlossen wird, dann emuliert das
WirelessHART-Fieldgate den Parameter "Long Tag", indem er den Parameter "Message" verwendet.
Wenn ein Host-System ein HART 5-Gerät adressiert, übersetzt die Emulation Command 20 (22)
direkt in Command 12 (17), der von HART 5 verstanden wird. Die Antwort auf Command 12 (17)
und Command 20 (22) wird im Fieldgate-Cache gespeichert.
WirelessHART Fieldgate SWG70
Beschreibung
Eindeutige Kennung lesen (mit Tag oder Long Tag zugewiesen)
Nachricht lesen (schreiben)
Short Tag, Descriptor, Datum lesen (schreiben)
Long Tag lesen (schreiben)
Zuordnungen dynamischer Variablen lesen (schreiben)
Primärvariable lesen
Strommesswert und Prozentsatz lesen
Alle Variablen lesen
Gerätevariablen und Status lesen
Gerätevariablen lesen
Den durch Konfiguration veränderten Zähler zurücksetzen
Trend lesen
Zusätzlichen Gerätestatus lesen
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis