CW-B
ETRIEB
Die CW-Betriebsmöglichkeiten des FT-950 umfassen sowohl die Verwendung eines elektronischen Keyerpaddles als auch
einer einfachen Morsetaste sowie deren Emulation, die die Tastung des Transceivers mit einer computergesteuerten
Tasteinrichtung erlaubt.
E
INSTELLUNG F Ü R DEN
Zu Beginn die Tastleitung an eine der beiden KEY-Buchsen anschließen und überprüfen, dass die [ KEYER ] -Taste auf der
linken Seite der Frontplatte ausgeschaltet ist.
1. [ CW ] -Taste drücken, um die Betriebsart CW zu wäh-
len. Die „
"- und „
Display. Das „
"-Symbol erscheint ebenfalls im
Display und zeigt an, dass der CW-Monitor eingeschal-
tet ist.
H
:
INWEIS
Wenn man nach der Wahl von CW die [ CW ] -Taste ein
weiteres Mal drückt, schaltet der Transceiver auf CW
Revers um (siehe Seite 75), wobei das im Vergleich zum
normalen gegenüber liegende Seitenband genutzt wird.
Die „
"- und „
"-Symbole blinken im Display,
wenn man die Seitenbandlage für CW gewechselt hat.
2. Mit dem Hauptabstimmknopf die Frequenz einstellen.
3. [ BK-IN ] -Taste drücken, wenn der Sender beim Schlie-
ßen des Tastkontakts (Morsetaste) automatisch auf
Senden schalten soll. Das „
im Display.
H
:
INWEIS
Beim Drücken der Morsetaste schaltet der Trans-
ceiver automatisch auf Senden und der CW-Träger
wird gesendet. Wenn das Tasten beendet wird,
schaltet er mit kurzer Verzögerung wieder auf Emp-
fang (Verzögerung einstellbar, siehe Seite 76).
Bei der Auslieferung ist die TX/RX-Umschaltung
des FT-950 für CW auf Semi-BK-Betrieb voreinge-
stellt. Wenn gewünscht, lässt er sich im Menü „043
A1A BK-IN" auf Full-BK (QSK) umschalten. Dabei
arbeitet die Umschaltung so schnell, dass man
selbst in den Pausen zwischen Punkten und
Strichen hören kann. Die QSK-Funktion ist bei
Contesten und schnellen QSOs sehr nützlich.
4. CW-Betrieb mit Taste kann nun durchgeführt werden.
T
:
ERMINOLOGIE
Semi-Break-In
Es handelt sich gewissermaßen um einen VOX-Betrieb bei CW. Durch Drücken der Morsetaste wird der Transceiver
auf Senden geschaltet und nach dem Öffnen schaltet er nach einer kurzen Verzögerung auf Empfang zurück. Zwi-
schen den Zeichen kann man nicht hören, es sei denn, die Gebegeschwindigkeit wäre extrem langsam.
Full-Break-In
Full-Break-In, auch als Full-QSK bezeichnet, bietet eine sehr schnelle Umschaltung zwischen Senden und Empfang.
Dadurch ist es sogar möglich, während des Sendens Empfangssignale zwischen den einzelnen getasteten Punkten
und Strichen zu hören.
70
B
M
ETRIEB MIT
ORSETASTE
"-Symbole erscheinen im
"-Symbol erscheint
(
ODER EMULIERTER
[ MONI ] -Taste
[ BK-IN ] -Taste
[ MONI ] -Knopf
H
:
INWEIS
Mit dem [MONI]-Knopf kann man eine angenehme
Lautstärke des CW-Mithörtons einstellen. Um den
CW-Mithörton auszuschalten, die [MONI]-Taste drüc-
ken (das „
"-Symbol verlischt).
Wenn die [BK-IN]-Taste nicht gedrückt ist, kann man
mit dem CW-Mithörton Telegrafie üben, da in die-
sem Fall beim Tasten kein Sendesignal abgestrahlt
wird.
Wenn man die Sendeleistung über das Menü „111
TGEN TX PWR" reduziert, schlägt das ALC-Meter
weiter aus. Das ist normal und stellt keinen Fehler
dar, da die erhöhte ALC-Spannung zur Reduzierung
der Sendeleistung dient..
FT-950 B
M
ORSETASTE
[ MODE ] -Taste
EDIENUNGSANLEITUNG
)