M
EN Ü GRUPPE
032 GENE uT DIAL
Funktion: Wahl des µ-TUNE-Modus.
Einstellbar: StP1/StP2
Voreingestellt: StP1
StP1: Aktiviert das µ-TUNE-System mit „COARSE"-
Schritten des [ SELECT ] -Knopfs (2 Schritte/Klick)
auf dem 7-MHz- und niedrigeren Bändern. Auf
dem 10- und 14-MHz-Band werden „FINE"-
Schritte (1 Schritt/Klick) des [ SELECT ] -Knopfs
genutzt.
StP2: Aktiviert das µ-TUNE-System mit „FINE"-Schrit-
ten des [ SELECT ] -Knopfs (1 Schritt/Klick) auf
dem 14-MHz- und niedrigeren Bändern.
H
:
INWEIS
Wenn kein optionales HF-µTuning-Kit angeschlossen ist,
hat diese Einstellung keinen Effekt.
033 GENE MIC SCN
Funktion: Ein- und Ausschalten der Möglichkeit, den
Suchlauf mit den [ UP ] / [ DWN ] -Tasten des Mikrofons zu
starten.
Einstellbar: On/OFF
Voreingestellt: On
034 GENE SCN RSM
Funktion: Wählt die Bedingung zur Suchlauffortsetzung.
Einstellbar: CAr/5Sek.
Voreingestellt: 5Sek.
CAr: Der Suchlauf hält auf dem Signal und wird 1 Sek.
nach dessen Verschwinden fortgesetzt.
5Sek.: Der Suchlauf hält auf einem Signal an und wird
5 Sek. später fortgesetzt, auch wenn das Signal
noch vorhanden ist.
035 GENE FRQ ADJ
Funktion: Einstellung des Referenz-Oszillators.
Einstellbar: –25 bis 0 bis +25
Voreingestellt: 0
50-Ohm-Dummy-Load und Frequenzzähler an eine An-
tennenbuchse anschließen und bei gedrückter PTT-Taste
mit dem [ CLAR/VFO-B ] -Knopf die Übereinstimmung von
VFO-Frequenz und Zähleranzeige herstellen.
H
:
INWEIS
Diese Einstellung erfordert einen hochgenauen Zähler und
darf frühestens 30 Min. nach Einschalten des Transceiv-
ers und des Frequenzzählers vorgenommen werden.
M
EN Ü GRUPPE
036 A3E MICGAIN
Funktion: Einstellung der Mikrofonverstärkung für AM.
Einstellbar: Ur/0 bis 100
Voreingestellt: Ur
Wenn in dieser Menüzeile „Ur" gewählt ist, lässt sich die
Mikrofonverstärkung mit dem [ MIC GAIN ] -Knopf ein-
stellen.
FT-950 B
EDIENUNGSANLEITUNG
GENERAL
MODE-AM
M
EN Ü
M
EN Ü GRUPPE
037 A1A F-TYPE
Funktion: Wahl des gewünschten Keyer-Betriebsmodus
für eine Tasteinrichtung, die an die KEY-Buchse an der
Frontplatte angeschlossen ist.
Einstellbar: OFF/buG/ELE/ACS
Voreingestellt: ELE
OFF: Eingebauter elektronischer Keyer wird ausgeschaltet
(Morsetasten-Modus) und die Buchse an der Front-
platte kann mit einem PC-Interface zur Tastung be-
nutzt werden.
buG: Emulation eines mechanischen Bugs. Die Punkte
werden automatisch erzeugt und die Striche müssen
manuell gegeben werden.
ELE: Iambic-Keyer (automatische Zeichenabstandskor-
rektur ausgeschaltet).
ACS: Iambic-Keyer (automatische Zeichenabstandskor-
rektur eingeschaltet).
038 A1A F-REV
Funktion: Wahl der Verdrahtung des Paddlekeyers, der
an die KEY-Buchse an der Frontplatte angeschlossen ist.
Einstellbar: nor/rEV
Voreingestellt: nor
nor:
Spitze = Punkt, Ring = Strich, Schaft = Masse
rEV: Spitze = Strich, Ring = Punkt, Schaft = Masse
039 A1A R-TYPE
Funktion: Wahl des gewünschten Keyer-Betriebsmodus
für eine Tasteinrichtung, die an die KEY-Buchse an der
Rückseite angeschlossen ist.
Einstellbar: OFF/buG/ELE/ACS
Voreingestellt: ELE
OFF: Eingebauter elektronischer Keyer wird ausgeschal-
tet (Morsetasten-Modus) und die Buchse an der
Frontplatte kann mit einem PC-Interface zur
Tastung benutzt werden.
buG: Emulation eines mechanischen Bugs. Die Punkte
werden automatisch erzeugt und die Striche müssen
manuell gegeben werden.
ELE: Iambic-Keyer (automatische Zeichenabstandskor-
rektur ausgeschaltet).
ACS: Iambic-Keyer (automatische Zeichenabstandskor-
rektur eingeschaltet).
040 A1A R-REV
Funktion: Wahl des Verdrahtungsschemas für die KEY-
Buchse auf der Rückseite.
Voreingestellt: nor
nor:
Spitze = Punkt, Ring = Strich, Schaft = Masse
rEV: Spitze = Strich, Ring = Punkt, Schaft = Masse
-M
ODUS
MODE-CW
111