Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Messungen Im Störgeräusch - Audio-Ton CAS 2015 Bedienungsanleitung

Computeraudiometriesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20. Hinweise zu Messungen im Störgeräusch
Wie in der DIN - EN ISO 8253-3 genannt, haben Sie die Möglichkeit Nutz- und Störgeräusch
entweder gemeinsam auf eine Kapsel eines ausgewählten Kopfhörers zu geben oder im
freien Schallfeld die Signale mit der Konfiguration frontaler Lautsprecher / diffuser
Lautsprecher abzustrahlen.
Sie können mit konstantem Nutz- und variablem Störschallpegel oder umgekehrt arbeiten.
Grundsätzlich erfolgt die Aufzeichnung der Nutz- und Störschallpegel auf einer
Diagrammseite.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Setzen Sie zunächst die Pegel für den Nutz und den Störschall und präsentieren eine
Testgruppe. Bestätigen Sie jede richtige Antwort. Beide Marker, der für den Nutz- und der
für den Störschall sind durch eine Ellipse miteinander verbunden, die auf der
Verständlichkeitsachse mitlaufen. Die Ellipse weist die zusammengehörigkeit beider Marker
aus.
Ist die Testgruppe komplett präsentiert, wählen Sie eine neue aus.
Jetzt müssen Sie entscheiden welcher Pegel als variabel verändert werden soll.
Ändern Sie nur diesen Pegel, da das System den anderen Pegel danach sofort fixiert und
Sie diesen in dieser Messung nicht mehr verändern können!
Präsentieren Sie so die nächste und gegebenenfalls weitere Testgruppen.
Hinweise zur Auswertung der Resultate finden Sie in der DIN EN ISO 8253-3.
Letztendlich speichern Sie die Messungen bitte ab.
Hat alles geklappt? Gut gemacht!
Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117
Betriebssystem Win-XP/ Win7
Stand 01/2014
Seite 71 von 106

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cas 2017Cas 2115Cas 2117

Inhaltsverzeichnis