Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Computeraudiometriesystem
CAS 2015 / CAS 2017
CAS 2115 / CAS 2117
Abbildung CAS 2117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audio-Ton CAS 2015

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Computeraudiometriesystem CAS 2015 / CAS 2017 CAS 2115 / CAS 2117 Abbildung CAS 2117...
  • Seite 3 Sprachaudiometer Audio-Ton GmbH Röntgenstrasse 24 22335 Hamburg Tel. 040-5480 2600 Fax. 040-5480 2626 Email. info@audio-ton.de Web. www.audio-ton.de Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 3 von 106...
  • Seite 4: Eg-Konformität

    Bei Einbindung des PC´s in ein Netzwerk ist der Abruf gemessener Daten zur Begutachtung an einem anderen Ort oder zur Übernahme in andere Software (z.B. Praxisabrechnung) möglich. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 5: Sicherheitstechnische Hinweise

    Geruch festgestellt wird, setzen Sie das Gerät unverzüglich außer Betrieb indem Sie den Netzstecker aus der Anschlußdose ziehen! Benachrichtigen Sie Ihren Servicetechniker! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 6: Standardmäßige Und Optionale Ausstattung

    SISI-Test (2 Tabelleneinträge) incl. auto-Konditionierung Lüscher-Test Stenger-Test Fowler-Test Carhart-Test Festfrequenz-Békésy Gleitfrequenz-Békésy autom. Schwellenbestimmungsteste + / 1 = Standard # = optional erhältlich Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 6 von 106...
  • Seite 7 Unit zur freien Programmierung des Audiometers in Visual Basic für z.B. experimentelle Audiometrie, Forschungszwecke + / 1 = Standard # = optional erhältlich Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 7 von 106...
  • Seite 8 Zusatz Würzburger Hörfeldskalierung CD´s für editierte Sprachteste Freiburger Test CD + / 1 = Standard # = optional erhältlich Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 8 von 106...
  • Seite 9: Klassifizierte Mindestausstattung

    Sprachverbindung Proband -> Untersucher X= gefordert K= enthalten in Ausstattung HNO-Klinik P= enthalten in Ausstattung HNO-Praxis O= optional erhältlich Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 9 von 106...
  • Seite 10: Pc-Anforderungen

    Software notwendig. Bei Bedarf beraten wir Sie gerne! Zum Betrieb der Software im PC Netzwerk sind nach der Installation der Software Konfigurationen notwendig, auf die später eingegangen wird. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 11: Aufstellung Des Pc´s

    Beachten Sie, daß zum entsprechenden Zubehör auch die jeweiligen Treiber im Betriebssystem aktiviert werden. Insbesondere für die 3-Tasten Maus (u.U.mit Tastenrad) und die Tastatur mit Chipkartenleser. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 12: Installation Der Software

    Achtung: Die Installation des Datenbankscripts muß aus einem beschreibbaren Verzeichnis erfolgen (LOG-Datei wird erstellt). Die Installation direkt von der CD ist daher nicht möglich! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 13 20.) Geben Sie ein (hinter 1) sp_helpfile 21.) Geben Sie ein (hinter 2) go Die Auflistung sollte die neuen (aktuellen) Speicherorte wiedergeben. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 13 von 106...
  • Seite 14 Sollen neben der Arbeitsstation noch weitere Betrachterstationen eingerichtet werden, ist diese AD17.ini in das Windows-Verzeichnis auch dieser Rechner zu kopieren. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 14 von 106...
  • Seite 15 Audiometrie- Arbeitsstation(en) lokal erfolgen. Für Betrachterstationen kann auch ein Link zu einer zentral (Server) installierten Datei eingerichtet werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 15 von 106...
  • Seite 16: Aufstellung Des Audiometers

    Die Einstellung der Lautstärke kann mit den Reglern I und II kanalgetrennt erfolgen. USB > Das Verbindungskabel zur USB-Schnittstelle des PC (Standard USB-A/B-Kabel) POWER IN > Das externe Netzteil Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 17: Vorbereitung Zum Programmstart

    Symbole der Knöpfe unter den Abrollmenüs, müssen Sie das Programm verlassen und Ihr Betriebssystem mit dem Tool Common Controls updaten. Das Tool finden Sie auf der Installations-CD unter TOOLS Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 18: Beschreibung Des Startschirms

    Daneben befindet sich das Feld für die Kommentarzeile zur Messung Ganz unten findet man die Eintragungen zum aktuellen Probanden, zum Prüfer und die zeitlichen Informationen zu einem eventuell eingeschobenen Vergleichsaudiogramm. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 19: Beschreibung Der In Den Abrollmenüs Enthaltenen Funktionen

    (in den Daten der KV-Karte leider nicht enthalten). Bei Anbindung der Software an ein bestehendes, administratives Verwaltungsprogramm kann das Einlesen der Daten auch über die Taste GDT-Datei lesen“ erfolgen. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 20: Daten > Datenbank Explorer

    Mit Doppelklick der linken Maustaste auf eine Person in der rechten Seite des Explorers laden Sie die Probandendaten. Sie erscheinen dann als Eintrag für eine neue Untersuchung im unteren Teil des Diagramms. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 21 Vornamen in folgender Form zu erweitern: Nachname Komma Vorname. Der Suchbegriff mit Erweiterung des Vornamens ist ohne Leerzeichen zwischen Nachname Komma Vorname einzugeben (Meier,Xaver) ! ! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 22: Daten > Neuer Datensatz

    (Übernehmen) oder Drucken zusätzlich zur Übernahme die aktuelle Konfiguration (OK). 8.6. DATEN > Beenden Beendet das Programm, speichert aber die letzte Messung vorher ab. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 23: Einstellungen

    CD vom System nicht oder noch nicht erkannt worden. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Eingang und danach nochmals den Eingang CD-ROM aus. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 24 > „Ausstattung“ auf den analogen CD-Eingang umgelenkt wird. Die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit der übrigen analogen Eingänge wird nur eingangsbezogen abgespeichert! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 24 von 106...
  • Seite 25: Einstellungen > Konfiguration > Datenbank

    Erkennt das System zu der Eintragung Ähnlichkeiten mit bereits erfassten Probanden, werden diese in einem Dialogfenster aufgelistet. Soweit der Proband doch bereits erfasst ist, kann er aus dieser Liste ausgewählt werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 26: Einstellungen > Konfiguration > Ausstattung

    Verbindung zum Audiometer zustande kommen kann! Dieses wichtig auch für Kalibrierung Eingangngsempfindlichkeiten für Sprachaudiometrie in diesem Konfigurationsmenü! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 26 von 106...
  • Seite 27: Einstellungen > Konfiguration > Verschiedenes

    Dateien erscheinen auch später in der Auswahl fur die Sprachaudiometrischen Teste. Die Auswahl aktivieren Sie bitte mit “Hinzufügen” Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 27 von 106...
  • Seite 28: Einstellungen > Prüfer

    Kopfzeile im Ausdruck, ohne die links dargestellte Zuweisung. Es kann daher z.B. nach dem Ort auch noch die Tel.Nr. eingegeben werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 28 von 106...
  • Seite 29: Das Abrollmenü Ton

    Der Pegelbereich bestreicht den Bereich -20dB bis 110dB. Das normale Tonaudiogramm und das Hochtondiagramm sind korrespondierend. D.h. daß Eintragungen in einem dieser Audiogramme auch in dem anderen erscheinen. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 30: Ton > Fowler

    Position mit der linken Maustaste an. Sind zur ausgewählten Frequenz bereits Schwellenwerte im Tonaudiogramm auf beiden Seiten vorhanden, wird dieses als erste Verbindungslinie markiert. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 31 Um eine Verbindungslinie gleiche Lautheit aus dem Diagramm zu entfernen, setzen Sie den Vergleichspegel auf den entsprechenden Marker und drücken auf der Tastatur die Taste „Entfernen“ (Entf / DEL.). Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 32: Ton > Carhart

    Wählen Sie mit dem Frequenzeinsteller die Messfrequenz aus. Der Test kann auch bei Frequenzen herangezogen werden, die im normalen Tondiagramm nicht vorhanden sind, da hier auch alle Terzfrequenzen zur Auswahl stehen. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 33 Probanden überzeugt und diesen instruiert haben, können Sie den Test starten, indem Sie mit der linken Maustaste das Diagramm anklicken, in dem Sie den Test aufgezeichnet haben möchten. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 34 Sind in der Aufzeichnung mehrere Pegelsprünge nach bereits 2 Sekunden Präsentationszeit vorhanden, deutet dieses auf eine zu späte Reaktion des Probanden nach der Pegelerhöhung hin! Hierauf sollte bereits während der Aufzeichnung geachtet werden! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 35: Ton > Gleitfrequenz Békésy

    Da der Testpegel in erster Linie durch den Probanden gesteuert wird, legen Sie bitte im oberen Teil des Diagramms den Pegel fest, zu dem der Testpegel maximal aufsteigen darf! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 36 Wollen Sie je eine Messung mit Pulston und eine mit Dauerton duchführen, sollten Sie mit der Messung mittels Pulston beginnen! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 36 von 106...
  • Seite 37: Ton > Festfrequenz Békésy

    Da der Testpegel in erster Linie durch den Probanden gesteuert wird, legen Sie bitte im oberen Teil des Diagramms den Pegel fest, zu dem der Testpegel maximal aufsteigen darf! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 38 (pulsierenden) reinen Ton hören! Lassen sie den Taster los, wenn sie den (pulsierenden) reinen Ton nicht mehr hören, auch wenn sie das Geräusch noch wahrnehmen!“ Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 39 Solange er nun den Antworttaster gedrückt hält, wird der Pegel wieder reduziert. Nach Durchlauf des Testes mit pulsierender Signalpräsentation wird ein weiterer Testdurchlauf mit Dauerton vorgenommen. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 40: Das Abrollmenü Sprache

    PC, Verfolgung der momentan angebotenen Testsegmente, Einzelwortanwahl und Wortwiederholungen. Beschreibung des Diagramms: Der obere Teil ist mit seinen Abrollmenüs mit denen in der Tonaudiometrie identisch. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 40 von 106...
  • Seite 41: Sprache > Mainzer Kindertest (Wenn Eingebunden)

    (wenn eingebunden) Separates, mit Freiburger Sprachtest identisches Diagramm. Enthält die Testeditierung der in diesem Test enthaltenen Gruppen mit entsprechenden Testsegmenten. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 41 von 106...
  • Seite 42: Sprache > Dichotischer Test (Feldmann / Uttenweiler)

    Dieses richtet sich nach der Anzahl der enthaltenen Elemente je Gruppe und nach dem dazu auf den %-Tasten angegebenen %-Wert. Somit können auch richtige Teilantworten gewertet werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 43 Der Pegel der folgenden dichotischen Zeilen wird - je nach in der Vorzeile erreichter Verständlichkeit - um 5dB (über 50%) oder 10dB (unter 50%) erhöht. Auch hier kann der Wert mittels der Pegeltasten verändert werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 44: Adaptive Teste (Oldenburger Satztest, Bird Test)

    Die farbig markierten Felder geben den S/N Abstand eines normalhörenden in den ILD / BILD Konfigurationen an. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 44 von 106...
  • Seite 45 Vertäubungssignal sowie entsprechende Vetäubungs oder Störpegel ausgewählt und eingestellt werden. Entsprechend kann Schema wieder benannt und abgespeichert werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 45 von 106...
  • Seite 46 Anzahl auf der Tastatur eingegeben (Eingabe 0 – 5 möglich). Entsprechend wird der Pegel für den folgenden Satz automatisch nach den Testvorgaben verändert. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 47: Das Abrollmenü Hilfe

    Wählen Sie unter Signal > Kopfhörer/ Lautsprecher den Wandler aus, mit dem das Meßsignal abgestrahlt werden soll. Unter Signalart kann das Meßsignal dazu gewählt werden. In der Regel wird dieses hier Sinus sein. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 48: Auswahl-Knopf Rechts Neben Lautsprecher-Symbol (Signal + Vertäubung)

    13.2. Auswahl-Knopf rechts neben Lautsprecher-Symbol (Signal + Vertäubung) Dieser Knopf gibt eine Auswahlliste der unter dem Knopf „Lautsprecher (Signal + Vertäubung)“ abgespeicherten unterschiedlichen Schemas mit deren Hotkeys frei. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 49: Knopf „Test" (Männchen Mit Häkchen)

    Frequenzwechsel vorwiegend mit den Cursortasten oder mit der Maus vornehmen möchte. Setzen Sie bitte zunächst, für diese Anleitung, auch bei Aktivierung und Deaktivierung bei ersten Linksklick ein Häkchen. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 50 Zumindest am Anfang ist es sinnvoll weil hilfreich, sich aufzuschreiben welche Funktionen mit welchen Hot-Keys belegt sind. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 50 von 106...
  • Seite 51: Test > Audiogramm Eigenschaften > Test

    Unter „SISI Akzeptintervall“ kann die Torzeit bestimmt werden, in der eine Antwort auf das gesendete Increment noch als akzeptiert gewertet wird. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 51 von 106...
  • Seite 52: Test > Audiogramm Eigenschaften >Kontrolltasten

    Setzt eine separate Messkurve mit differenten Marker. Wegen den zu diesem Test meist hohen Pegeln muß der Ton, zur Sicherheit für den Probanden, manuell mit der mittleren Maustste präsentiert werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 53: Langenbeck

    Stimmgabel verwendet werden. Die Werte der Sprachabstandsprüfung können ebenfalls eingetragen werden. „Übernehmen“ werden die Werte in die im Diagramm enthalteneTabelle eingetragen. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 53 von 106...
  • Seite 54: Sisi

    In jedem Fall werden alle Informationen zu der Eintragung abgespeichert. Es läßt sich also spater nachvollziehen, mit welchen Einstellungen und in welchem Umfang der Test durchgeführt wurde. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 55: Lüscher

    Proband diese gerade noch warnimmt. Dieser Wert kann dann mit „Übernehmen“ in die Tabelle eingetragen werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 55 von 106...
  • Seite 56: Automatische Schwellenbestimmung

    Ergeben sich keine zwei gleichen Werte oder liegt der dritte Wert mehr als 10dB neben der vorgemerkten Hörschwelle, werden zwei weitere Durchgänge mit Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 57: Knopf Datenbank Explorer

    14. Knopf Datenbank Explorer Die Taste hat die gleiche Funktion wie dessen Aufruf aus dem Abrollmenü DATEN > Datenbank Explorer. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 57 von 106...
  • Seite 58: Die Knopfleiste Zum Sprachaudiogramm

    Das nachfolgende Erstellen der Konfigurationen und Schemas mag im ersten Moment umständlich erscheinen. Beachten Sie aber bitte, daß dieses einmalige Einstellungen sind, die danach ein individuelles Arbeiten mit dem System ermöglichen. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 59: Arbeiten In Der Tonaudiometrie

    4kHz (1kHz ist immer gesetzt). Setzen Sie den Punkt für „maximale Pegel für automatische Teste“ auf 90dB und den Punkt für „SISI Akzeptintervall“ auf 1,5 Sec. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 60: Erstellung Von Meßschamas

    Signal ständig präsent und kann mittels der mittleren Maustaste unterbrochen werden. Wäre manuell gesetzt worden, wäre das Signal nur bei Betätigung der mittleren Maustaste präsent. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 61 > Schmalbandrauschen Q3,4 Vertäubungsart > keine Pulsmodulation > wählen Sie aus! Name des Schemas > Freifeld Hotkey > Strg+F Schema speichern! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 61 von 106...
  • Seite 62 Für diese Anleitung mögen diese Schemas zunächst genügen. Sie können später jederzeit gelöscht, verändert oder erweitert werden. Schließen Sie dieses Fenster daher mit OK. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 63: Meßschemas Für Die Sprachaudiometrie

    > Signalart > internes Rauschen > Art > manuell Name des Schemas > Knochenleitung Hotkey > Strg+K Schema speichern! Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 63 von 106...
  • Seite 64 Empfehlung lt. EN ISO 8253-3 (Audiometrische Prüfverfahren, Teil 3 Sprachaudiometrie, Ausgabe 10/98). Pkt.15 für Messungen zur Ermittlung des Sprachverstehens im Zusatzschall. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 64 von 106...
  • Seite 65 Sie haben damit in der Ton- wie in der Sprachaudiometrie Meß-Schemas, die Sie mit den Hotkeys (wurde für die letzten 2 nicht gesetzt) oder über das Abrollmenü Signal+Vertäubung schnell aufrufen können. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 66: Arbeiten Im Tonaudiogramm

    Wechseln Sie die Meßseite wieder mit S. Wechseln Sie das Schema zur Ermittlung der KL- Schwelle mit Strg+K. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 66 von 106...
  • Seite 67 Wertes müssen mit der mittleren Maustaste manuell gegeben werden. Geben Sie nun den Mauszeige wieder frei, in dem Sie die rechte Maustaste drücken. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 68 Erfragen Sie bei Ihrem Probanden, ob das Geräusch mehr tonalen oder geräuschartigen Charakter hat. Setzen Schema entsprechend für Signal Sinus, Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 68 von 106...
  • Seite 69 Mauszeiger bitte auf das eingetragene SISI Ergebnis. Es erscheint ein Feld, das Ihnen zusätzlich zum prozentualen Ergebniseintrag weitere Informationen zu diesem Test liefert. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 70: Arbeiten Im Sprachaudiogramm

    Präsentieren Sie die Gruppe. Der Balken für die Verständlichkeit wird nun in 5% Schritten weitergesetzt. Erhöhen Sie den Pegel nach der Präsentation einer jeden neuen Gruppe, je nach Ergebnis 20dB. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 70 von 106...
  • Seite 71: Hinweise Zu Messungen Im Störgeräusch

    Hinweise zur Auswertung der Resultate finden Sie in der DIN EN ISO 8253-3. Letztendlich speichern Sie die Messungen bitte ab. Hat alles geklappt? Gut gemacht! ☺ Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 71 von 106...
  • Seite 72: Verwendete Marker

    (Mastoidankopplung) mit Vertäubung Freifeld binaural ohne Hörhilfe Freifeld binaural mit Hörhilfe Freifeld monaural ohne Hörhilfe Freifeld monaural mit Hörhilfe Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 72 von 106...
  • Seite 73 Keine Probandenantwort bei maximalem Pegel Probandenantwort liegt unter minimalem Pegel (siehe Hochtonaudiogramm) Marker X Marker X Verdeckung Knochenleitung Verdeckung Luftleitung Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 73 von 106...
  • Seite 74: Marker In Der Sprachaudiometrie

    Mehrsilber ( Zahlen ) Luftleitung Knochenleitung Freifeld binaural ohne Hörhilfe Freifeld binaural mit Hörhilfe Freifeld monaural ohne Hörhilfe Freifeld monaural mit Hörhilfe Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 74 von 106...
  • Seite 75 Knochenleitung Freifeld binaural ohne Hörhilfe Freifeld binaural mit Hörhilfe Freifeld monaural ohne Hörhilfe Freifeld monaural mit Hörhilfe Unbehaglichkeits- schwelle Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 75 von 106...
  • Seite 76 Knochenleitung Freifeld binaural ohne Hörhilfe Freifeld binaural mit Hörhilfe Freifeld monaural ohne Hörhilfe Freifeld monaural mit Hörhilfe Unbehaglichkeits- schwelle Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 76 von 106...
  • Seite 77: Technische Daten

    Abmessungen: B x H x T 318 x 56 x 270 mm Gewicht ohne Zubehör: 1,8kg Pegelbereiche und Bezugspegel: Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 77 von 106...
  • Seite 78 10.0 5.0 1) 10.0 10.0 6.3 1) 9.0 1,2) 10.0 11.2 1,2) 12.5 14.0 1,2) -1.5 16.0 -3.0 -1.5 Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 78 von 106...
  • Seite 79 1) Frequenzen bei Tinnitus, Békésy, Carhart verfügbar 2) Frequenzen im Hochtondiagramm verfügbar. 3) mit +20dB Funktion erhöht sich der max. Pegel entsprechend. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 79 von 106...
  • Seite 80 BBR -10 3) - + 70 1) Frequenzen bei Tinnitus, Békésy, Carhart verfügbar. 2) Frequenzen im Hochtondiagramm verfügbar. 3) Im Hochtondiagramm ab -20dB Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 80 von 106...
  • Seite 81 BBR -10 3) - + 70 1) Frequenzen bei Tinnitus, Békésy, Carhart verfügbar. 2) Frequenzen im Hochtondiagramm verfügbar. 3) Im Hochtondiagramm ab -20dB Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 81 von 106...
  • Seite 82 12.5 14.0 1,2) 16.0 BBR -10 - + 70 1) Frequenzen bei Tinnitus,Békésy, Carhart verfügbar. 2) Im Hochtondiagramm verfügbar. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 82 von 106...
  • Seite 83 14.0 1,2) 16.0 BBR -10 - + 50 1) Frequenzen bei Tinnitus, Békésy, Carhart verfügbar. 2) Frequenzen im Hochtondiagramm verfügbar. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 83 von 106...
  • Seite 84 1) Frequenzen bei Tinnitus, Békésy, Carhart verfügbar. 2) Frequenzen im Hochtondiagramm verfügbar. 3) Im Hochtondiagramm ab -20dB *max. Pegelwerte können nicht garantiert werden. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 84 von 106...
  • Seite 85 BBR -10 2) - +70 *Messung nicht möglich, da keine Bezugswerte vorhanden. 1) Frequenzen im Hochtondiagramm verfügbar. 2) Im Hochtondiagramm ab -20dB Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 85 von 106...
  • Seite 86 -10 - +40 43.5 -10 2) - + 70 1) Frequenzen im Hochtondiagramm verfügbar. 2) Im Hochtondiagramm ab -20dB Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 86 von 106...
  • Seite 87 - Signal 4 Steuerspg. 5V/Ri 470R Anmerkung: Beim CAS 2115 / CAS 2117 sind die Signalausgänge 0 Volt frei Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 87 von 106...
  • Seite 88 Bei automatisch ablaufenden Testen wie Schwellentest ansteigend/eingabelnd, Békésy, Carhart: 70, 90, 110dB. Bei normaler Tonaudiometrie: Einstellbar von 50dB-110dB (darüber muß der Ton manuell gegeben werden Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 88 von 106...
  • Seite 89 Wählbare Güte des Filters: 1.4, 3.4 Frequenzeinstellung f m : Kleinste interne Auflösung: 5Hz/Digit Genauigkeit: <± 1% Breitbandrauschen: weißes Rauschen, rosa Rauschen Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 89 von 106...
  • Seite 90 Max. Absenkung: -110dB Einstellzeit: 35mSec./20dB cont. und monoton Sollwertabweichung über den gesamten Bereich: <1dB Linearitätsfehler bei Pegeländerungen <10dB: <0.2dB. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 90 von 106...
  • Seite 91 F-J : (zeitgleich J-K 2. Kanal) 500mSec.±5mSec. J-K : (zeitgleich F-J 2. Kanal) 500mSec.±5mSec. max. Absenkung: -100dB im gesamten Pegelbereich Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 91 von 106...
  • Seite 92 63, 125, 250, 500,Hz, 1.0, 2.0, 4.0, 8.0, 16.0kHz. Pegeländerung: 5, 10dB/Sec. Frequenzänderung: 30, 60Sec./Okt. Tonpräsentation: Pulston 2Hz Puls/Pause 1:1 (Voreinstellung), 1:2, 1:3; Dauerton Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 92 von 106...
  • Seite 93 LL 1-3: -10 bis 120dB KL: -10 bis 70dB (je nach verwendeter FF-Box, Messabstand 1m) -10 bis 110 dB Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 93 von 106...
  • Seite 94: Literaturhinweise

    DIN EN 27029 / ISO 7029, März 1992 Luftleitungshörschwelle in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht otologisch normaler Personen. Alle Normen: Beuth Verlag, Berlin Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 94 von 106...
  • Seite 95 Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter Huber Verlag, Bern D.Mrowinski, G.Gerull, G.Scholz, J.Thoma Audiomerie Eine Anleitung für die HNO-Praxis Thieme Verlag, Stuttgart Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 95 von 106...
  • Seite 96: Vertrieb, Hersteller, Sicherheit Und Konformität

    Telephone / FAX: (49) 4543 - 891637 / 891649 E-mail: Audio-DATA@t-online.de Bevollmächtigter für Sicherheitstechnik: H.Seltmann Audio-DATA GmbH, D-23898 DUVENSEE EC Konformität ist zertifiziert bei: Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 96 von 106...
  • Seite 97 Starkey Labs. BIRD-Test Oldenb. Hörzentrum Oldenburger Satztest Woordenlijst voor Spraakaudiometrie (NL) Weitere Editierungen befinden sich in Arbeit bzw. auf Anfrage. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 97 von 106...
  • Seite 98 Wählen Sie hier „Musik CD“ Point „Durchzuführende Aktion auswählen“ setzen „Keine Aktion durchführen“ Übernehmen Wählen Sie nun den Reiter „Hardware“ Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 98 von 106...
  • Seite 99 Markieren Sie das CD-ROM Laufwerk danach wählen Sie „Eigenschaften“ Wählen Sie hier den Reiter „Eigenschaften“ Deaktivieren Sie die digitale CD-Wiedergabe (kein Häkchen). Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 99 von 106...
  • Seite 100: Anhang

    Öffnen Sie den Regeditor mit START > Ausführen > regedit Öffnen Sie im Regeditor HKEY_CURRENT_USER\Software\AudioDATA\CASAD17\2.0\PrintOptions Rufen Sie mit Doppeltklick der linken Maustaste auf „DisablePatientHeader“ nachfolgendes Fenster auf: Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 100 von 106...
  • Seite 101 über „Umbenennen“ dieser ein für das Programm unkenntlicher Name erteilt werden (z.B. remMaskingTable). Zum Verändern der Tabellengrößen und Positionen öffnen Sie die entsprechende Tabelle. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 102 Achtung ! Reihenfolge Top, Left, Right, Bottom ist in der Reg. nicht unbedingt identisch. WeberRinneTable Left Right Bottom ImpedanceTable Left Right Bottom DiscriminationLossTable Left Right Bottom MaskingTable Left Right Bottom Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 102 von 106...
  • Seite 103 Konfiguration des Systems vorgenommen werden kann. Hier also Programm zunächst normal aufrufen, System konfigurieren (CDX-Pfade eingeben, Gerätestandort eingeben, Gesamtausdruck konfigurieren) und danach den Parameteraufruf einfügen. Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 104: Notizen

    Notizen: Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 104 von 106...
  • Seite 105: Inhaltsverzeichnis

    13.3.3. Test > Audiogramm Eigenschaften > Test .................51 13.3.4. Test > Audiogramm Eigenschaften >Kontrolltasten ..............52 13.4. Auswahl-Knopf rechts neben Test-Symbol (Männchen mit Häkchen) ..........52 Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014...
  • Seite 106 24. Vertrieb, Hersteller, Sicherheit und Konformität ................96 Anhang I ..............................97 Anhang II ..............................98 Anhang III .............................100 Anhang IV .............................103 Notizen:..............................104 Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117 Betriebssystem Win-XP/ Win7 Stand 01/2014 Seite 106 von 106...

Diese Anleitung auch für:

Cas 2017Cas 2115Cas 2117

Inhaltsverzeichnis