Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstellung Von Meßschamas; Meßschemas Für Die Tonaudiometrie - Audio-Ton CAS 2015 Bedienungsanleitung

Computeraudiometriesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klicken Sie auf OK.
17. Erstellung von Meßschamas
17.1. Meßschemas für die Tonaudiometrie
Es sollen nun zu dieser Anleitung verschiedene Meßschemas erstellt werden, wovon das
Eine oder Andere vielleicht in Ihrer Meßpraxis keine Verwendung findet. Hier soll es aber
auch nur darauf ankommen, zu zeigen, wie ein individuelles Schema erstellt werden kann.
Klicken Sie zur Erstellung auf den Knopf SIGNAL+VERTÄUBUNG (Lautsprechersymbol).
Zunächst wird ein Schema zur Messung der Luftleitungsschwelle erstellt.
Klicken bitte unter „Signal" > Kopfhörer/ Lautsprecher rechts auf den Auswahlknopf
eine Liste mit allen an das Audiometer anschließbaren Wandlern erscheint. Die Wandler die
in der Konfiguration unter „Ausstattung"eingetragenen Wandler sind schwarz dargestelt. Nur
diese können zur Erstellung eines Schemas herangezogen werden.
Anmerkung: Es ist möglich, daß auch Wandler die in der Ausstattung eingetragen sind nicht
schwarz markiert werden wenn die Anwahl dieses Wandlers zu einer unlogischen
Zusammenstellung führen würde. Beispiel: Ist als Wandler auf der Vertäubungsseite der
Luftleitungshörer 1 (Bayer DT48) eingetragen (weil angenommen zur Ausstattung gehört)
kann das Signal nicht auf dem Luftleitungshörer 1 (Sennheiser HDA200/300) präsentiert
werden.
Entsprechend würde dieser in der Liste auf der Signalseite (obwohl in der Ausstattung
vorhanden) nicht schwarz markiert sein.
Wählen Sie aus der Liste bitte den LL-Hörer 2 (Sennheiser) aus.
Klicken Sie nun auf den Knopf zur Auswahl der Signalart für die Signalseite.
Wählen Sie aus der Liste SINUS.
Setzen Sie die Signalgabe auf „automatisch".
Wählen Sie für die Vertäubung als Kopfhörer ebenfalls den LL-Hörer 2 aus.
Als Signalart für die Vertäubung wählen Sie bitte das Schmalbandrauschen Q3,4.
Als Vertäubungsart setzen Sie „keine" (Anm.: kann mit Kurzkey später zugeschaltet
werden).
Je nachdem ob Sie die Tonaudiometrie mit Dauerton oder Pulston ausführen möchten,
setzen sie unter Pulsmodulation den Punkt bei aus, 2Hz (langsames Pulsen) oder 4Hz
(schnelles Pulsen).
Wird der Pulston eingeschaltet, ist ein gleichzeitiges Aktivieren der Frequenzmodulation
(Wobbelton) nicht möglich.
Klicken Sie nun das Textfeld für Schema an und tragen Sie bitte ein: „Luftleitung 2" (wird nur
ein Kopfhörer verwendet, kann die 2 auch entfallen). Geben sie als Hotkey Strg+L ein.
Speichern Sie nun dieses Schema.
Wird es später aufgerufen, werden Signal und Vertäubungsgeräusch auf den LL-Hörer 2
(Sennheiser) gegeben. Auf der Signalseite wird ein Sinussignal (je nachdem was Sie nun
gesetzt haben als Dauerton oder gepulst) präsentiert. Da als Signalgabe automatisch
gesetzt wurde, ist das Signal ständig präsent und kann mittels der mittleren Maustaste
unterbrochen werden. Wäre manuell gesetzt worden, wäre das Signal nur bei Betätigung der
mittleren Maustaste präsent.
Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117
Betriebssystem Win-XP/ Win7
Stand 01/2014
Seite 60 von 106

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cas 2017Cas 2115Cas 2117

Inhaltsverzeichnis