Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Des Audiometers; Audiometer Zubehör Anschließen - Audio-Ton CAS 2015 Bedienungsanleitung

Computeraudiometriesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Audiometer
An der Frontseite des Kunststoffgehäuses befinden sich 2 übereinander angeordnete
VU-Meter sowie der Einschalter
Zum einschalten des Audiometers, tippen Sie auf das Symbol
leuchtet.
Zum ausschalten des Audiometers,tippen Sie auf das Symbol
leuchtet nicht mehr.
Rückseitig sind die Mini-DIN-Buchsen für den Anschluß der verschiedenen Hörer und Freifeldboxen
und die des Probandentasters.
Die grünen Klinkenbuchsen (3,5mm) sind die Eingänge für die Audiosignale (Digital, CD, Aux, Mic.)
der Sprachaudiometrie, und der Ausgang für den Monitorhörer ( Mithörer ) dessen Pegel mit den
beiden danebenliegenden Reglern kanalgetrennt geregelt werden kann. Weiter befinden sich hier der
Anschluss der USB COM- bzw. HID-Verbindung zum PC und die Buchse zum Anschluß des externen
Netzteils.

6.1. Aufstellung des Audiometers

Da das Audiometer außer dem Einschalter keinerlei Bedienung benötigt, ist eine Aufstellung in
unmittelbarer Nähe des Bedieners nicht zwingend. Bedenken Sie aber bitte, daß Sie für die
Anpassung der Sprachteste die VU-Meter im Blick haben müssen.
Wählen Sie bitte einen Standort, an dem das Audiometer keiner direkten Wärmestrahlung durch
Sonne oder Heizung ausgesetzt ist. Das Audiometer darf nicht als Ablage für Akten, Zeitschriften o.
ä. benutzt werden, da dadurch die Entlüftungsschlitze abgedeckt werden und ein Wärmestau im
Gerät verursacht wird. Bei Aufstellung in einem Regal, o.ä. achten Sie bitte auf genügenden Abstand
(min.5cm) der das Gehäuse umgebenden Seiten (siehe auch Pkt. 2.1). Möchten Sie das Gerät vorne
etwas angehoben haben, können die vorderen Gerätefüße herausgeklappt werden.
6.2. Audiometer Zubehör anschließen
Je nach Ausstattung schließen Sie bitte an der Rückseite des Audiometers das Zubehör an.
Eingesteckt wird in die Buchsen:
DT48 (Option) > Der Kopfhörer Bayer DT48 (LL1)
HDA200/300 > Der Kopfhörer Sennheiser HDA200/300 (LL2)
INSERT (Option) > Der Einsteckhörer, z.B. E-A-RTone 3A oder 2A (LL3)
KL/LL4 > Der Knochenhörer Präzitronic KH70 (KL) optionell mit Vertäubungshörer (LL4)
BUTTON > Der (optionell die) Probandentaster
FF FRONT > Wenn ein frontaler Lautsprecher aufgestellt wird.
FF LEFT / FF RIGHT (Option) > Für lateral aufgestellte Lautsprecher links und rechts.
MIC. > Das Mikrofon zum Ansprechen des Probanden.
DIGITAL > Der digitale Audio-Ausgang (A92) eines Recorders (CD-ROM-Laufwerk).
CD > Ein CD-Player oder Recorder mit analogem Ausgang.
AUX. > Eine weitere analoge Signalquelle, wenn vorhanden.
MONITOR > Der Mithörer (z.B. zum Mithören der präsentierten Signale)
Die Einstellung der Lautstärke kann mit den Reglern I und II kanalgetrennt erfolgen.
USB > Das Verbindungskabel zur USB-Schnittstelle des PC (Standard USB-A/B-Kabel)
POWER IN > Das externe Netzteil
Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117
Betriebssystem Win-XP/ Win7
Stand 01/2014
Seite 16 von 106
des Audiometers.
on
und die grüne Betriebsanzeige
on
und die grüne Betriebsanzeige
on

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cas 2017Cas 2115Cas 2117

Inhaltsverzeichnis