Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sisi - Audio-Ton CAS 2015 Bedienungsanleitung

Computeraudiometriesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.4.7. > SISI
Audiogrammformular eingetragenen Hörschwelle gesetzt. Ist keine Hörschwelle bei dieser
Frequenz eingetragen, kann der Basispegel manuell gewählt werden. Ebenso kann manuell eine
Veränderung des vogeschlagenen Wertes (20dB über der Schwelle) vorgenommen werden.
Im Feld Increment kann die Größe der Pegelerhöhung zwischen 1dB und 5dB in 1dB Schritten
eingestellt werden.
Zur Konditionierung des Probanden ist es sinnvoll, zunächst mit einer Pegelerhöhung von 5dB zu
beginnen. Die Incremente können entweder manuell mit der Taste „Probe", oder kontinuierlich im
5 Sekunden-Abstand mit der Starttaste präsentiert werden.
Sie können den Test aber auch mit der automatischen Konditionierung durchführen (Automatik).
Dabei beginnt der Test mit Incrementen von 5dB. Diese werden in dieser Größe so lange
gegeben, bis der Proband eine akzeptierte Antwort darauf gegeben hat. Danach setzt das
System die Präsentation mit 4dB Incrementen fort. Erfolgt eine akzeptierte Antwort wird mit 3dB
fortgesetzt. So fort, bis letztendlich eine Erhöhung von 1dB erreicht ist, womit der eigentliche
Test beginnt.
Die Antworten des Probanden werden im Dialogfenster, unter dem Seiten-Umschaltknopf
angezeigt.
Im unteren Teil des Fensters befinden sich die Informationen dazu, wann ein Increment
ausgegeben wird (rote Anzeige wird grün und schaltet nach Ablauf der unter TEST >
Audiogrammeigenschaften > Test eingestellten Torzeit wieder auf rot). Weiter eine Anzeige, wie
viele Incremente ausgegeben wurden, wie viele Antworten gegeben wurden und wie viele davon
als gültig, d.h. innerhalb der eingestellten Torzeit gegeben wurden. Die Anzahl der akzeptierten
Antworten bezogen auf die ausgegebenen Incremente wird automatisch in % umgerechnet und
ebenfalls dargestellt.
Es gibt für den SISI-Test im Tonaudiogramm für jede Seite, zwei Tabellen für die Eintragung der
Ergebnisse. Wird der Test mit 1dB Incrementen durchgeführt, wird das Ergebnis in die oberste
Zeile eingetragen. Alle Eintragungen mit anderen Pegelerhöhungen werden in der zweiten Zeile
eingetragen. So kann neben der Eintragung eines nicht eindeutigen Ergebnisses mit 1dB
Incrementen zusätzlich ein vielleicht wesentlich deutlicheres Ergebnis mit 2dB Incrementen
eingetragen werden.
Für eine Eintragung ist es nicht erforderlich, daß der Test vollständig durchgeführt wird. Bei
einem eindeutigen Ergebnis nach z.B. 10 ausgegebenen Incrementen, liegt es in der
Entscheidung des Bedieners, hier den Test zu stoppen und das Ergebnis einzutragen.
In jedem Fall werden alle Informationen zu der Eintragung abgespeichert. Es läßt sich also
spater nachvollziehen, mit welchen Einstellungen und in welchem Umfang der Test
durchgeführt wurde.
Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117
Betriebssystem Win-XP/ Win7
Stand 01/2014
Seite 54 von 106
Hiermit wird eine Dialogbox zur Durchfürung des
SISI-Testes geöffnet.
Es kann hierin die Seite, die Frequenz, der Pegel
und die Größe der Pegelerhöhung eingestellt
werden, mit der der Test durchgeführt wird.
Mit den Knöpfen rechts neben dem Frequenzfenster
kann die Messfrequenz für den Test ausgewählt
werden. Es stehen dazu alle Audiometerfrequenzen
im Bereich 500Hz bis 8kHz zur Verfügung. Rechts
daneben findet sich ein Knopf für die Auswahl der
Seite (hier R).
Der Basispegel wird automatisch 20dB über der im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cas 2017Cas 2115Cas 2117

Inhaltsverzeichnis