Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Im Tonaudiogramm - Audio-Ton CAS 2015 Bedienungsanleitung

Computeraudiometriesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18. Arbeiten im Tonaudiogramm

Nachfolgend sollen nun einige Messungen an einem zunächst imaginären Probanden
erstellt werden.
Wählen Sie TON > Audiogramm (Sprung zurück ins Tonaudiogramm)
Wählen Sie DATEN > Probanden erfassen
Geben Sie bitte Daten für einen imaginären Probanden ein.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Test (kleiner Auswahlknopf)
Wählen Sie WEBER/RINNE
Tragen sie bitte Werte für Ihren imaginären Probanden ein und übernehmen Sie diese
Werte.
Wählen Sie TON > Audiogramm (Sprung zurück ins Tonaudiogramm)
Setzen Sie nun den Mauszeiger auf der Seite in das Audiogrammfeld (also innerhalb des
Bereiches -10 bis 110dB und 125Hz bis 16kHz) auf der Sie mit der Messung beginnen
möchten. Ihre Eintragung bei Weber/Rinne gibt Ihnen dazu den Hinweis welche Seite dieses
ist. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste innerhalb dieser Diagrammseite. Der
Mauszeiger hat sich nun in ein Koordinatenkreuz gewandelt, der die eingestellte Frequenz
und den eingestellten Signalpegel dokumentieren.
Setzen Sie mittels der Tastatur das Schema Luftleitung. Programmiert war hierzu der
Kurzkey Strg+L.
Drücken Sie die mittlere Maustaste, ändert sich die Farbintensität für den Pegelbalken.
Dieses signalisiert, daß der Pegel unterbrochen ist (Interrupterfunktion).
Bewegen Sie nun die Maus zu sich hin und von sich weg, wird sich der Pegel entsprechend
ändern.
Ziehen Sie den Pegel bis zu einem Wert, von dem Sie annehmen, daß dort die Hörschwelle
Ihres imaginären Probanden liegt. Dieser würde dieses mit dem Signaltaster signalisieren.
Tun Sie dieses in diesem Fall. Es leuchtet der Signalstreifen auf, an dem dieser Signaltaster
angeschlossen ist.
Markieren Sie nun mit der linken Maustaste diese Pegeleinstellung. Der Marker für
Luftleitung ohne Vertäubung wird an dieser Stelle gesetzt.Betätigen Sie die Cursortaste
.
Das Koordinatenkreuz springt in der Frequenz einen Wert höher und im Pegel mindestens
30dB zurück.
Bei der Ermittlung der LL-Schwelle für diese Frequenz gehen Sie ebenso vor. Die beiden
Marker werden nun automatisch mit eine Linie verbunden (diese Verbindungslinie wird auch
gesetzt, wenn eine Meßfrequenz übersprungen wird. Werden zwei Meßfrequenzen
übersprungen, werden die Marker nicht mehr verbunden).
Ermitteln Sie so auch die imaginäre LL-Schwelle für die übrigen, höherliegenden
Frequenzen.
Wenn Sie die Schwelle für 16kHz ermittelt haben, springt die Frequenzachse automatisch
auf 1kHz zurück, wenn Sie ein weiteres mal die Cursortaste
drücken.
Ermitteln Sie nun die Schwellen im Bereich 750Hz bis 125Hz. Wechseln Sie dazu die
Frequenz mit der Cursortaste . Springen Sie danach mit der Frequenzachse wieder auf
1kHz in dem Sie ein weiteres mal die Cursortaste  betätigen.
Damit ist die LL-Schwelle auf der ersten Seite ermittelt. Durch den programmierten Hotkey S
wechseln Sie nun die Meßseite. Ermitteln Sie die LL-Schwelle auf dieser Seite wie eben
beschrieben.
Wechseln Sie die Meßseite wieder mit S. Wechseln Sie das Schema zur Ermittlung der KL-
Schwelle mit Strg+K.
Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117
Betriebssystem Win-XP/ Win7
Stand 01/2014
Seite 66 von 106

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cas 2017Cas 2115Cas 2117

Inhaltsverzeichnis