Audiogramm - Audio-Ton CAS 2015 Bedienungsanleitung [Seite 49]">
Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knopf „Test" (Männchen Mit Häkchen); Test > Audiogramm - Audio-Ton CAS 2015 Bedienungsanleitung

Computeraudiometriesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.3. Knopf „TEST" (Männchen mit Häkchen)
13.3.1. Test > Audiogramm
diese Pegelreduzierung nicht sinnvoll ist.
Anmerkung: Wie später beschrieben, lassen sich nachfolgend genannten Maus-und
Tastenfunktionen auch mit frei programmierbaren Tasten auf der Tastatur ausführen.
Ein Häkchen bei „Frequenzaktivierung beim ersten Linksklick" setzt beim ersten Anklicken
innerhalb der entsprechenden Diagrammseite die Frequenz auf 1kHz fest und aktiviert die
Signalgabe sofort bei 0dB. Ist dieses Häkchen nicht gesetzt, wird die Mausbewegung zunächst
auf der angeklickten Diagrammseite in Form des Koardinatenkreuzes eingefangen. Sie können
nun Frequenz und Pegel wählen. Nach nochmaligem Maus-Linksklick wird auch die Frequenz
fixiert und der eingestellte Pegel ausgegeben.
Ebenso umgekehrt gibt ein Häkchen bei „Diagrammdeaktivierung beim ersten Rechtsklick" den
Mauszeiger sofort wieder in vollem Umfang frei. Ist dieses Häkchen hier nicht gesetzt, wird beim
ersten Rechtsklick die Pegelausgabe unterbunden und das Koordinatenkreuz ist auf der
Diagrammseite frei beweglich.
Man hat somit, wenn mindestens das Häkchen Frequenzaktivierung beim ersten Linksklick nicht
gesetzt ist, die Möglichkeit zusätzlich zu den Cursortasten < > mit der Maus eine andere
Frequenz zu wählen (Rechtsklick, Koardinatenkreuz oder Mauszeiger auf nächste Messfrequenz
mit nächsten Anfangspegel setzten, Linksklick). Hier ist es sicherlich sinnvoll ein wenig zu
probieren, mit welchen Einstellungen man am besten zurechtkommt, und ob man einen
Frequenzwechsel vorwiegend mit den Cursortasten oder mit der Maus vornehmen möchte.
Setzen Sie bitte zunächst, für diese Anleitung, auch bei Aktivierung und Deaktivierung bei ersten
Linksklick ein Häkchen.
Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117
Betriebssystem Win-XP/ Win7
Stand 01/2014
Seite 49 von 106
Unter „Darstellung der Untersuchung" können
Sie auswählen, ob Vertäubungen, die bei der
Messung unterhalb der Hörschwelle lagen und
ob Messwerte die möglicherweise übergehört
wuden,
dargestellt
werden sollen.
Da
Sie
sich
die
möglich
Messwerte später über ein Hotkey ein- und
ausblenden können, ist es sinnvoll, das
Audiometer
ohne
diese
aufstarten zu lassen.
Ein gesetztes Häkchen bei "ungehörte Marker
darstellen" aktiviert die Darstellung mit der
Taste F7 im Tondiagramm.
Unter „Verhalten des Audiogramms"
ist ein Häkchen bei 30dB Rückschritt bei
Frequenzwechsel recht hilfreich.
Dabei wird der eingestellte Nutz-Pegel bei
einem
Frequenzwechsel
30dB reduziert. Zur Tinnitusbestimmung ist es
jedoch sinnvoll diese Option auszuschalten,
da
bei
der
Suche
Verdeckungsfrequenz in 1/12 Oktave-Steps
bzw.
gekennzeichnet
übergehörten
Kennzeichnung
automatisch
um
nach
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cas 2017Cas 2115Cas 2117

Inhaltsverzeichnis