Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ton > Gleitfrequenz Békésy - Audio-Ton CAS 2015 Bedienungsanleitung

Computeraudiometriesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.5. Ton > Gleitfrequenz Békésy
Ruft das Diagramm für Gleitfrequenz Békésy auf. (
Version HNO-Klinik oder als Testoption)
Das Gleitfrequenz-Békésy Verfahren kann bei verschiedenen differentialdiagnostischen
Fragestellungen eingesetzt werden. Es eignet sich u.A. zur Auffindung von beginnenden
Rekruitmen, die, wenn sie zwischen zwei Messfrequenzen liegen, im Tonaudiogramm nicht
unbedingt sichtbar sind.
Erstellen Sie sich für unterschiedliche Testdurchführungen zunächst jeweils ein Meßschema.
Geben Sie zunächst den Kopfhörertyp an, mit dem Sie den Test durchführen möchten.
Bestimmen Sie, ob und welche Vertäubungsart Sie für die Messung benötigen.
Für die Tonpräsentation kann Dauerton oder Pulston gewählt werden. Für den Pulston
stehen dabei drei unterschiedliche Puls:Pausen Verhältnisse zur Verfügung (1:1; 1:2; 1:3).
Die Geschwindigkeit der Pegeländerung und der Frequenzänderung kann an die
Erfordernisse angepasst werden (jeweils „slow" oder „fast").
Benennen Sie die unterschiedlichen Meßschemas und belegen Sie dazu gegebenenfalls
einen Hot-Key. Speichern Sie die Meßschemas jeweils ab.
Da der Testpegel in erster Linie durch den Probanden gesteuert wird, legen Sie bitte
im oberen Teil des Diagramms den Pegel fest, zu dem der Testpegel maximal
aufsteigen darf!
Bedienungsanleitung Audiometriesystem CAS 2015 / CAS2017 / CAS 2115 / CAS 2117
Betriebssystem Win-XP/ Win7
Stand 01/2014
Seite 35 von 106

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cas 2017Cas 2115Cas 2117

Inhaltsverzeichnis