Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM2005 Handbuch Seite 20

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
(0 Volt) benutzt werden kann. Bezogen auf die zuvor be-
stimmte Y-Position der Strahllinie, kann die Höhe einer
Gleichspannung bestimmt werden. Dazu muss der Eingang
wieder eingeschaltet und mit Gleichspannungskopplung
(DC) gemessen werden.
Mit dem Readout kann auch ein Symbol für die 0 Volt-
Referenzposition angezeigt werden. Siehe Y-POS. I [9]. In
Stellung GD sind die AC/DC -Taste [29] und der VOLTS/
DIV.-Drehknopf [17] abgeschaltet.
INV:
Mit jedem langen Betätigen dieser Taste wird zwischen
nichtinvertierter und invertierter Darstellung des Kanal I
Signales umgeschaltet. Bei Invertierung wird im Readout
ein Strich über die Kanalangabe (Y1...) gesetzt. Dann erfolgt
eine um 180° gedrehte Signaldarstellung von Kanal I (nicht
im XY-Betrieb). Wird die Taste erneut lang betätigt, erfolgt
wieder die nichtinvertierte Signaldarstellung.
INPUT CH I (HOR. INP .(X))
CAT
I
1MΩ II
15pF
x1/x10
INV.
!
max.
250 Vp
AC/DC
GD
28
29
30
31
[31] Massebuchse
für Bananenstecker mit einem Durchmesser von 4 mm. Die
Buchse ist galvanisch mit dem (Netz) Schutzleiter verbun-
den. Die Buchse dient als Bezugspotentialanschluss bei CT
(Komponententester-Betrieb), kann aber auch bei der Mes-
sung von Gleichspannungen bzw. niederfrequenten Wech-
selspannungen als Messbezugspotentialanschluss benutzt
werden.
[32] INPUT CH II – BNC-Buchse.
Sie dient als Signaleingang für Kanal II. Der Außenanschluss
der Buchse ist galvanisch mit dem (Netz) Schutzleiter ver-
bunden. Bei XY-Betrieb ist der Eingang auf den Y-Mess-
verstärker geschaltet. Dem Eingang sind die im Folgenden
aufgeführten Drucktasten zugeordnet:
[33] AC/DC – Drucktaste mit zwei Funktionen.
AC/DC:
Jeder kurze Tastendruck schaltet von AC- (Wechsel-
spannung) auf DC (Gleichspannung) Signalankopplung, bzw.
von DC- auf AC-Signalankopplung. Die aktuelle Einstellung
wird im Readout im Anschluss an den Ablenkkoeffizienten
mit dem „~" bzw. dem „=" Symbol angezeigt.
Tastteilerfaktor:
Mit einem langen Tastendruck kann der im Readout ange-
zeigte Ablenkkoeffizient von Kanal 2 zwischen 1:1 und 10:1
umgeschaltet werden. Ein angeschlossener 10:1 Tastteiler
wird bei der Ablenkkoeffizientenanzeige und der cursor-
unterstützten Spannungsmessung berücksichtigt, wenn vor
dem Ablenkkoeffizienten ein Tastkopfsymbol angezeigt wird
(z.B. Tastkopfsymbol, Y2....).
ACHTUNG!
Wird ohne Tastteiler gemessen (1:1), muss das Tast-
kopfsymbol abgeschaltet sein. Andernfalls wird bei
cursorunterstützter Spannungsmessung ein falscher
Spannungswert angezeigt.
20
MADE IN GERMANY
INPUT CH II
1MΩ II
15pF
x1/x10
INV.
!
max.
250 Vp
AC/DC
GD
32
33
34
[34] GD - INV – Drucktaste mit zwei Funktionen.
GD: Mit jedem kurzen Tastendruck wird zwischen einge-
schaltetem und abgeschaltetem Eingang INPUT CH II [32]
umgeschaltet.
Bei abgeschaltetem Eingang (GD = ground) wird im Readout
das Erde-Symbol anstelle des Ablenkkoeffizienten und der
Signalankopplung angezeigt. Dann ist das am Signaleingang
anliegende Signal abgeschaltet und es wird (bei automati-
scher Triggerung) nur eine in Y-Richtung unabgelenkte Strahl-
linie dargestellt, die als Referenzlinie für Massepotential (0
Volt) benutzt werden kann. Bezogen auf die zuvor bestimm-
te Y-Position der Strahllinie, kann der Wert einer Gleich-
spannung bestimmt werden. Dazu muss der Eingang wieder
eingeschaltet und mit Gleichspannungskopplung (DC) ge-
messen werden.
Mit dem Readout kann auch ein Symbol für die 0 Volt-
Referenzposition angezeigt werden. Siehe Y-POS. II [11].
In Stellung GD sind die AC/DC-Taste [33] und der VOLTS/
DIV.-Drehknopf [21] abgeschaltet.
TRIG. EXT. INP
(Z)
INV: Mit jedem langen Betätigen dieser Taste wird zwi-
!
schen nichtinvertierter und invertierter Darstellung des Ka-
max.
100 Vp
nal II Signales umgeschaltet. Bei Invertierung wird im Readout
ein Strich über die Kanalangabe (Y2...) gesetzt. Dann erfolgt
35
eine um 180° gedrehte Signaldarstellung von Kanal II. Wird
die Taste erneut lang betätigt, erfolgt wieder die nicht-
invertierte Signaldarstellung.
[35] TRIG.EXT / INPUT (Z). – BNC-Buchse mit Doppelfunktion
Die Eingangsimpedanz beträgt 1 MΩ II 20pF Der Außenan-
schluss der Buchse ist galvanisch mit dem (Netz) Schutz-
leiter verbunden.
TRIG. EXT. - Eingang:
Die BNC-Buchse ist nur dann als Signaleingang für (exter-
ne) Triggersignale wirksam, wenn die EXT-LED [20] leuch-
tet. Die Triggersignal-Ankopplung wird mit der TRIG. -Druck-
taste [20] bestimmt.
Z-Input:
Die BNC-Buchse ist als Z-Modulationseingang (Strahl-
helligkeit) wirksam, wenn weder Komponenten-Test-Betrieb
noch externe Trigger-Signalankoppelung vorliegen und im
Softwaremenü MISCELLANEOUS (Untermenü von SETUP)
die Funktion INPUT Z auf ON gesetzt ist.
Die Dunkeltastung des Strahls erfolgt durch High-TTL-Pegel
(positive Logik). Es sind keine höheren Spannungen als +5V
zur Strahlmodulation zulässig.
Unter der Strahlröhre befinden sich die Cursor-, Kalibrator- und
Komponententest-Bedienelemente, sowie 2 Buchsen.
CT
42
37
[36] MENU – Drucktaste.
Mit einem langen Tastendruck lässt sich die Menüanzeige
einschalten. Unter der Überschrift MAIN MENU, werden
die Untermenüs TEST & CALIBRATE und SETUP ange-
zeigt. Die Helligkeit der Anzeige hängt von der RO-INTENS
[4] Einstellung ab. Weitere Informationen können dem Ab-
schnitt "Menü" entnommen werden.
0.2 Vpp
CAL.
C U R S O R
∆V
1kHz
∆t
1MHz
41
40
I/II
CH I/II
ON
1
TRK
∆t
OFF
MENU
39 38 37
36
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis