Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM2005 Handbuch Seite 16

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
Kanal dargestellt. Die von der Zeitbasis vorgegebene Art der
Kanalumschaltung kann geändert werden. Liegt DUAL-
Betrieb vor und werden die DUAL- [19] und die CH I-Taste
[18] gleichzeitig kurz betätigt, erfolgt die Umschaltung von
ALT auf CHP bzw. CHP auf ALT. Wird danach die Zeit-
koeffizienteneinstellung (TIME/DIV.-Drehknopf) geändert,
bestimmt der Zeitkoeffi-zient erneut die Art der Kanalum-
schaltung.
ADD-Betrieb
kann durch gleichzeitiges Drücken der DUAL- [19] und der
CH II-Taste [22] eingeschaltet werden, wenn zuvor DUAL-
Betrieb vorlag. Im Additionsbetrieb wird das Triggerpegel-
Symbol abgeschaltet. Der Additionsbetrieb wird im Read-
out durch das Additionssymbol „+" zwischen den Ablenk-
koeffizienten beider Kanäle angezeigt.
Im ADD-Betrieb (Addition) werden zwei Signale addiert
bzw. subtrahiert und das Resultat (algebraische Summe
bzw. Differenz) als ein Signal dargestellt. Das Resultat ist
nur dann richtig, wenn die Ablenkkoeffizienten beider Kanä-
le gleich sind.
Die Zeitlinie kann mit beiden Y-POS.-Drehknöpfen beein-
flusst werden.
XY-Betrieb
wird mit einem langen Tastendruck auf die DUAL-Taste
eingeschaltet. Die Ablenkkoeffizientenanzeige im Readout
zeigt dann X: ... für Kanal I, Y: ... für Kanal II und XY für die
Betriebsart. Bei XY-Betrieb sind die gesamte obere Read-
outzeile und das Triggerpegel-Symbol abgeschaltet; das
gilt auch für die entsprechenden Bedienelemente. Die Kanal
I betreffende INV-Taste (Invertierung) [30] und der Y-POS.
I-Einsteller [9] sind ebenfalls unwirksam. Eine Signalpositions-
änderung in X-Richtung kann mit dem X-POS.-Einsteller
[15] vorgenommen werden.
8
9
10
Y -POS. I
Y -POS. II
TRS
BWL
BW
LIMIT
VOLTS / DIV.
VOLTS / DIV.
TRIG.
VAR
5V
1mV
5V
CHI
CHII
EXT
ALT
X-Y
CH I
DUAL
CH II
CHP .
ADD
VAR.
17
18
19
20
[20] TRIG.-ALT – Drucktaste mit Doppelfunktion und zugeord-
neten Leucht-dioden.
Die Drucktaste und die Leuchtdioden sind abgeschaltet,
wenn Netzfrequenz-Triggerung oder XY-Betrieb vorliegt.
Mit der Drucktaste wird die Wahl der Triggerquelle vorge-
nommen. Die Triggerquelle wird mit der LED-Anzeige und
mit dem Readout angezeigt (TR: Triggerquelle,....,...).
Der Begriff Triggerquelle beschreibt die Signalquelle, de-
ren Signal zur Triggerung benutzt wird. Es stehen drei
Triggerquellen zur Verfügung:
16
12
11
13
14
15
LEVEL
NM
PUSH
LONG
NM
AT
PUSH
BOTH
TR
TIME / DIV.
TRIG. MODE
VAR
1mV
0.5s
AC
DC
HF
NR
LF
TVL
TVF
DEL.POS.
A/ALT.
HO
VAR.
B
MADE IN GERMANY
22
21
24
23
26
Kanal I, Kanal II (beide werden als interne Triggerquellen
bezeichnet) und der TRIG. EXT. [35] Eingang als externe
Triggerquelle.
Anmerkung: Der Begriff interne Triggerquelle be-
schreibt, dass das Triggersignal vom Mess-Signal stammt.
CHI - CHII - EXT:
Mit jedem kurzen Tastendruck wird die Triggerquelle umge-
schaltet. Die Verfügbarkeit der internen Triggerquellen hängt
von der gewählten Kanal-Betriebsart ab. Die Schaltsequenz
lautet:
I - II - EXT - I bei DUAL- und ADD-Betrieb
I - EXT - I
II - EXT - II
Das Triggerpunktsymbol wird bei Extern-Triggerkop-
pelung nicht angezeigt.
ALT:
Mit einem langen Tastendruck wird die (interne) alternieren-
de Triggerung eingeschaltet. Dann leuchten die TRIG. LEDs
CHI und CHII gemeinsam und das Readout zeigt TR: ALT...
Da die alternierende Triggerung auch alternierenden DUAL-
Betrieb voraussetzt, wird diese Betriebsart automatisch mit
eingeschaltet. In dieser Betriebsart erfolgt die Umschaltung
der internen Triggerquellen synchron mit der Kanalum-
schaltung. Bei alternierender Triggerung wird das Trigger-
pegel-Symbol nicht angezeigt. Mit einem kurzen Tastend-
ruck kann die alternierende Triggerung abgeschaltet wer-
den.
In Verbindung mit alternierender Triggerung werden folgen-
de Triggerkopplungsarten nicht ermöglicht: TVL (TV-Zeile),
TVF (TV-Bild) und ~ (Netztriggerung).
Wenn eine der folgenden Betriebsarten vorliegt, kann nicht
auf alternierende Triggerung umgeschaltet werden, bzw.
16
wird die alternierende Triggerung automatisch abgeschal-
tet: ADD-Betrieb (Addition), alternierender Zeitbasis- und
X-POS.
x10
B-Zeitbasis-Betrieb.
X-
[21] VOLTS/DIV.
MAG.
Für Kanal II steht im VOLTS/DIV.-Feld ein Drehknopf zur
VAR
20ns
Verfügung, der eine Doppelfunktion hat. Oberhalb des Dreh-
knopfes befindet sich die VAR-LED. Sie zeigt an, welche
Funktion des Drehknopfes vorliegt.
Der Drehknopf ist nur wirksam, wenn Kanal II aktiv geschal-
DEL.TRIG
tet und der Eingang eingeschaltet ist (AC- oder DC-Ein-
VAR.
gangskopplung). Kanal II ist im CH II (Mono)-, DUAL-, ADD-
(Additions-) und XY-Betrieb eingeschaltet. Die Feinsteller-
25
27
Funktion wird unter VAR [22] beschrieben.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Funktion:
Ablenkkoeffizienten-Einstellung (Teilerschalter). Sie liegt vor,
wenn die VAR- LED nicht leuchtet.
Mit Linksdrehen wird der Ablenkkoeffizient erhöht, mit
Rechtsdrehen verringert. Dabei können Ablenkkoeffizienten
von 1 mV/div. bis 5 V/div. in 1-2-5 Folge eingestellt werden.
Der Ablenkkoeffizient wird unten im Readout angezeigt
(z.B. Y2: 5 mV...). Im unkalibrierten Betrieb wird anstelle des
„:" ein „>" Symbol angezeigt.
bei Kanal I-Betrieb
bei Kanal II-Betrieb
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis