Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM2005 Handbuch Seite 18

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
A- und B-Zeitbasis-) Betrieb auf dem Strahl der A-Zeitbasis
durch den Anfang (links) eines Hellsektors sichtbar ge-
macht. Die Zeitspanne zwischen dem Start der A-Zeitbasis
und dem Hellsektoranfang ist die Verzögerungszeit. Sie
wird im Readout mit ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t: ... (Delay time = Verzögerungszeit)
angezeigt, wenn sich die B-Zeitbasis im Freilaufbetrieb
(ungetriggert) befindet. Die Verzögerungszeitanzeige be-
zieht sich auf den Zeit-Ablenkkoeffizienten der A-Zeitbasis
und dient lediglich als Hilfe zum Auffinden des möglicher-
weise sehr schmalen Hellsektors.
8
9
10
Y -POS. I
Y -POS. II
TRS
BWL
BW
LIMIT
VOLTS / DIV.
VOLTS / DIV.
TRIG.
VAR
5V
1mV
5V
CHI
CHII
EXT
ALT
X-Y
CH I
DUAL
CHP .
ADD
VAR.
17
18
19
20
[25] TIME/DIV.
Mit dem im TIME/DIV. Feld befindlichen Drehknopf wird
der Zeit-Ablenkkoeffizient eingestellt und oben links im
Readout angezeigt. Leuchtet die oberhalb des Drehknopfes
befindliche VAR-LED nicht, wirkt der Drehknopf als Zeit-
basisschalter. Die Zeitbasis ist dann kalibriert und die Zeit-
Ablenkkoeffizientenumschaltung erfolgt in 1-2-5 Folge. Links-
drehen vergrößert und Rechtsdrehen verringert den Zeit-
Ablenkkoeffizienten. Leuchtet die VAR-LED, wirkt der Dreh-
knopf als Feinsteller. Die folgende Beschreibung bezieht
sich auf die Funktion als Zeitbasisschalter.
A-Zeitbasis:
Bei A-Zeitbasis-Betrieb verändert der Drehknopf nur diese
Zeitbasis. Ohne X Dehnung x10 können Zeit-Ablenk-
koeffizienten zwischen 500 ms/div. und 20 ns/div. in 1-2-5
Folge (kalibriert) gewählt werden.
ALT- (A alternierend mit B) und B-Zeitbasisbetrieb:
In diesen Zeitbasisbetriebsarten kann mit dem Drehknopf
nur der B-Zeit-Ablenkkoeffizient bestimmt werden. Der Ein-
stellbereich der B-Zeitbasis reicht von 20 ms/div. bis 20 ns/
div., ist aber abhängig von der A-Zeitbasis.
Aufgabe des B-Zeitbasisbetriebs ist es, einen beliebigen
Teil (Ausschnitt) der A-Zeitbasis-Signaldarstellung in
X-Richtung gedehnt (Ausschnittvergrößerung) darzustel-
len, der zuvor im alternierenden Zeitbasisbetrieb mit dem
DEL. POS.-Einsteller bestimmt wurde. Eine gedehnte
Darstellung mit der B-Zeitbasis ist nur möglich, wenn die
Zeitablenkgeschwindigkeit der B-Zeitbasis größer als die
der A-Zeitbasis ist. Deshalb muss der Zeit-Ablenk-
koeffizient der B-Zeitbasis gegenüber dem der A-Zeit-
basis kleiner sein. Der B-Zeitablenkkoeffizient kann zwar
auf den gleichen Wert wie der A-Zeitablenkkoeffizient
eingestellt werden, bewirkt dann aber keine Dehnung.
Das Oszilloskop verhindert automatisch, dass der B-Zeit-
ablenkkoeffizient größer als der A-Zeitablenkkoeffizient
wird.
18
12
11
13
14
15
LEVEL
NM
PUSH
LONG
NM
AT
PUSH
BOTH
TR
TIME / DIV.
TRIG. MODE
VAR
1mV
0.5s
AC
DC
HF
NR
LF
TVL
TVF
DEL.POS.
CH II
A/ALT.
HO
VAR.
B
MADE IN GERMANY
22
21
24
23
26
[26] A/ALT - B – Mit dieser Drucktaste ist eine von drei Zeitbasis-
betriebsarten wählbar.
Das Oszilloskop verfügt über 2 Zeitbasen (A und B). Mit der
B-Zeitbasis lässt sich ein Ausschnitt der Signaldarstellung
der A-Zeitbasis vergrößert darstellen. Das Verhältnis Zeit-
Ablenkkoeffizient A zu Zeitablenkkoeffizient B bestimmt die
Vergrößerung (z.B. A:100 µs / B:1µs = 100-fach) . Mit
zunehmender Vergrößerung nimmt die Strahlhelligkeit der
B-Darstellung ab.
Wenn eine zum Triggern geeignete Signalflanke auf der B-
Zeitbasis-Signaldarstellung sichtbar ist, kann die Darstel-
16
lung auch getriggert vorgenommen werden. In diesem
Falle, beginnt die B-Zeitbasis-Signaldarstellung mit der
X-POS.
x10
Triggerflanke.
X-
MAG.
A/ALT:
Mit jedem kurzen Tastendruck wird zwischen A-Zeitbasis
VAR
20ns
und alternierendem ALT Zeitbasisbetrieb gewählt. Die aktu-
elle Zeitbasis-Betriebsart wird durch das Readout sichtbar
gemacht.
A:
DEL.TRIG
VAR.
Ist nur die A-Zeitbasis in Betrieb, zeigt das Readout oben
links auch nur A..... . Der TIME/DIV.- Drehknopf beeinflusst
dann nur die A-Zeitbasis.
25
27
ALT:
Bei alternierendem ALT Zeitbasis-Betrieb zeigt das Readout
die Zeit-Ablenkkoeffizienten beider Zeitbasen A.... und B....
an. In diesem Falle beeinflusst der TIME/DIV.-Drehknopf nur
die B-Zeitbasis. Bei ALT-Zeitbasisbetrieb wird ein Teil des
mit der A-Zeitbasis dargestellten Signals aufgehellt darge-
stellt, wenn die Strahlhelligkeitseinstellung der B-Zeitbasis
größer als die der A-Zeitbasis ist (siehe INTENS). Die
horizontale Position des aufgehellten Sektors ist mit dem
DEL. POS.-Drehknopf kontinuierlich veränderbar, wenn die
B-Zeitbasis im Freilauf-Betrieb arbeitet (siehe DEL. POS-
HO.). Der Zeit-Ablenkkoeffizient der B-Zeitbasis bestimmt
die Breite des aufgehellten Sektors. Nur der aufgehellte
Sektor der A-Zeitbasis-Signaldarstellung wird mit der B-
Zeitbasis dargestellt. Die vertikale Strahlposition der mit B-
Zeitbasis vorgenommenen Signaldarstellung kann in dieser
Zeitbasis-Betriebsart verändert werden (siehe TRS).
Die X-Dehnung mal 10 (X-MAG. x10) ist in dieser Zeitbasis-
betriebsart für die A-Zeitbasis abgeschaltet und nur für die B-
Zeitbasis wirksam.
B:
Liegt A- oder alternierender Zeitbasisbetrieb (ALT) vor und
wird die A/ALT.–B-Taste lang gedrückt, erfolgt die Um-
schaltung auf B-Zeitbasisbetrieb. Um wieder in den A-
Zeitbasisbetrieb zu gelangen, genügt ein kurzer Tasten-
druck. Ein langer Tastendruck schaltet vom B-Zeitbasis-
betrieb in den alternierenden Zeitbasisbetrieb (ALT).
[27] DEL. TRIG. – VAR. – Drucktaste mit Doppelfunktion.
DEL.TRIG:
Mit einem kurzen Tastendruck kann zwischen getriggerter
DEL.TRIG. oder freilaufender (ungetriggerter) B-Zeitbasis
gewählt werden, wenn alternierender- (ALT) oder B-Zeit-
basisbetrieb vorliegt. Die aktuelle Einstellung wird oben
rechts im Readout angezeigt.
Im Freilaufbetrieb der B-Zeitbasis wird die Verzögerungszeit
mit Dt:... angezeigt.
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis