Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM2005 Handbuch Seite 13

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Aufruf von zuvor gespeicherten Geräteeinstellungen
ist zunächst die RECALL-Taste kurz zu drücken und dann der
gewünschte Speicherplatz zu bestimmen. Mit einem langen
Tastendruck auf RECALL werden dann die früher gespei-
cherten Bedienelemente-Einstellungen vom Oszilloskop
übernommen.
Wurde SAVE oder RECALL versehentlich aufgerufen, schal-
tet das gleichzeitige Drücken beider Tasten die Funktion ab.
Es kann aber auch ca. 10 Sekunden gewartet werden und die
Abschaltung erfolgt automatisch.
Mit SAVE/RECALL werden alle Betriebsarten und elektro-
nisch gesteuerten Funktionen erfasst. Liegen beim Aus-
schalten des Oszilloskops andere als in Speicherplatz 9
gespeicherte Geräteeinstellungen vor, werden diese auto-
matisch in den Speicherplatz 9 übernommen. Der Verlust der
Daten kann verhindert werden, in dem vor dem Ausschalten
Speicherplatz 9 mit RECALL aufgerufen wird.
ACHTUNG: Es ist darauf zu achten, dass das darzu-
stellende Signal mit dem Signal identisch ist, welches
beim Speichern der Geräteeinstellung vorhanden war.
Liegt ein anderes Signal an (Frequenz, Amplitude) als
beim Abspeichern, können Darstellungen erfolgen,
die scheinbar fehlerhaft sind.
Unterhalb des zuvor beschriebenen Feldes befinden sich die
Bedien- und Anzeigeelemente für die Y-Messverstärker, die
Betriebsarten, die Triggerung und die Zeitbasen.
8
9
10
Y -POS. I
Y -POS. II
TRS
BWL
BW
LIMIT
VOLTS / DIV.
VOLTS / DIV.
TRIG.
VAR
5V
1mV
5V
CHI
CHII
EXT
ALT
X-Y
CH I
DUAL
VAR.
CHP .
ADD
17
18
19
20
[8] TRS
Mit dem Drücken der Strahltrennungs-Taste (= trace sepa-
ration) leuchtet die zugeordnete LED, wenn alternierender
Zeitbasisbetrieb (A alternierend B) vorliegt. Dann wirkt der
Y-POS. I-Drehknopf als Y-Positionseinsteller für die B-Zeit-
basis-Signaldarstellung. Ohne diese Funktion würden beide
Signaldarstellungen (A und B) in derselben Y-Position gezeigt
und die mit der B-Zeitbasis erfolgende Signaldarstellung
wäre nicht erkennbar. Die maximale Y-Positionsverschiebung
beträgt ca. ± 4 cm. Ein erneuter Tastendruck auf TRS schaltet
die Funktion ab. Ohne Veränderung des Y-POS. I -Dreh-
knopfs wird TRS nach ca. 10 Sekunden automatisch abge-
schaltet.
[9] Y-POS. I – Drehknopf
Dieser Drehknopf dient dazu, die vertikale Strahlposition für
Kanal I zu bestimmen. Bei Additionsbetrieb sind beide Dreh-
knöpfe (Y-POS. I und Y-POS. II) wirksam.
Leuchtet die TRS-LED [8], kann mit dem Y-POS. I-Drehknopf
die vertikale Position der alternierend dargestellten B-Zeit-
basis Signaldarstellung bestimmt werden. Diese Funktion ist
für jeden Kanal wirksam.
Änderungen vorbehalten
12
11
13
14
15
LEVEL
NM
PUSH
LONG
NM
AT
PUSH
BOTH
TR
TIME / DIV.
TRIG. MODE
VAR
1mV
0.5s
AC
DC
HF
NR
LF
TVL
TVF
DEL.POS.
CH II
A/ALT.
HO
VAR.
B
MADE IN GERMANY
22
21
24
23
26
Gleichspannungsmessung:
Liegt kein Signal am Eingang INPUT CHI [28], entspricht
die Strahlposition einer Spannung von 0 Volt. Das ist der
Fall, wenn der INPUT CHI [28] auf GD (ground) [30] ge-
schaltet ist. Liegt Additionsbetrieb (ADD) vor, müssen bei-
de Eingänge INPUT CHI [28] und INPUT CHII [32] auf GD
[30] [34] geschaltet sein. Der Strahl ist unter diesen Bedin-
gungen nur sichtbar, wenn automatische Triggerung AT [12]
vorliegt.
Mit dem Y-POS. I-Einsteller kann der Strahl auf eine Raster-
linie positioniert werden. Anschließend ist die Eingangs-
kopplung von GD auf DC zu schalten. Wird dann an den
Eingang eine Gleichspannung angelegt, ändert sich die
Strahlposition in vertikaler Richtung. Unter Berücksichtigung
des Y-Ablenkkoeffizienten, des Teilungsverhältnisses des
Tastteilers und der Änderung der Strahlposition gegenüber
der zuvor eingestellten 0-Volt Strahlposition" (Referenzlinie),
lässt sich die Gleichspannung bestimmen.
0 Volt-Symbol.
Bei eingeschaltetem Readout kann die „0-Volt" Strahl-
position von Kanal I mit einem Symbol (⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ) immer angezeigt
werden, d.h. die zuvor beschriebene Positionsbestimmung
kann entfallen. Das Symbol für Kanal I wird im CHI und
DUAL-Betrieb in der Bildschirmmitte links von der senkrech-
ten Rasterlinie angezeigt.
Voraussetzung für die Anzeige des 0 Volt-Symbols ist, dass
die Softwareeinstellung DC REFERENCE = ON im SETUP-
Untermenü Miscellaneous (Verschiedenes) vorliegt.
Bei XY- und ADD (Additions)-Betrieb wird kein ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ -Symbol
16
angezeigt.
X-POS.
x10
[10] BW LIMIT (Bandbreitenbegrenzung)
Oberhalb dieses Drucktasters befindet sich die BWL-LED.
X-
MAG.
Mit einem kurzen Tastendruck lassen sich die BWL-LED und
die BWL-Anzeige im Readout ein bzw. ausschalten. Bei
VAR
20ns
eingeschalteter BWL-Funktion wird die Bandbreite (obere
Grenzfrequenz) der Y-Messverstärker verringert.
Bei Ablenkkoeffizienten von 5 mV/div. bis 5 V/div. bewirkt
die Verringerung der Bandbreite ein geringeres Rauschen
der Messverstärker und somit eine Verbesserung der Strahl-
DEL.TRIG
VAR.
schärfe. Die Bandbreitenbegrenzung Leuchtet die BWL-
LED, kann sie mit einem kurzen Tastendruck abgeschaltet
werden.
25
27
Bei den Y-Ablenkkoeffizienten 1 mV/div. und 2 mV/div. ist
die Y-Bandbreite zugunsten einer höheren Ablenkempfind-
lichkeit reduziert. Die Bandbreitenbegrenzung ist bei diesen
Ablenkkoeffizienten praktisch unwirksam.
[11] Y-POS. II – Drehknopf
Dieser Drehknopf dient dazu, die vertikale Strahlposition für
Kanal II zu bestimmen. Im Additions-Betrieb sind beide Dreh-
knöpfe (Y-POS. I und Y-POS. II wirksam). Im XY-Betrieb ist
der Y-POS. II Drehknopf abgeschaltet, für X-Positionsände-
rungen ist der X-POS.-Drehknopf [15] zu benutzen.
Gleichspannungsmessung:
Liegt kein Signal am Eingang INPUT CHII [32] an, entspricht
die vertikale Strahlposition einer Spannung von 0 Volt. Das
ist der Fall, wenn der INPUT CHII [32] bzw. im Additions-
betrieb beide Eingänge INPUT CHI [38], INPUT CHII [32]
auf GD (ground) [30] [34] geschaltet sind und automatische
Triggerung AT [12] vorliegt.
Der Strahl kann dann mit dem Y-POS. II-Einsteller auf eine
für die nachfolgende Gleichspannungsmessung geeignete
Rasterlinie positioniert werden. Bei der nachfolgenden
Bedienelemente und Readout
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis