Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Kobold KAL-A Bedienungsanleitung

Elektronischer strömungsmesser/-wächter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schließerfunktion (KAL-AK)
Bei der Schließerfunktion schaltet der Ausgang in den niederohmigen Zustand
(PNP  +24 VDC liegen am Ausgang an; NPN  GND 0 VDC liegen am
Ausgang an), wenn der Istwert den Sollwert erreicht oder überschritten hat.
Gleichzeitig leuchtet die grüne LED.
Unterschreitet der Istwert den Sollwert, so wird der Ausgang hochohmig und die
rote LED leuchtet (= ALARM-Zustand).
Bei Ausfall der Versorgungsspannung wird der Ausgang hochohmig (ALARM-
Zustand) geschaltet.

9. Inbetriebnahme

Bei Verwendung in Maschinen gem. Richtlinie 2006/42/EG des Rates ist die In-
betriebnahme solange untersagt, bis festgestellt ist, dass die Maschine den Be-
stimmungen der Richtlinie entspricht.
Nach dem Einbau des Sensors ("Mechanischer Anschluss") und dem Anschluss
der elektrischen Leitungen ("Elektrischen Anschluss") erfolgt die Einstellung des
Strömungsmessers.
Abgleich
a) Nullströmungsabgleich
 Strömung im Rohrsystem, in dem der Sensor eingebaut ist, stoppen. Wichtig
ist, dass der Sensor vom Medium umspült wird. Es dürfen sich keine
Luftblasen um den Sensor bilden.
 Das Potentiometer auf Linksanschlag drehen und die SET-Taste kurz
betätigen.
Die DUO-LED blinkt grün.
 Während dieser Blinkphase = Abgleichphase (ca. 5-15 sec) dürfen keine
Veränderungen vorgenommen werden (Potentiometerstellung etc.).
 Wenn die Blinkphase beendet ist, wurde der Nullströmungsabgleich erfolgreich
durchgeführt.
Das Gerät schaltet nun automatisch in den Messmodus um und muss
Nullströmung anzeigen, das Leuchtband (LED-Kette) ist aus, nur die
Schwellwert-LED blinkt.
KAL-A(K) K10/0322
KAL-A(K)
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kal-ak

Inhaltsverzeichnis