Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bühler technologies P2 Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 9

Messgaspumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P2 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaspumpen / Sample gas pumps P2.x & P2.8x
Vor Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie, dass:
• die Schlauch- und Elektroanschlüsse auf nicht beschädigt und korrekte montiert sind.
• keine Teile der Messgaspumpe demontiert sind (z.B. Deckel).
• der Gas Ein- und Ausgang der Messgaspumpe nicht zugesperrt ist.
• der Vordruck unter 0,5 bar liegt.
• die Umgebungsparameter eingehalten werden.
• die Leistungsschildangaben eingehalten werden.
• Spannung und Frequenz des Motors mit den Netzwerten übereinstimmen.
• die elektrischen Anschlüsse fest angezogen und die Überwachungseinrichtungen vorschriftsmäßig
angeschlossen und eingestellt sind.
• die Lufteintrittsöffnungen und Kühlflächen sauber sind.
• Schutzmaßnahmen durchgeführt sind; Erdung!
• der Motor ordnungsgemäß befestigt ist.
• der Anschlusskastendeckel verschlossen ist und die Leitungseinführungen sachgemäß abgedichtet
sind.
• der Elastomer-Zahnkranz der Kupplung (nur P2.4 & P2.84) richtig montiert ist und nicht beschädigt ist.
HINWEIS
Verwenden Sie die Pumpen mit Schutzart ≤ IP54 keinesfalls im Freien!
4.1
Betrieb
Die Messgaspumpe Probe fahren und beim Start beobachten.
Auf ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen achten.
Lesen und beachten Sie den Wartungsplan.
Die Messgaspumpe ist für das Fördern von ausschließlich gasförmigen Medien vorgesehen. Sie ist nicht für
Flüssigkeiten geeignet.
Die Messgaspumpe sollte ohne Vordruck betrieben werden. Ein Vordruck von mehr als 0,5 bar ist nicht zu-
lässig. Der Gasausgang darf nicht zugesperrt werden. Der Durchfluss muss immer min. 50 l/h bei den P2.x
und min. 200l/h bei den P2.8x Pumpen betragen. Bei einer Eindrosselung unter 150 l/h bei den P2.x und
unter 400l/h bei den P2.8x Pumpen im Dauerbetrieb, muss die Durchflussmenge über einen Bypass gere-
gelt werden. In diesem Fall sollte die Version „PTFE mit Bypassventil" der Pumpe gewählt werden.
HINWEIS
Starkes Eindrosseln verringert die Lebensdauer des Faltenbalgs.
Bei Pumpen mit integriertem Bypass-Ventil kann die Abgabeleistung eingeregelt werden. Wenden Sie beim
Drehen des Ventils keine große Kraft auf, da das Ventil sonst Schaden nehmen könnte! Der Drehbereich
des Ventils beträgt etwa 7 Umdrehungen.
Die Schrauben des Befestigungsringes sollten nach ca. 500 Betriebsstunden mit 4N⋅m nachgezogen wer-
den.
BX420001, 10/2006
Art. Nr. 90 31 052
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

P2.8 serieP2.3P2.83P2.4P2.84P2.6

Inhaltsverzeichnis