Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Messgaspumpen / Sample gas pumps P2.x & P2.8x
4
Betrieb und Wartung
−
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikationen betrieben werden.
−
Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden.
−
Führen Sie nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installati-
onsanleitung beschrieben sind.
−
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
−
Beachten Sie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art die relevanten Sicherheits- und
Betriebsbestimmungen.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Trennen Sie das Gerät bei allen Wartungsarbeiten vom Netz. Sichern Sie das
Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung!
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Messgas kann gesundheitsgefährdend sein.
Schalten Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Gaszufuhr ab und spülen
Sie die Gasleitungen ggf. mit Luft.
Bitte sorgen Sie ggf. für eine sichere Ableitung des Gases.
Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen Sie
die entsprechende Schutzausrüstung.
!
VORSICHT
!
Kippgefahr
Sichern Sie die Messgaspumpe gegen Umfallen, Wegrutschen und
Runterfallen, wenn sie an ihr arbeiten
!
VORSICHT
!
Gasaustritt
Die Pumpe darf beim Ausbau nicht unter Druck stehen.
!
VORSICHT
Heiße Oberfläche an der Gasentnahmesonde
Verbrennung
Im Betrieb kann je nach Betriebsparametern eine Gehäusetemperatur von bis
zu 80°C bei der P2.3 & P2.83 und 100°C bei der P2.4 & P2.84 am
Pumpenkopf entstehen.
Warten Sie mit dem Beginn der Arbeiten, bis das Gerät abgekühlt ist.
8
BX420001, 10/2006
Art. Nr. 90 31 052