Seite 1
Gebrauchsanleitung Composite-Druckluftflasche Druckluftflasche und Ventilbaugruppe Bestell-Nr.: 10051437/09 MSA safety .com...
Seite 2
Die Konformitätserklärung ist unter folgendem Link abrufbar: https://MSAsafety.com/DoC. MSA ist eine eingetragene Marke von MSA Technology, LLC in den USA, der EU und anderen Ländern. Alle anderen Marken siehe https://us.msasafety.com/Trademarks. Schlüsselstrasse 12 8645 Rapperswil-Jona Schweiz Lokale MSA Ansprechpartner finden Sie auf unserer Webseite unter www.MSAsafety.com...
Transport und Lagerung Transport Lagerung Montage Ausbau des Ventils Einbau des Ventils Verwendung Verwendung als Einflaschengerät / M1 TwinPack Verwendung als Zweiflaschengerät in Verbindung mit einem T-Stück Wartung und Reinigung Füllen der Druckluftflasche Prüfung der Druckluftflasche Reinigung der Druckluftflasche Entsorgung...
Ventilbaugruppe oder als Druckluftflasche bezeichnet, wird als Atemluftflasche mit einem Betriebsdruck von 200 oder 300 bar verwendet. Die Composite-Druckluftflasche ist zum Befüllen mit Atemluft zugelassen. Wird die Composite-Druckluftflasche in Kombination mit einem MSA-Atemschutzgerät verwendet, so ist das entsprechende Gerätehandbuch zu beachten.
Personal durchgeführt wurden. Haftungsausschluss In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Nutzung des Geräts übernimmt MSA keine Haftung. Auswahl und Nutzung des Geräts liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen. Produkthaftungsansprüche, Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus etwaigen von MSA für dieses Gerät übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder...
2 Beschreibung Beschreibung Druckflaschentypen Composite-Druckluftflasche mit Flaschenventil Abbildung 1 Überblick Composite-Druckluftflasche mit Flaschenventil / M1 TwinPack Lackierung des Flaschenkörpers: gelb, Handrad weiß oder transparent für Druckluft Ventilgehäuse Ausgangsstutzen Farbcodierung der Flaschenschulter: 7* Verschlussschraube (nicht mit abgebildet) schwarz/weiß für Luft Integriertes Flaschenetikett mit Kennzeichnungen (nicht mit abgebildet) Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung des/der jeweiligen Pressluftatmer(s).
Seite 7
2 Beschreibung Composite-Druckluftflasche mit Druckmindererventil (PremAire) Abbildung 2 Überblick Composite-Druckluftflasche mit Druckmindererventil (PremAire) Lackierung des Flaschenkörpers: gelb, 1 Handrad weiß oder transparent für Druckluft 2 Ventilgehäuse 6 Manometer Farbcodierung der Flaschenschulter: 7 Ausgangsstutzen schwarz/weiß für Luft Integriertes Flaschenetikett mit Verschlussschraube (nicht mit Kennzeichnungen (nicht mit abgebildet) abgebildet) Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung des/der jeweiligen PremAire(s).
2 Beschreibung Composite-Druckluftflasche mit Druckmindererventil (S-Cap-Air) Abbildung 3 Überblick Composite-Druckluftflasche mit Druckmindererventil (S-Cap-Air) Lackierung des Flaschenkörpers: gelb, 1 Handrad weiß oder transparent für Druckluft 2 Ventilgehäuse 6 Ausgangsstutzen Farbcodierung der Flaschenschulter: 7* Verschlussschraube (nicht mit abgebildet) schwarz/weiß für Luft Integriertes Flaschenetikett mit Kennzeichnungen (nicht mit abgebildet) Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung des/der jeweiligen S-Cap-Air(s).
Mit und ohne Selbststart Druckmindererventil mit konstanter Dosierung • S-Cap-Air • Handrad gegenüber Flaschenhals • Mit Selbststart M1 TwinPack • Handrad gegenüber Flaschenhals • Zwei Anschlussstücke mit Winkelstück Optionales Zubehör (nicht für alle Ventiltypen erhältlich) Ausströmsicherung • Ausströmsicherung gegen übermäßiges Austreten von Atemluft bei Ventilbruch oder unbeabsichtigter Öffnung •...
Seite 10
2 Beschreibung Zweiflügliges Sicherheitshandrad • Mit Verriegelung • Ohne Verriegelung Schutzrohr • Schutz vor Staub, Partikeln und Kondensation Schutzrohr mit Sinterfilter • Schutz vor Staub, Partikeln und Kondensation Starres Standard-Handrad • Mit Verriegelung • Ohne Verriegelung Starres Standard-Handrad mit integrierter Rutschkupplung •...
3 Transport und Lagerung Transport und Lagerung WARNUNG! Bruch der Druckluftflasche aufgrund unsachgemäßer Verpackung! Unzureichende Verpackung kann bei Transport und Lagerung zu Beschädigungen der Druckluftflaschen führen. Starke Beschädigungen können Unfälle und den Bruch der Druckluftflasche verursachen und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
3 Transport und Lagerung diese nicht überdehnt werden, um Beschädigungen der Druckluftflaschen zu vermeiden (siehe Abschnitt 7.5.7.1 ADR). • Ein besonderer Schutz der Flaschenventile mit geeigneter Verpackung ist erforderlich, z. B. durch Schutzkisten oder -rahmen, da Atemluftflaschen für Druckluft-Atemschutzgeräte aufgrund ihrer Bauart und ihres Verwendungszwecks keine Schutzkappen oder -manschetten besitzen (siehe Abschnitt 4.1.6.8 ADR).
Seite 13
Lagern Sie die Druckluftflasche nicht in Bereichen, in denen sie Elektrizität ausgesetzt sein könnte (z. B. in der Nähe elektrischer Schweißgeräte). • Lagern Sie die Druckluftflasche mit dicht geschlossenem Ventil bei „Mindestdruck“ (MSA empfiehlt einen Druck zwischen 20 bar und 30 bar).
4 Montage Montage Ausbau des Ventils WARNUNG! Das Ventil DARF NUR von befugten Personen ausgebaut werden! Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Einbau des Ventils WARNUNG! Das Ventil DARF NUR von befugten Personen eingebaut werden! Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Setzen Sie die Druckluftflasche keinen direkten Flammen aus. • Setzen Sie die Druckluftflasche keinen hohen oder extrem niedrigen Temperaturen aus. • Verwenden Sie nötigenfalls einen Schutz vor Hitzeeinwirkung (z. B. MSA-Nomex®-Flaschenschutz). • Beachten Sie den zulässigen Betriebstemperaturbereich der Druckluftflasche ohne Ventil (TS; siehe Element 14 in Abschnitt Druckluftflaschenetikett).
5 Verwendung a) Ist das Ventil mit einem selbstsichernden Handrad ausgestattet, heben Sie das selbstsichernde Handrad an und drehen Sie es gleichzeitig im Uhrzeigersinn, um das Ventil zu schließen. Dieser Mechanismus verhindert unbeabsichtigtes Schließen des Ventils. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Druckluftflasche zu verhindern, schließen Sie das Ventil immer sofort nach Gebrauch der Druckluftflasche.
Flaschentyp ist die Nutzungsdauer auf 15, 20 oder 30 Jahre begrenzt oder unbegrenzt. Die Nutzungsdauer der Ventile ist nicht begrenzt. Es wird empfohlen, die Ventile nach zehnjähriger Nutzung zu warten. Bei häufiger Verwendung (mehr als 2000 Öffnungs- und Schließvorgänge) empfiehlt MSA, das Wartungsintervall zu verkürzen.
6 Wartung und Reinigung Nach jeder Verwendung der Druckluftflasche (z. B. nach Notfällen oder Rettungsaktionen) und vor dem Wiederbefüllen der Druckluftflasche muss eine Sichtkontrolle vorgenommen werden. • Entfernen Sie die Druckluftflasche von der Ablassvorrichtung (z. B. Druckminderer). Dies gilt nicht für Druckluftflaschen mit Druckmindererventil. •...
7 Entsorgung Entsorgung WARNUNG! Bruch von Druckluftflaschen aufgrund von Entsorgung unter Druck stehender Flaschen! • Entsorgen Sie die Flasche niemals in gefülltem Zustand. • Prüfen Sie vor der Entsorgung der Druckluftflasche, ob sie vollständig leer ist. • Zur Vermeidung des Nachfüllens einer defekten Druckluftflasche muss die zu entsorgende Flasche durch Durchbohren oder Zersägen unbrauchbar gemacht werden.
π-Kennzeichen versehen. Die Flaschenventile sind nach der Richtlinie über ortsbewegliche Druckgeräte 2010/35/EU gekennzeichnet. Die Druckluftflasche ist in Verbindung mit der Flaschenventil- oder Druckmindererventilbaugruppe von MSA geprüft und entspricht den Bestimmungen der Richtlinie 2014/68/EG und den geltenden harmonisierten Normen und wird gemäß...
9 Etikett und Kennzeichnungen Etikett und Kennzeichnungen Druckluftflaschenetikett Abbildung 5 Druckluftflaschenetikett...
Seite 22
9 Etikett und Kennzeichnungen Kennzeichnung Erklärung M18 x 1,5 Gewindebezeichnung Angewandte Norm für die Druckluftflaschenkonstruktion. Entspricht dem Druckluftflaschentyp und dem z. B. EN 12245 verwendeten Material. Näheres siehe Druckluftflaschenetikett. LAND Ursprungsland HERST. Hersteller SERIENNR. Seriennummer Druckluftflaschen-Herstellerkennzeichnung nach CE….. Richtlinie 2014/68/EU Gewicht (leere Druckluftflasche ohne Ventil und ...KG Schutzkappen), kg...
9 Etikett und Kennzeichnungen VORSICHT! Nehmen Sie die Druckluftflasche sofort außer Betrieb, wenn das Flaschenetikett entfernt, manipuliert, beschädigt oder teilweise unleserlich ist. Lassen Sie das enthaltene Gas ab und verwerfen Sie die Druckluftflasche. Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen. Zusätzliche Etiketten auf der Druckluftflasche können gemäß...
Seite 24
9 Etikett und Kennzeichnungen Abbildung 7 VTI-Betriebsdruckkennzeichnung am Ausgangsstutzen Kennzeichnung Erklärung Betriebsdruck von 200 bar oder 300 bar, gekennzeichnet am Ventilausgang...
Seite 25
9 Etikett und Kennzeichnungen Teknovalves-Ventile Abbildung 8 Tekno-Ventilkennzeichnung Kennzeichnung Erklärung π-0589 Kennzeichnung gemäß Richtlinie 2010/35/EU ISO V Codierte Kennzeichnung für die Norm EN 10297:2014 XX-JJJJ/MM Herstellungsdatum (Tag-Jahr / Monat) M 18 Flaschenanschluss Maximalgewicht (Druckluftflasche und 33,3 kg Ventilbaugruppe) HBIHT18PfF2dBAXXXEP5BH300 Ventiltyp / Ventilserie Betriebstemperaturbereich (Druckluftflasche und -46 °C / +85 °C Ventilbaugruppe)
Seite 26
-40 °C / +80 °C Ventilbaugruppe) 33 kg Maximalgewicht (Druckluftflasche und Ventilbaugruppe) 18 P Flaschenanschluss Feuerwehr JJJJ/MM Herstellungsdatum (Jahr / Monat) DIN3174 Deutsche Norm EN 144 Europäische Norm Betriebsdruck (200 bar oder 300 bar) 03 D 45 Ausgestattet mit MSA-Ausströmsicherung...
Seite 27
9 Etikett und Kennzeichnungen Abbildung 10 Lage der Ceodeux-Kennzeichnung...
Seite 28
9 Etikett und Kennzeichnungen Kennzeichnungsbeispiel Abbildung 11 Kennzeichnungsbeispiel Kennzeichnung Erklärung 03 D 45 Ausgestattet mit MSA-Ausströmsicherung Ventile mit MSA-Ausströmsicherung sind am Ventilgehäuse mit „03 D 45“ gekennzeichnet (Schlüsselfläche).
Seite 29
9 Etikett und Kennzeichnungen M1 TwinPack Kennzeichnung Erklärung EN 144 Europäische Norm 300 bar Betriebsdruck (300 bar) Betriebstemperaturbereich (Druckluftflasche und -40 °C / +65 °C Ventilbaugruppe) MM/JJJJ Herstellungsdatum (Monat / Jahr) SN xxxxxx Seriennummer Abbildung 12 M1-TwinPack-Kennzeichnung...
10 Bestellangaben Bestellangaben 10.1 Verfügbare Druckluftflaschen, Ventile und Ventilzubehör Composite-Druckluftflaschen (300 bar) Hersteller Flaschent Fassungsvermö Material Farbe Vorgesehen Temperaturber Zubehör gen (L) eich Nutzungsda Gelb EN6830A Compos A BTIC 15 Jahre -50 °C / +60 °C Transpar Voll- 0060_300 Transpar unbegrenzt B CTS Compos...
Seite 31
10 Bestellangaben Hersteller Flaschent Fassungsvermö Material Farbe Vorgesehen Temperaturber Zubehör gen (L) eich Nutzungsda Transpar ette Gelb Optional: Compos Weiß Schutzkappen, L65E K Luxfer 20 Jahre -40 °C / +60 °C Schrumpfmansch Transpar ette Gelb Optional: Compos Weiß Schutzkappen, L65F Luxfer 15 Jahre -50 °C / +60 °C...
Seite 32
Verriegelung Tekno- HBA-10/1 Gerade -46 °C / +85 °C Nein Nein Ventile Blau Rund ohne Verriegelung MSA M1 Ohne Zweiflüglig Gerade Blau -40 °C / +60 °C Nein Nein TwinPack Verriegelung Ausströmsicherungen werden nur in Verbindung mit blauen Handrädern eingesetzt.
Seite 33
10 Bestellangaben Entfällt Wasserrohr Wasserrohr / Ausströmsicherung Wasserrohr / Ausströmsicherung Sinterfilter / Wasserrohr Sinterfilter / Ausströmsicherung Sinterfilter / Ausströmsicherung Ausströmsicherungen werden nur in Verbindung mit blauen Handrädern eingesetzt. Der Einsatz von Ventilen mit Sinterfilter ist bei Voll-Composite-Druckluftflaschen nicht zulässig!