Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagebedingungen - Modine ECO CGC-Serie Betriebsanleitung

Deckenluftverdampfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49

6. Montagebedingungen

6.1
Das in diesem Handbuch beschriebene Modell ist Teil eines Systems und darf nur von autorisiertem Personal installiert
werden.
6.2
Der Zugang zum Gerät für jeden Eingriff muß dem für die Anlage qualifizierten Personal gemäß den gültigen Normen
vorbehalten sein.
6.3
Der Installationsort muss den örtlichen Vorschriften entsprechen.
6.4
Die Tragkonstruktion muss für das Gewicht des Modells im fahrbereiten Zustand geeignet sein (Abschnitt 7).
6.5
Dieses Gerät darf nicht in einer explosiven oder säurehaltigen Atmosphäre oder in einer Atmosphäre, die mit seinen
Materialien (Kupfer, Aluminium, Stahl, Polymere) nicht kompatibel ist, installiert werden.
6.6
Das Modell muß horizontal eingebaut werden.
6.7
Das Gerät ist nicht dafür ausgelegt, als Stütze für andere Maschinen oder Strukturen zu dienen.
6.8
Die Installation der Luftverdampfer in der Nähe der Zellentüren vermeiden.
6.9
Sorgen Sie für ein ausreichendes freies Volumen (ca. 30% des Innenvolumens der Zelle) für eine ordnungsgemäße
Luftzirkulation am Ein- und Auslass. Sie den Mindestabstand ein, um die Heizgeräte herausnehmen/einsetzen zu können.
6.10 Besondere Einbau- oder Betriebsbedingungen, wie niedrige Kühlzellen, Deckenträger, übermäßige Lagerung,
Behinderungen des Luftstroms und/oder der Luftansaugung, übermäßige Reifbildung durch zu hohe Feuchtigkeit in der
Kühlzelle können die angegebenen Leistungen negativ beeinflussen und Schäden an den Geräten hervorrufen.
6.11 Standardmodelle sind möglicherweise nicht für den Betrieb in Tunneln oder Schockkühl-/Schnellgefrierkammern geeignet.
6.12 Die Geräte sind mit Axialmotor-Ventilatoren ausgestattet, daher nicht für Kanalbetrieb oder zur Unterstützung zusätzlicher
statischer Förderhöhen geeignet. Erkundigen Sie sich bei Modine nach speziellen Anforderungen.
6.13 Die Betriebsbedingungen (Temperaturen und Drucke) müssen dem Projekt entsprechen.
6.14 Das Anschließen muß sorgfältig erfolgen, um das Verformen eventueller Kapillarrohre und das Verlagern des Verteilers
zu verhindern.
6.15 An den Tauwasserabflüssen die passenden Siphone installieren und die Wirksamkeit bei allen Anwendungstemperaturen
überprüfen.
6.16 Dieses Gerät muss in eine industrielle elektromagnetische Umgebung integriert werden, und zwar innerhalb der
Emissions- und Störfestigkeitsgrenzwerte, die von den geltenden Normen vorgesehen sind.
6.17 Prüfen Sie, ob die Stromversorgungsleitung für die elektrischen Eigenschaften des Geräts geeignet ist.
6.18 Alle Anschlüsse müssen den gültigen elektrischen Normen entsprechen.
6.19 Der Installationsfachmann bzw. Betreiber der Einheit muss einen funktionstüchtigen Anschluss an den Erdungsschutzleiter
gegen indirekte Stromkontakte gewährleisten.
6.20 Die Einheiten sind für den elektrischen Erdungsanschluss vorgesehen (Abschnitt 8).
6.21 Wenn Temperatur- oder Drucksonden installiert werden, platzieren Sie sie an der am besten geeigneten Stelle: Der Punkt
kann nicht a priori festgelegt werden, da er je nach Installationsart und Systemtyp variiert.
6.22 Die Temperaturfühler für das Ende der Abtauung in den kältesten Zonen der Wärmeaustauscher anbringen,
beziehungsweise in den Zonen, wo die Tendenz zur Eisbildung am größten ist (am Ende der Abtauung darf kein Eis an
den Modellen bleiben). Die Lage dieser kann nicht vorherbestimmt werden, da sie sich je nach Typ der Zelle und der
Abbildung 4
53
www.modine.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis