und
Brandgefahr!
Die Warnleuchte
leuchtet rot und wird zu-
sammen mit einer Textmeldung im Kombi-In-
strument angezeigt und gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal.
●
Nicht weiterfahren! Steigen Sie aus dem
Fahrzeug aus und verständigen Sie sofort die
Feuerwehr.
●
Zu hohe Temperatur der Hochvoltbatterie
●
Wenn die Meldung ausgeblendet wird, bleibt
die Warnleuchte sichtbar
Das akustische Signal kann nur von einer Fach-
werkstatt ausgeschaltet werden. SEAT emp-
fiehlt dazu einen Vertragshändler aufzusuchen.
WARNUNG
Bei Brandgefahr in der Hochvoltbatterie kön-
nen giftige Gase austreten oder Bestand-
teile aus der Hochvoltbatterie freigesetzt
werden. Es besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen, Verbrennungen oder tödlichen
Stromschlägen.
●
Stellen Sie das Fahrzeug so schnell wie
›››
Kapitel „Verhalten bei
möglich sicher ab
Unfall oder Brand" auf Seite 70 beachten.
●
Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus und hal-
ten Sie einen ausreichenden Abstand zum
Fahrzeug.
●
Rufen Sie sofort die Feuerwehr.
80
Laden nicht möglich oder unterbrochen
Die neben der Ladedose befindliche Ladevor-
gangsanzeige leuchtet rot auf.
Bevor Sie einen Fachbetrieb aufsuchen, können
Sie die folgenden Maßnahmen zur Problembe-
hebung durchführen:
●
Das Ladekabel erneut anschließen.
●
Überprüfen Sie, dass Sie den gewünschten
.
Lademodus eingestellt haben: „Sofortladen"
oder „zeitversetztes Laden".
.
●
Stellen Sie sicher, dass der Ladestecker ord-
nungsgemäß eingesteckt ist.
●
Prüfen Sie, ob eine Störung an der Lade-
station oder, ausstattungsabhängig, an der
Schutzeinrichtung des Ladekabels angezeigt
wird.
Wenn die Störung nicht behoben werden kann,
ist unverzüglich ein Fachbetrieb aufzusuchen.
WARNUNG
Die Hochvoltkomponenten, einschließlich
der Batterie und Hochvoltleitungen, können
unter Spannung stehen und Schäden aufwei-
.
sen. Die Spannung des Hochvoltsystems ist
gefährlich und kann Verbrennungen, andere
Verletzungen und einen tödlichen Strom-
schlag verursachen.
●
Hochvoltkomponenten nicht anfassen!
Hochvoltbatterie
Notentriegelung des Ladesteckers
Gilt für: Hybridfahrzeuge
Abb. 58
Zwischen dem linken Kotflügel und
dem Scharnier der Frontklappe: Ziehgriff für
manuelle Notentriegelung des Ladesteckers.
Ladestecker entriegeln
Voraussetzungen:
●
Der Ladestecker wurde ordnungsgemäß an-
›››
geschlossen
S. 77.
●
Das Fahrzeug ist entriegelt.
●
Der Ladevorgang wurde beendet bzw. unter-
›››
brochen
S. 76.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und
es dennoch nicht möglich sein sollte, den Lade-
stecker zu entriegeln, ist eine Notentriegelung
›››
vorzunehmen.