Bedienelemente und Funktionen der Climatronic
Einige der Funktionen und Tasten sowie die Be-
dienelemente der Klimaanlage für die Rücksitze
sind nur je nach Fahrzeugausstattung verfüg-
bar.
Taktile Bereiche
und
1
Die Temperatur der rechten und linken Seite
kann individuell mit den Reglern eingestellt wer-
den. Die ausgewählte Temperatur wird am Bild-
schirm des Bedienfelds des Bedienfelder der
Klimaanlage angezeigt.
Zum Einstellen der Temperatur der auf +22 °C
(+72 °F), muss der Touch-Regler kurz in der Mitte
gedrückt werden. Zum Einstellen der maxima-
len Kühl- oder Heizleistung drücken Sie kurz auf
die Enden des Touch-Reglers (roter oder blauer
Bereich).
Die eingestellte Lufttemperatur wird
konstant beibehalten. Die Luftmenge
und Luftverteilung werden automatisch
142
reguliert. Der Automatikbetrieb wird deakti-
viert, wenn die Gebläsestärke manuell ver-
ändert wird.
Die Stärke des Gebläses im Automatik-
betrieb kann über das Klimatisierungspro-
fil in den Einstellungen Klimatisierung im
2
Infotainment-System eingestellt werden
›››
Gebläsestärke einstellen.
körper
Klimatisierung
S. 145.
Schaltet das Kühlsystem ein oder aus.
Der Kühlbetrieb kühlt und entfeuchtet
die Luft.
Synchronisiert die Temperatureinstel-
lungen der Fahrerseite für die Beifahrer-
seite.
Pfeil oben: Luftverteilung auf die Front-
scheibe.
Pfeil Mitte: Luftverteilung auf den Ober-
Abb. 112
In der Mittelkonsole: Bedienelemente der
Climatronic.
Pfeil unten: Luftverteilung auf den Fußraum.
Die Defrostfunktion befreit die Front-
scheibe von Eis und Beschlag. Die Luft
wird entfeuchtet und das Gebläse auf
eine höhere Stufe eingestellt.
Öffnen Sie die Einstellungen Klimatisierung
›››
im Infotainment-System
Das Bedienmenü und die Einstellungen der
Klimaanlage werden am Bildschirm des In-
fotainment-Systems angezeigt.
Die Heckscheibenheizung funktioniert nur
bei laufendem Motor und schaltet sich
spätestens nach 10 Minuten selbstständig
aus. Sie sollte abgeschaltet werden, so-
bald die Scheibe wieder klar ist. Der ver-
ringerte Stromverbrauch wirkt sich günstig
auf den Kraftstoffverbrauch aus.
S. 145.