Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

*260-27779173/DE-03/22*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung [27779173/DE]
Kommunikation: Schienenbus - Stationäre Seite
MAXO-RG-BSx
Ausgabe
03/2022
260_10030008/DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MAXO-RG-BS Serie

  • Seite 1 *260-27779173/DE-03/22* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung [27779173/DE] Kommunikation: Schienenbus - Stationäre Seite MAXO-RG-BSx Ausgabe 03/2022 260_10030008/DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie ......................Abkürzungsverzeichnis ...................... Allgemeines.......................... Information zu dieser Anleitung ................Symbolerklärung ...................... Urheberschutz ......................Haftungsbeschränkung .................... Kundenservice......................Gewährleistung ......................3.6.1 Gewährleistungsbedingungen..............Sicherheitsvorschriften....................... Sicherheit ......................... Bestimmungsgemäße Verwendung und naheliegender Missbrauch ....... 4.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............4.2.2 Naheliegender Missbrauch ............... Grundsätzliche Gefahren ..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.5.3 Anzeigen/LEDs: Schienenbusmodul............10.6 Typenschlüssel......................10.7 Typenschild ......................10.8 Bestellübersicht ......................Kommunikation........................11.1 Systeme mit Einachssteuerung ................11.1.1 Übersicht ....................11.1.2 Kommunikationsweg ................. 11.2 Systeme mit Mehrachssteuerungen ................. 11.2.1 Übersicht ....................11.2.2 Kommunikationsweg ................. Inbetriebnahme ........................12.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme..............12.1.1 Mechanische Installation................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Demontage und Entsorgung ....................17.1 Vorbereitung Demontage ..................17.1.1 Demontage....................17.2 Entsorgung ....................... Stichwortverzeichnis......................Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 6: Dokumentenhistorie

    Dokumentenhistorie Dokumentenhistorie Dokumentenhistorie Sachnummer Version Ausgabe Beschreibung/Änderungen 27779173/DE 1.01 11/2021 Erstausgabe 27779173/DE 1.02 02/2022 Sachnummer im Dokument eingefügt 27779173/DE 1.03 03/2022 Stromwerte für die Messung von CAN-M und CAN-S eingefügt Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 7: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Begriff Beschreibung Acknowledge-Fehler Fehler quittieren Alive-Telegramm Anwesenheitsbestätigung des Moduls Baud (Bd) Übertragungsgeschwindigkeit Barcode-Lesegerät CAN-M Hauptsegment (Main) CAN-S Trennsegment (Separation) EHB (eng.: EMS) Elektrohängebahn EI (ETH) Feldbus: Ethernet/IP Elektromagnetische Verträglichkeit Firmware Gleitkufe Hochfrequenz Kommunikationsart: Halbwelle Industrial Ethernet Management Information Base Object Identifier Para Parameter...
  • Seite 8: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Allgemeines Information zu dieser Anleitung Die Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit unseren SEW Produkten. Dieses Dokument ist Bestandteil der Anlage und muss in ihrer unmit- telbaren Nähe für das Bedienungs- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich aufbe- wahrt werden.
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Allgemeines Allgemeines Symbolerklärung Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Si- cherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefähr- dung zum Ausdruck bringen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten der Warn- und Sicherheitshinweise und deren Aufbau erklärt. GEFAHR ⚠...
  • Seite 10 Allgemeines Allgemeines Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Hinweistext Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 11: Urheberschutz

    Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Verpflichtungen. Technische Veränderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Kundenservice SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 Tel: +49 (0) 7251 75-0 Fax: +49(0) 7251 75-1970 D - 76646 Bruchsal E-Mail: sew@sew-eurodrive.com...
  • Seite 12: Gewährleistung

    Lieferbedingungen von der Firma SEW-EU- RODRIVE GmbH & Co KG festgelegt. Die allgemeinen Gewährleistungs- und Lieferbedingungen sind auf unserer Internetprä- senz einzusehen. www.sew-eurodrive.com WARNUNG ⚠ Keine Haftung für Veränderungen, Modifizierungen oder Zubehör! Unfälle und schwere Verletzungen •...
  • Seite 13: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen sowie den sicheren Umgang und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicherheitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Le- bensphasen enthalten. GEFAHR ⚠ Gefahr bei Nichtbeachten von Sicherheitshinweisen Tod oder schwere Verletzungen •...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung Und Naheliegender Missbrauch

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung und naheliegender Missbrauch 4.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die MAXO-RG-BSx-Schienenbusmodule sind für den Einsatz auf der stationären Seite eines schienengeführten Automatisierungssystems mit Schienenbuskommunikation konzipiert. Alle in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind ausschließlich für den Einsatz in gewerblich- industriellen Umgebungen vorgesehen. Die MAXO-RG-BSx-Kommunikationsmodule dienen dem bidirektionalen Datenaus- tausch zwischen übergeordneter Steuerung/SPS und einer EHB Modular-Fahrwerks- steuerung.
  • Seite 15: Grundsätzliche Gefahren

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Grundsätzliche Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die von dem Produkt auch bei bestim- mungsgemäßer Verwendung ausgehen können. Um die Risiken von Personen- und Sachschaden zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, sind die hier auf- geführten Sicherheitshinweise in den weiteren Abschnitten dieser Anleitung zu beach- ten.
  • Seite 16: Gefahren Durch Elektrische Energie

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften 4.3.1 Gefahren durch elektrische Energie Folgende Sicherheitsarbeiten nach VDE 0105-100 ausführen (diese Arbeiten sind von einer Elektrofachkraft vgl. Kapitel „"Personalanforderungen" ( 16)“ auszuführen). Freischalten Die erforderlichen Trennstrecken müssen hergestellt werden. Gegen Wiedereinschalten sichern Für die Dauer der Arbeit muss ein Verbotsschild an Schaltgriffen oder Antrieben von Schaltern, an Steuerorganen, an Druck- oder Schwenktastern, an Sicherungsteilen, Lei- tungsschutzschaltern, mit denen ein Anlagenteil freigeschaltet worden ist oder mit de- nen er unter Spannung gesetzt werden kann, zuverlässig angebracht sein.
  • Seite 17: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Verantwortung des Betreibers Definition Betreiber Der Betreiber ist aus der Auftragsbestätigung zu entnehmen und besitzt folgende Be- treiberpflichten: Betreiberpflichten Das Anlagen-System wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der Anla- ge unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicher- heitshinweisen in dieser Anleitung müssen die, für den Einsatzbereich der Anlage gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltvorschriften eingehalten werden.
  • Seite 18: Personalanforderungen

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Personalanforderungen 4.5.1 Qualifikationen Die in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderun- gen an die Qualifikation der Person, die mit diesen Aufgaben betreut sind, dar. GEFAHR ⚠ Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Personen Tod oder schwere Verletzungen • Alle Arbeiten nur von dafür qualifizierten Personen durchführen lassen.
  • Seite 19: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Persönliche Schutzausrüstung Jeder, der zum Arbeiten mit der Anlage oder im Umfeld der Anlage (Hilfspersonal) an- gewiesen ist, muss - je nach Art und Einsatzgebiet der anfallenden Arbeit - geeignete, persönliche Schutzkleidung/Schutzausrüstung tragen. Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Ar- beit zu schützen.Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Schutzausrüstungen auch angelegt werden.
  • Seite 20 Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Gehörschutz Zum Schutz vor schwerwiegenden und dauerhaften Hörschädigungen. Atemschutz Zum Schutz vor schwerwiegenden und dauerhaften Erkrankungen der Atemwege. Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 21: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Sicherheitseinrichtungen GEFAHR ⚠ Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen Tod oder schwere Verletzungen • Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und rich- tig installiert sind. • Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen oder überbrücken. Zu den landesüblichen Sicherheitsvorschriften sind zusätzlich folgende Sicherheitshin- weise zu beachten.
  • Seite 22: Beschilderung

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder können sich im Arbeitsbereich befinden. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. GEFAHR ⚠ Gefahr durch elektrischen Strom! Tod oder schwere Verletzungen • Es dürfen keine unter Spannung stehenden Teile berührt werden! •...
  • Seite 23: Hinweise Zu Gefahrstoffen

    Hinweise zu Gefahrstoffen Hinweise zu Gefahrstoffen Hinweise zu Gefahrstoffen Informationen zu Gefahrstoffen nach 2011/65/EU - „ROHS-Richtlinie“ Unter Einbeziehung folgender Richtlinien [R], Delegierte Richtlinien [DR] und Durchfüh- rungsbeschlüsse [DB]: • 2015/573/EU [DR] • 2015/863/EU [DR] • 2017/2102/EU [R] • 2020/366/EU [DR] •...
  • Seite 24: Mitgeltende Unterlagen

    Mitgeltende Unterlagen Mitgeltende Unterlagen Mitgeltende Unterlagen Folgende Unterlagen gelten zusätzlich zu dieser Anleitung: • Betriebsanleitung mobiles MAXO-RG-BMS-Schienenbusmodul • Betriebsanleitung der mobilen MAXO-RG-Steuerung • Technische Zeichnung des MAXO-RG-BSx-Kommunikationsmoduls Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 25: Angewandte Richtlinien, Verordnungen Und Normen

    Angewandte Richtlinien, Verordnungen und Normen Angewandte Richtlinien, Verordnungen und Normen Angewandte Richtlinien, Verordnungen und Normen Dokumenten-Nr. Dokumententitel EG-/EU-Richtlinien (CE-Konformität) 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Unter Einbeziehung von*: („ROHS-Richtlinie“) • 2015/573/EU [DR] • 2015/863/EU [DR] •...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten Angabe Grundlage Beschreibung Personen und Geräteschutz Schutzart EN60529 IP54 Alle Abdeckungen müssen ordnungsgemäß montiert sein. Alle Anschlüsse müssen mit geeigneten An- schlusssteckern oder Blindsteckern versehen sein. Erdableitstrom EN61800-5-1 < 3,5 mA Isolierung von Steuerschaltkrei- EN61800-5-1 Sichere Trennung vom Netz durch doppelte (verstärkte) Isolierung.
  • Seite 27 Technische Daten Technische Daten Angabe Grundlage Beschreibung Abmessungen und Montage Abmessungen - Gehäuse ohne Anschlüsse H x B x T: 280 x 230 x 110 mm mit Anschlüsse H x B x T: 280 x 278 x 110 mm Abmessungen - Befestigung L x B: 260 x 180 mm Befestigungsart 4x M10 Gewinde...
  • Seite 28 Technische Daten Technische Daten Angabe Grundlage Beschreibung Kommunikation - Feldbus (von/zur übergelagerten Steuerung/SPS) Feldbusse BSP: PROFINET (Modulvarianten) BSE: ETHERNET/IP Bei Bestellung, ist auf die korrekte Modulvarian- te zu achten. Anschlussbezeichnung X2.1 & X2.2 Anzahl Anschlüsse Anschlusstyp M12, 5polig, D-codiert, Buchse Funktion Über die Feldbusschnittstelle werden alle am Bus übertragenen Daten transparent zur über-...
  • Seite 29 Technische Daten Technische Daten Angabe Grundlage Beschreibung Buszykluszeit Dynamisch, d.h. sie ist abhängig von der Anzahl der CAN-Bus Slaves am jeweiligen BSx-Modul sowie von der verwendeten Teilnehmeridentifi- zierung (Standard- oder Extended Identifier). Des Weiteren beeinflusst die Zykluszeit der übergelagerten Steuerung/SPS die Buszyklus- zeit.
  • Seite 30: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Systembeschreibung Systembeschreibung Das SEW-Schienenbussystem mit dem MAXO-RG-BSx-Modul als stationären Master besitzt die folgenden Eigenschaften: Zyklische Kommunikation Die zyklische Kommunikation ermöglicht eine ständige Überwachung der mobilen Teil- nehmer (Slaves). Dabei werden folgende Informationen übertragen: • Aktuelle Positionswerte je Antriebsachse • Aktuelle Geschwindigkeit je Antriebsachse •...
  • Seite 31: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.1 Einsatz und Verwendung Das Kommunikationsmodul MAXO-RG-BSx dient dem bidirektionalen Datenaustausch zwischen übergelagerter Steuerung/SPS und einer mobilen MAXO-RG-Steuerung. Das MAXO-RG-BSx ist in den folgenden Feldbusausführungen lieferbar: • BSP: PROFINET • BSE: ETHERNET/IP Die Feldbusvariante ist bei Bestellung anzugeben. Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 32: Mechanische Abmessungen

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.2 Mechanische Abmessungen Abb. 10-1 Abmessungen des Moduls; Maße in [mm] VORSICHT ⚠ Gefahr aufgrund mangelhafter Befestigung der Baugruppe Verletzung, Zerstörung bzw. Schäden und Anlage • Die Baugruppe muss mit allen vier Befestigungen angeschraubt werden. • Es muss sichergestellt sein, dass die Modulbefestigung dauerhaft ist. Die Verant- wortung hierfür trägt der Monteur der Baugruppe.
  • Seite 33: Anschlüsse Und Anzeigenelemente

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.3 Anschlüsse und Anzeigenelemente Abb. 10-2 Übersicht Übersicht: Anschlüsse Anschluss Funktion Beschreibung Versorgung 400/480VAC Harting HAN6B mit Stifteinsatz HAN6E-sti-s, 6polig+PE, Stift Anschluss Haupt-/Trennsegment Harting HAN6B mit Buchsenein- satz HAN6E-bu-s, 6polig+PE, Buchse Flansch (A) X2.1 / X2.2 Feldbusschnittstelle* je M12, 5polig, D-codiert, Buchse Versorgung 24 VDC M12, 5polig, A-codiert Stift Serviceschnittstelle...
  • Seite 34 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Übersicht: LED Anzeigen (Flansch) Position Farbe/Zustände Funktion Beschreibung Integriertes Feldbusmodul (für Anschlüsse X2.1 & X2.2) LED1.1 rot/grün Netzwerk Status X2.1/X2.2 Beide Anschlüsse des Mo- duls LED1.2 gelb/grün Link (Port 1 = X2.1) Link Aktivität von X2.1 LED2.1 rot/grün Modul Status X2.1/X2.2 Beide Anschlüsse des Mo- duls...
  • Seite 35: Anschlüsse

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.4 Anschlüsse 10.4.1 Anschluss X1: 400/480VAC Versorgung Abb. 10-3 Anschluss X1 Beschreibung Anmerkung Anschluss X1 Spannungsversorgung AC 400/480 VAC Anschlussgehäuse Harting HAN 6 B-agg-LB Anschlusseinsatz Harting HAN 6E-sti-s 6polig, Stift Funktion Bemerkung Phase L1 Phase L2 Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet...
  • Seite 36: Anschluss X3: Can-Segmentanschluss

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.4.2 Anschluss X3: CAN-Segmentanschluss Abb. 10-4 Anschluss X3 Beschreibung Anmerkung Anschluss X3 Haupt-/Trennsegment Busspannung ca. 60 V Anschlussgehäuse Harting HAN 6EMV/B-agg- Anschlusseinsatz Harting HAN 6E-bu-s 6polig, Buchse Funktion Bemerkung CAN-M + Hauptsegment (Bus +) CAN-M - Hauptsegment (Bus -) Nicht verwendet CAN-S + Trennsegment (Bus +)
  • Seite 37: Flanschanschlüsse

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.4.3 Flanschanschlüsse Anschlüsse X2.1/X2.2: Feldbusschnittstelle Abb. 10-5 Anschluss X2.1/X2.2 (Kodierung hervorgehoben) Beschreibung Anmerkung Anschluss X2.1/ Feldbusschnittstellen PROFINET / ETHERNET/IP* X2.2 Anschlusstyp 2x M12, 5polig, D-codiert, Buchse *Die Feldbusschnittstelle muss bei Bestellung angegeben werden. Funktion Bemerkung Senden + Empfangen + Senden - Empfangen - n.c*...
  • Seite 38 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Anschluss X4: 24VDC Versorgung Abb. 10-6 Anschluss: X4 Beschreibung Anmerkung Anschluss X4 Spannungsversorgung DC 24 VDC ±10% (Logik) Anschlusstyp M12, 5polig, A-codiert, Stift - Funktion Bemerkung Versorgungsspannung +24 VDC Nicht verwendet Versorgungsmasse Nicht verwendet Nicht verwendet Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 39 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Anschluss X51: Serviceschnittstelle Abb. 10-7 Anschluss: X51 Beschreibung Anmerkung Anschluss X51 Serviceschnittstelle Anschlusstyp M12, 5polig, A-codiert, Buchse Funktion Bemerkung SHIELD Abschirmung Nicht verwendet CAN_GND CAN-Masse CAN_H CAN-HIGH CAN_L CAN-LOW Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 40: Anzeigen

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.5 Anzeigen 10.5.1 LED-Zustandsdefinition Abb. 10-8 LED-Zustände; Farben/Zeiten nur als Beispiel (es gelten die Angaben bei den LEDs) Zustand Beschreibung Dauerhaft Dauerhaft Flickering Dauerhaftes Flackern Blinking Dauerhaftes Blinken Wechselnd Farbe der LED wechselt ständig (C1: Farbe 1, C2: Farbe Single Flash 1x kurz, lange Pause Double Flash...
  • Seite 41: Anzeigen/Leds: Integriertes Feldbusmodul

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.5.2 Anzeigen/LEDs: Integriertes Feldbusmodul Die im Folgenden beschriebenen LED-Anzeigen betreffen ausschließlich das integrierte Feldbusmodul. Die Beschreibungen von PROFINET und ETHERNET/IP-Feldbusmodul, hinsicht- lich der LED-Anzeigen, unterscheiden sich! Bei Fehlern am Feldbusmodul, welche nicht durch Rücksetzen (Powercycle MAXO-RG- BSx-Modul) oder Updates behoben werden können, muss das Modul zur Reparatur an den Hersteller gesendet werden.
  • Seite 42 Produktbeschreibung Produktbeschreibung PROFINET-Variante LED1.1: Netzwerk Status Abb. 10-9 Ansicht des Flansch, Position der beschriebenen LED markiert Farbe Zustand Beschreibung Anmerkung Offline - Versorgung fehlt - Keine Verbindung zum IO-Controller Grün Online (RUN) - Verbindung zum IO-Controller hergestellt - IO-Controller ist im Status „RUN“ Grün Single Flash Online (STOP)
  • Seite 43 Produktbeschreibung Produktbeschreibung LED2.1: Modul Status Abb. 10-10 Ansicht des Flansch, Position der beschriebenen LED markiert Farbe Zustand Beschreibung Anmerkung Not Initialized - Versorgung fehlt - Modul im Setup - NW_INIT Status (Initialisierung) Grün Normal Operation Das Modul hat die Initialisierung beendet Grün Single Flash Diagnostic...
  • Seite 44 Produktbeschreibung Produktbeschreibung LED1.2&2.2: Link Status / Aktivität Abb. 10-11 Ansicht des Flansch, Position der beschriebenen LEDs markiert Zugehörigkeit der LEDs: • LED1.2 zu Anschluss X2.1 • LED2.2 zu Anschluss X2.2 Farbe Zustand Beschreibung Anmerkung No Link - Kein Link aktiv - Keine Kommunikation vorhanden Grün Link...
  • Seite 45 Produktbeschreibung Produktbeschreibung ETHERNET/IP-Variante LED1.1: Netzwerk Status Abb. 10-12 Ansicht des Flansch; Position der beschriebenen LED markiert Farbe Zustand Beschreibung Anmerkung Offline - Versorgung fehlt - Keine IP-Adresse Grün Online Eine oder mehrere Verbindungen herge- stellt (CIP Class 1 oder 3) Grün Flashing Online...
  • Seite 46 Produktbeschreibung Produktbeschreibung LED2.1: Modul Status Abb. 10-13 Ansicht des Flansch; Position der beschriebenen LED markiert Farbe Zustand Beschreibung Anmerkung No Power Versorgung fehlt Grün Scanner Control- Wird von einem Scanner im Betriebszu- stand gesteuert und, bei aktivierter CIP- Synchronisation, wird die Zeit mit einer übergeordneten Systemuhr synchronisiert Grün Flashing...
  • Seite 47 Produktbeschreibung Produktbeschreibung LED1.2&2.2: Link Status / Aktivität Abb. 10-14 Ansicht des Flansch; Position der beschriebenen LEDs markiert Zugehörigkeit der LEDs: • LED1.2 zu Anschluss X2.1 • LED2.2 zu Anschluss X2.2 Farbe Zustand Beschreibung Anmerkung No Link - Kein Link aktiv - Keine Aktivität Grün Link (100 Mbit/s) hergestellt...
  • Seite 48: Anzeigen/Leds: Schienenbusmodul

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.5.3 Anzeigen/LEDs: Schienenbusmodul LED3.1: Status CAN-M Abb. 10-15 Ansicht des Flansch, Position der beschriebenen LED markiert Farbe Zustand Beschreibung Anmerkung Triple Flash CAN-Initialisie- CAN-M Initialisierungsfehler; Fehler rungsfehler während der CAN-M Initialisierungs- phase Single Flash Unterspannung/ Unterspannung oder Übertemperatur Übertemperatur an CAN-M detektiert Blinking...
  • Seite 49 Produktbeschreibung Produktbeschreibung LED3.2: Status CAN-S Abb. 10-16 Ansicht des Flansch, Position der beschriebenen LED markiert Farbe Zustand Beschreibung Anmerkung Triple Flash CAN-Initialisie- CAN-S Initialisierungsfehler; Fehler rungsfehler während der CAN-S Initialisierungs- phase Single Flash Unterspannung/ Unterspannung oder Übertemperatur Übertemperatur an CAN-S detektiert Blinking CAN-Fehler CAN-S Empfangs-FIFO Überlauf oder...
  • Seite 50: Typenschlüssel

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.6 Typenschlüssel Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 51: Typenschild

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.7 Typenschild Abb. 10-17 Typenschild Das Typenschild befindet sich außen am Korpus der Baugruppe. In folgender Tabelle sind die einzelnen Positionen und Elemente erklärt. Das Typenschild muss über die gesamte Nutzungsdauer, lesbar an der Baugrup- pe angebracht sein. Wert Bemerkung Hersteller und Anschrift...
  • Seite 52: Bestellübersicht

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 10.8 Bestellübersicht Bezeichnung* Beschreibung Feldbus Sach-Nr. MAXO-RG-BSE-x-xx Stationäres Schienenbusmodul; ETHERNET/IP 25740806 Für Einachs- und Mehrachssteu- erungen (Für SEW MAXO-Steuerungen) Konfiguration: ETHERNET/IP MAXO-RG-BSP-x-xx Stationäres Schienenbusmodul; PROFINET 25740814 Für Einachs- und Mehrachssteu- erungen (Für SEW MAXO-Steuerungen) Konfiguration: PROFINET * x und xx stehen für Hard- und Softwarestand des Moduls. Es wird jeweils die aktuellste Version ausgeliefert.
  • Seite 53: Kommunikation

    Kommunikation Kommunikation Kommunikation 11.1 Systeme mit Einachssteuerung 11.1.1 Übersicht Abb. 11-1 Prinzipieller Aufbau eines MAXO-Systems - Schienenbus mit Einachssteuerung Die Abbildung zeigt exemplarisch einen Aufbau - Schienenbuskommunikation mit Ei- nachssteuerung. Der Abgriff der Kommunikation erfolgt direkt durch die Steuerung. Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 54: Kommunikationsweg

    Kommunikation Kommunikation 11.1.2 Kommunikationsweg Der Schienenbus (Power CAN-Bus) ermöglicht das Steuern von komplexen Anwendun- gen sowie die zyklische Datenübertragung auf der kompletten Fahrstrecke. Durch die zyklische Kommunikation, zwischen SPS und mobiler Steuerung, ist eine ständige Überwachung der Fahrparameter wie Geschwindigkeit und Position möglich. Des Wei- teren ist es möglich, mittels azyklischer Datenabfrage, weitere Parameter (z.B.
  • Seite 55: Systeme Mit Mehrachssteuerungen

    Kommunikation Kommunikation 11.2 Systeme mit Mehrachssteuerungen 11.2.1 Übersicht Abb. 11-3 Prinzipieller Aufbau eines Systems - Schienenbus mit EHB Modular Steuerung Die Abbildung zeigt exemplarisch einen Aufbau - Schienenbus mit Mehrachssteuerung. Auf der mobilen Seite erfolgt der Abgriff der Kommunikation durch das mobile Schienen- busmodul MAXO-RG-BMS.
  • Seite 56: Kommunikationsweg

    Kommunikation Kommunikation 11.2.2 Kommunikationsweg Die SEW-Schienenbuslösung zeichnet sich durch eine zyklische Kommunikation (mul- tiplex) aus, die eine ständige Überwachung der Busteilnehmer ermöglicht. Dadurch kön- nen auftretende Fehler schnell und spezifisch erkannt werden. Bei dieser Kommunikationsvariante, mit MAXO-RG-BMS, können bis zu 4 Achsen angesteuert werden.
  • Seite 57: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme 12.1.1 Mechanische Installation Wichtige Hinweise WARNUNG ⚠ Gefahr durch beschädigte Produkte Unfälle, schwere Verletzungen sowie Sachschäden • Installieren Sie niemals beschädigte Produkte. Melden Sie Beschädigungen ohne Verzug beim Transportunternehmen. HINWEIS Gefahr durch Anschluss an falscher Netzspannung Zerstörung oder Beschädigung der Baugruppe •...
  • Seite 58: Emv

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.1.3 Um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist eine EMV-gerechte Installation er- forderlich. Dazu gehört: Die Motorleitung ausführen wie in den technischen Daten beschrieben. Die Motoranschlussleitung (Anschlüsse U, V, W) getrennt von den Sensorleitun- gen verlegen: • Keinen gemeinsamen Kabelschacht verwenden. •...
  • Seite 59: Montage

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.2 Montage Im folgenden wird die Montage des stationären Schienenbusmoduls MAXO-RG-BSx beschrieben. Das grundlegende Vorgehen ist in den folgenden Unterkapiteln aufgezeigt. Des Weiteren sind die Montagevorgaben in diesem Kapiteln zwingend einzuhalten. WARNUNG ⚠ Gefahr durch nicht-einhalten der Montagevorgaben Unfälle, schwere Verletzungen, Schäden an Anlage und Baugruppen sowie Anlagen- ausfälle •...
  • Seite 60: Erstinstallation

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.2.1 Erstinstallation GEFAHR ⚠ Gefahr durch nicht-einhalten von Sicherheitsvorschriften Tod oder schwere Verletzungen • Die Sicherheitsbestimmungen im Kapitel Sicherheitsvorschriften, sowie die vor-Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen sind zwingend einzuhalten. • Die Sicherheitsbestimmungen im Werk bzw. in der entsprechenden Anlage müssen ebenfalls eingehalten werden.
  • Seite 61: Montagevorgaben: Übersicht

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.2.2 Montagevorgaben: Übersicht Informationen zur Montage des Schienenbussystems Für die einwandfreie Funktion des Schienenbussystems sind die Vorgaben hinsichtlich der zu verwendenden Stromabnehmer sowie die Ausführung der Verdrahtung zu beach- ten. Die folgenden Vorgaben sind bei der Montage zu befolgen. Vorgaben zu Stromabnehmern Prellt ein Stromabnehmer, führt dies zu kurzzeitigen Kontaktverlust zwischen Schleiflei- tung und Stromabnehmer.
  • Seite 62 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Montagevorgabe: Potentialausgleich Das MAXO-RG-BSx muss über den PE-Anschluss am Gehäuse, an den Potentialaus- gleich der Anlage angeschlossen werden. Für den Anschluss, gilt der Aufbau, wie in folgender Abbildung dargestellt. Abb. 12-1 Aufbau PE-Verschraubung POS Bauteil Bemerkung Position A: PE-Anschluss am Gehäuse (Einpressbuchse geschlossen, „Sack- loch“!) Einpressbuchse max.
  • Seite 63 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Montagevorgabe: Verkabelung (Schienen und Feldbuskommunikation) Abb. 12-2 Schematische Darstellung der Verkabelung F: Feldbus (PROFINET oder ETHERNET/IP) 1: Hauptsegment (CAN-M): max. 200 m / 24 Fahrzeuge 2: Trennsegment (CAN-S): max. eine Fahrzeuglänge / 1 Fahrzeug 3: Feldbus: max. 100 m zwischen den Teilnehmern Vorgaben zur Verkabelung Einspeisung des Hauptsegments (CAN-M) immer am Anfang oder am Ende des Seg- ments.
  • Seite 64 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vorgaben zur Kabelverlegung Zu leistungsführenden Kabeln ist ein Mindestabstand von 20 mm einzuhalten. Die Ka- bel müssen in getrennten Kabelkanälen verlegt werden und dürfen an keiner Stelle zu- sammengebunden werden. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „"EMV" ( 56)“. Kabelstrecke: Stromabnehmer zu Fahrzeugsteuerung Der Leitungsquerschnitt des Verbindungskabels (Stromabnehmer - Fahrzeugsteue- rung) muss min.
  • Seite 65 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Montagevorgabe: Messung des Bus-Leitungswiderstands Zur Ermittlung des Leitungswiderstandes wird nur der Schienenbus-Master (MAXO-RG- BSx-Modul) an das Bussystem angeschlossen und alle auf dem Busabschnitt befindli- chen Steuerungen vom Bus abgekoppelt. Am anderen Ende des Schienenbussegments wird der Bus kurzgeschlossen. Direkt am Schienenbus-Master (MAXO-RG-BSx-Modul) wird zur selben Zeit der Strom (mit einer Strommesszange) der Leitung „CAN+“...
  • Seite 66 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die oben ersichtliche Abbildung zeigt die Ermittlung des Leitungswiderstandes von CAN-M (Hauptsegment). Diese Bus-Leitungswiderstandsermittlung muss ebenfalls für CAN-S (Trennsegment) durchgeführt werden. Die Messungen müssen durchgeführt werden, wenn die Kurzschlussbrücke am physi- kalischen Ende der Schleifleitung ist und bei unterschiedlichen Verdrahtungsausführun- gen im selben Bussystem wie z.B.
  • Seite 67 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Montagevorgabe: CAN-Schienenverlegung An Segmentübergängen müssen die folgenden Vorgaben erfüllt sein: • Bei der Überfahrt müssen beide Schienensegmente (CAN+ / CAN-) gebrückt werden. • Die CAN- Schiene muss zuerst gebrückt werden. Abb. 12-4 Schematische Ansicht Übergang Stromabnehmer (stark vergrößert), Werte in [mm] 1: Stromabnehmer Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 68: Betrieb

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.3 Betrieb 12.3.1 Erstinbetriebnahme Überprüfen Sie vor dem ersten Einschalten ... • ... dass das Schienenbusmodul unbeschädigt ist. • ... die gesamte Verdrahtung vollständig ist. • ... das kein Kurz- oder Erdschluss vorliegt • ... das der Potentialausgleich am Gehäuse korrekt angeschlossen ist •...
  • Seite 69: Einschaltreihenfolge

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.3.2 Einschaltreihenfolge Halten Sie die beschriebene Einschaltreihenfolge unbedingt ein! So schalten Sie das Gerät ein: • Spannungsversorgung einschalten (das MAXO-RG-BSx-Modul ist, abhängig von der verwendeten SPS nach ca.10 s einsatzbereit) • Der Status der Kommunikation wird an der übergeordneten Steuerung/SPS und an den Status LEDs am MAXO-RG-BSx-Modul angezeigt Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 70: Vorgaben Zum Betrieb

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.3.3 Vorgaben zum Betrieb Die folgenden Vorgaben und Empfehlungen dienen der Sicherstellung eines störungs- freien Betriebes. Vorgaben zu den Schienenschnitten An Segmentübergängen müssen beide Schienen CAN+ / CAN- gebrückt werden. Die CAN- Schiene muss zuerst gebrückt werden! Vorgabe zur Programmierung Die EHB-Fahrzeuge dürfen nicht auf den Schnitten zwischen zwei MAXO-RG-BSx-Mo- dulen zum stehen kommen! Dies muss durch die Ablaufprogrammierung realisiert wer- den.
  • Seite 71: Profinet Zyklus

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 12.4 PROFINET Zyklus Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 72 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Abbildung zeigt prinzipiell die Kommunikation mittels Schienenbus. Beschreibung PLC CYCLE 140 ms; Zyklus der SPS zur Abarbeitung des Programms/der Kommunikationsaufgaben MAXO-RG-BSx DATA; Das stationäre Schienenbusmodul sendet die Daten die von der SPS vorgegeben werden. Bei jeder Datenübertragung ändert sich das Toggle Bit (TB). PN-IO CYCLE;...
  • Seite 73: Schnittstellenbeschreibung

    Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung 13.1 PROFINET & ETHERNET/IP 13.1.1 Inputs Größe Beschreibung Main Status 6 Byte Allgemeine Informationen vom MAXO-RG-BSx-Mo- EMS 1-25 Status Je 10 Byte* Statusdaten der max. 25 CAN-Teilnehmer (CAN-Bus Slaves; EMS-Fahrzeuge) Version Info 6 Byte Information Firmware-Versionen MAC Info 6 Byte Informationen MAC-Adresse Reserve...
  • Seite 74 Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Main Status Byte Beschreibung Handshake-Bit (MAXO-RG-BSx -> PLC) Erweiterter Status vorhanden (Version Info und MAC- Info vorhanden) CAN-M ACK-Fehler (kein EMS-Fahrzeug am CAN-M) CAN-M Sende-Fehler CAN-M Unterspannung CAN-M Übertemperatur CAN-M Empfangs-FIFO Überlauf CAN-M Fehler Aktiv (Warnung) CAN-M Fehler Passiv CAN-M Fehler BusOff mehr als max.
  • Seite 75 Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Byte Beschreibung CAN-S ACK-Fehler (kein, EMS-Fahrzeug an CAN-M) CAN-S Sende-Fehler CAN-S Unterspannung CAN-S Übertemperatur CAN-S Empfangs-FIFO Überlauf CAN-S Fehler Aktiv (Warnung) CAN-S Fehler Passiv CAN-S Fehler BusOff 0 ... 7 Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 76 Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung EMS 1-25 Status Byte Beschreibung 0 ... 1 je 0 ... 7 ID EMS-Fahrzeug (LSB first) 2 ... 9 je 0 ... 7 Daten EMS-Fahrzeug (LSB first) Version Info Byte Beschreibung 0 ... 7 MAXO-RG-BSx Firmware Major 0 ... 7 MAXO-RG-BSx Firmware Minor 0 ...
  • Seite 77: Outputs

    Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung 13.1.2 Outputs Größe Beschreibung Main Control 6 Byte Allgemeine Steuerdaten zum MAXO-RG-BSx-Modul EMS 1-25 Cont- Je 10 Byte* Steuerdaten der max. 25 CAN-Teilnehmer (CAN-Bus Slaves; EMS-Fahrzeuge) Reserve 30 Byte Reserve SYNC Control 10 Byte MAXO-RG-BSx CAN SYNC-Daten SDO Control 10 Byte Azyklische MAXO-RG-BSx SDO-Sendedaten (Daten zum angesprochenem CAN-Teilnehmer (EMS-Fahr-...
  • Seite 78 Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Main Control Byte Beschreibung Handshake-Bit (PLC -> MAXO-RG-BSx) 0 ... 7 0 ... 7 Toggle-Bit (PLC -> MAXO-RG-BSx; zur Kommunika- tionsüberwachung) 0 ... 7 0 ... 7 Betriebsanleitung [27779173/DE] - MAXO-RG-BSx...
  • Seite 79 Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung EMS 1-25 Control Byte Beschreibung 0 ... 1 je 0 ... 7 ID EMS-Fahrzeug (LSB first) 2 ... 9 je 0 ... 7 Daten EMS-Fahrzeug (LSB first) SYNC Control Byte Beschreibung 0 ... 7 0 ... 7 0 ... 7 CAN-SYNC-Daten Byte 0 0 ...
  • Seite 80: Handshake Zwischen Maxo-Rg-Bsx Und Sps

    Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung 13.2 Handshake zwischen MAXO-RG-BSx und SPS Der Datenaustausch via Feldbus zwischen übergeordneter Steuerung/SPS und MAXO- RG-BSx-Modul erfolgt über einen sogenannten „Handshake“, über den die Datenüber- gabe von SPS an das MAXO-RG-BSx-Modul und umgekehrt kontrolliert wird. Dieser Handshake wird lediglich über zwei Bits realisiert. Bei diesen beiden Bits handelt es sich um „Main Control“...
  • Seite 81: Sonderfunktionen

    Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung 13.3 Sonderfunktionen 13.3.1 Toggle Bit Der Status des „Main Control“ Byte 3 - Bit 0 wird bei jedem Kommunikationszyklus in „Main Status“ Byte 3 - Bit 2 gespiegelt. Somit kann überprüft werden, ob die Kommuni- kation zwischen MAXO-RG-BSx-Modul und übergeordneter Steuerung/SPS aufrecht bzw.
  • Seite 82: Störungen

    Störungen Störungen Störungen 14.1 Sicherheitshinweise zu Störungen WARNUNG ⚠ Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. • Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. • Energieversorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiederein- schalten sichern. 14.2 Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt:...
  • Seite 83: Einsenden / Reparatur

    Störungen Störungen 14.4 Einsenden / Reparatur Information zur Vorgehensweise bei Reparatur Die Vorgehensweise für Reparaturen innerhalb und außerhalb der Garantie sind iden- tisch. Liegt bei einem Modul ein Defekt vor, so muss dieses zur Reparatur an SEW gesendet werden. Setzen Sie sich dazu mit dem SEW Kundendienst in Verbindung (siehe Kapitel „"Kundenservice"...
  • Seite 84: Wartung

    Wartung Wartung Wartung Dieses Kapitel dient in erster Linie zur Erhaltung des Soll-Zustandes und Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Anlage. Durch Vermeidung von Störungen und ungeplanten Still- ständen, kann eine regelmäßige Wartung den Nutzungsgrad erhöhen. Voraussetzung ist ein effizientes Planen der Wartungsarbeiten und des Wartungsmaterials. Um eine si- chere Wartung durch entsprechend ausgebildetes Personal durchführen zu können, sind folgende Hinweise zu beachten: GEFAHR...
  • Seite 85: Sicherheitshinweise Zur Wartung

    Wartung Wartung 15.1 Sicherheitshinweise zur Wartung GEFAHR ⚠ Gefahr durch elektrischen Strom Tod oder schwere Verletzungen • Vor Beginn der Arbeiten muss der spannungsfreie Zustand der Anlage hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt werden. Sicherheitshinweise aus Ka- pitel „"Sicherheitsvorschriften" ( 11)“ beachten! WARNUNG ⚠...
  • Seite 86: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport und Lagerung 16.1 Sicherheitshinweise zu Transport und Lagerung HINWEIS Gefahr durch unsachgemäßen Transport und/oder Lagerung Zerstörung oder Beschädigung von Baugruppen • Die in den Technischen Daten genannten Temperaturbereiche sind einzuhalten. • Lagerort: innen, trocken und ohne chemische Einflüsse. •...
  • Seite 87: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 17.1 Vorbereitung Demontage • Anlage ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Gesamte Energieversorgung physikalisch von der Anlage trennen. • Alle Schrauben lösen und entfernen. GEFAHR ⚠ Gefahr durch elektrischen Strom! Tod oder schwere Verletzungen •...
  • Seite 88: Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 17.2 Entsorgung Allgemeines Maßgebend bei der Entsorgung / Verwertung (Recyceln) von Baugruppen, Maschinen und Anlagen, sind die aktuellen Bestimmungen vor-Ort. HINWEIS Gefahren durch falsche Entsorgung / Verantwortung der Betreiber Gefahr von Umweltschäden / Verlust wertvoller Rohstoffe •...
  • Seite 89 Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Hinweis zum Datenschutz • Der Betreiber bzw. dessen Mitarbeiter müssen in Eigenverantwortung für die Ein- haltung des Datenschutzes sorgen. • Personenbezogene Daten, die auf der zu entsorgenden Baugruppe vorhanden sind bzw. in der Baugruppe hinterlegt sind, müssen durch den Betreiber entfernt bzw. si- cher und dauerhaft gelöscht werden ->...
  • Seite 90: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Einschaltreihenfolge........... 67 EMV ..............56 Erstinbetriebnahme ..........66 Handshake ............78 Information zu dieser Anleitung......6 Kommunikationsweg mit Einachssteuerung ..52 Kommunikationsweg mit Mehrachssteuerung ... 54 Messung Bus-Leitungswiderstand....... 63 Modulübersicht........... 31 Reparatur ............81 Sicherheitsaspekte..........11 Symbolerklärungen ..........7 Systemübersicht mit Einachssteuerung .....

Inhaltsverzeichnis